Wenig Bürokratie, niedrige Preise und jede Menge Sonne! Für Kay und seine Familie versprach Paraguay genau die Dinge, die ihnen in Deutschland fehlten und von denen sie die Nase gestrichen voll hatten. Also wagten sie einen Neuanfang und machten sich mit sieben Koffern auf den Weg in ihre neue Heimat nach Südamerika.
Was sie dort erwartete, mit welchen Problemen sie zu kämpfen hatten und warum sie plötzlich zu stolzen Besitzern einer Farm wurden, erzählt der Autor Don Parakay mit viel Herzblut und Humor. Denn eines ist klar: „Erstens kommt es anders und zweitens als man denkt!“ Dieses Buch gibt Einblicke in das Auswanderer-Leben, die Mentalität der Paraguayer und macht Lust auf eine Südamerika-Reise – es muss ja nicht gleich für immer sein.
Inhaltsverzeichnis
- Auf und davon
- Erstens kommt es anders und zweitens als man denkt
- Ein Koffer zu viel
- Von Brasilien nach Paraguay
- Realitäten und Formalitäten beim Auswandern nach Paraguay
- Papierkram zur Einwanderung
- Die richtige Entscheidung
- Unsere kleine Farm
- Am Anfang war da ein Stück Land
- Wir werden Bauer
- Senacsa
- Fischers Fritz
- Die Selbstversorgerfrage
- Das neue Zuhause auf unserer kleinen Farm
- Tierischer Nachwuchs
- Alltag in Paraguay
- Bürokratie auf Paraguayisch
- Willkommen in Paraguays Straßenverkehr
- Das liebe Geld
- Shopping
- Essen und Trinken
- Pflanzenwelt
- Man muss die Feste feiern, wie sie fallen
- Tierische Geschichten
- Baugeschichten
- Es lebe die Improvisation
- In Paraguay ist vieles ein bisschen anders
- Unterwegs in Paraguay
- Areguá und Umgebung
- Quiindy
- Lago Ypoá
- Angelausflug nach Villa Florida
- Die Wasserfälle von Foz do Iguaçu
- Der Botanische Garten in Asunción
- Rinderversteigerung in Mariano Roque Alonso
- Ausflug nach San Juan Bautista und Puerto Garata
- Überfahrt mit der Autofähre in Pilar
- Picknick im Wald
- Ausflug nach Chololó
- Die Chacotour
- Wo geht’s denn hier zum Salto Cristal?
- Markttag in San Bernardino
- Pedro Juan Caballero, China Shopping und Bonito
- Angeln in Acahay
- Der Berg ruft
- Ausflug nach Alberdi
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Buch schildert die Erlebnisse einer deutschen Familie bei ihrer Auswanderung nach Paraguay. Es dokumentiert den Prozess der Eingewöhnung, die Herausforderungen des Lebens auf einer Farm, und die kulturellen Unterschiede zwischen Deutschland und Paraguay.
- Auswanderung und Eingewöhnung in einem fremden Land
- Leben und Arbeiten auf einer kleinen Farm in Paraguay
- Kulturelle Unterschiede und Anekdoten aus dem Alltag in Paraguay
- Die paraguayische Bürokratie und ihre Eigenheiten
- Reisen und Ausflüge in verschiedene Regionen Paraguays
Zusammenfassung der Kapitel
Auf und davon: Der erste Teil beschreibt die Beweggründe der Familie, Deutschland zu verlassen und nach Paraguay auszuwandern. Nach einem gescheiterten Auswanderungsversuch in die Dominikanische Republik, sucht die Familie nach einem neuen Abenteuer und findet es in Paraguay, welches sie bereits dreimal bereist haben. Die Kapitel beschreibt die Sehnsucht nach einem anderen Leben, die Unzufriedenheit mit dem deutschen Alltag und die Vorfreude auf die neue Heimat.
Realitäten und Formalitäten beim Auswandern nach Paraguay: Dieses Kapitel befasst sich mit den praktischen und bürokratischen Herausforderungen der Einwanderung nach Paraguay. Es wird betont, dass neben finanzieller Absicherung auch Sprachkenntnisse und Respekt vor der lokalen Kultur unerlässlich sind. Die Autoren beschreiben ihre Erfahrungen mit der Beantragung der Aufenthaltsgenehmigung und betonen die Wichtigkeit einer positiven Einstellung gegenüber dem Land und seinen Bewohnern, um eine erfolgreiche Integration zu gewährleisten. Ein Vergleich mit der deutschen Bürokratie wird gezogen.
Unsere kleine Farm: Dieses Kapitel erzählt die Geschichte des Erwerbs und der Entwicklung der Familienfarm. Es beschreibt den anfänglichen Plan, ein neues Leben in Paraguay zu beginnen, und die schrittweise Annäherung an das Leben als Farmer. Die detaillierte Darstellung des Aufbaus der Farm, inklusive Tierhaltung (Geflügel, Rinder), Garten- und Ackerbau, und dem Bau von zusätzlichen Gebäuden, vermittelt einen umfassenden Einblick in den Alltag auf dem Land und die Herausforderungen, aber auch die Genugtuung des selbstbestimmten Lebens.
Alltag in Paraguay: Dieser Teil des Buches widmet sich verschiedenen Aspekten des Alltagslebens in Paraguay, darunter die paraguayische Bürokratie, der Straßenverkehr, finanzielle Angelegenheiten, Einkaufsmöglichkeiten, sowie kulinarische Besonderheiten und Feste. Zahlreiche Anekdoten illustrieren die kulturellen Unterschiede und die oft skurrilen Situationen, in denen sich die Familie wiederfindet. Der Fokus liegt auf den humorvollen und amüsanten, aber auch manchmal frustrierenden Erfahrungen im Umgang mit den Eigenheiten des Landes.
Unterwegs in Paraguay: Das letzte Kapitel vor dem Schluss präsentiert eine Reihe von Ausflügen und Reisen der Familie in verschiedene Regionen Paraguays. Es beschreibt detailliert verschiedene Orte, Aktivitäten wie Angeln, den Besuch von Wasserfällen, Märkten und Sehenswürdigkeiten. Die Kapitel bietet einen Einblick in die landschaftliche Vielfalt und die kulturellen Aspekte des Landes, untermalt von persönlichen Erlebnissen und Anekdoten aus den Reisen.
Schlüsselwörter
Auswanderung, Paraguay, Farmleben, Kulturvergleich, Alltagserfahrungen, Bürokratie, Reisen, Südamerika, Selbstversorgung, Tierhaltung, Landwirtschaft.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Buch "Auswanderung nach Paraguay: Unsere Erlebnisse auf der Farm"
Was ist das Thema des Buches?
Das Buch beschreibt die Erfahrungen einer deutschen Familie bei ihrer Auswanderung nach Paraguay. Es dokumentiert den Prozess der Eingewöhnung, die Herausforderungen des Lebens auf einer Farm und die kulturellen Unterschiede zwischen Deutschland und Paraguay.
Welche Aspekte des Auswanderungs- und Farmlebens werden behandelt?
Das Buch behandelt die Beweggründe für die Auswanderung, die praktischen und bürokratischen Herausforderungen der Einwanderung (inkl. Papierkram), den Aufbau und die Entwicklung der Farm (Tierhaltung, Garten- und Ackerbau), den Alltag auf dem Land, die Selbstversorgerfrage und die damit verbundenen Herausforderungen und Erfolge.
Welche kulturellen Unterschiede werden im Buch dargestellt?
Das Buch beleuchtet zahlreiche kulturelle Unterschiede zwischen Deutschland und Paraguay, unter anderem im Bezug auf die Bürokratie, den Straßenverkehr, die Finanzangelegenheiten, Einkaufsmöglichkeiten, kulinarische Besonderheiten, Feste und den Umgang mit Tieren. Viele Anekdoten illustrieren diese Unterschiede humorvoll und amüsant.
Welche Regionen Paraguays werden im Buch besucht und beschrieben?
Das Buch beschreibt Ausflüge und Reisen in verschiedene Regionen Paraguays, darunter Areguá, Quiindy, Lago Ypoá, Villa Florida, Foz do Iguaçu, Asunción, Mariano Roque Alonso, San Juan Bautista, Puerto Garata, Pilar, Chololó, San Bernardino, Pedro Juan Caballero, Bonito, Acahay und Alberdi. Die Beschreibungen beinhalten verschiedene Aktivitäten wie Angeln, den Besuch von Wasserfällen und Märkten sowie Sehenswürdigkeiten.
Welche Kapitel beinhaltet das Buch?
Das Buch gliedert sich in die Kapitel: "Auf und davon", "Erstens kommt es anders und zweitens als man denkt", "Ein Koffer zu viel", "Von Brasilien nach Paraguay", "Realitäten und Formalitäten beim Auswandern nach Paraguay", "Unsere kleine Farm", "Alltag in Paraguay" und "Unterwegs in Paraguay". Jedes Kapitel wird im Buch zusammengefasst.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Buches?
Schlüsselwörter sind: Auswanderung, Paraguay, Farmleben, Kulturvergleich, Alltagserfahrungen, Bürokratie, Reisen, Südamerika, Selbstversorgung, Tierhaltung und Landwirtschaft.
Für wen ist dieses Buch interessant?
Dieses Buch ist interessant für alle, die sich für Auswanderung, Farmleben in Südamerika, Kulturvergleiche oder Paraguay interessieren. Es bietet einen persönlichen und authentischen Einblick in das Leben einer Familie in einem fremden Land.
Wo kann ich das Buch finden?
(Diese Frage kann nicht beantwortet werden, da die Quelle des Buches nicht angegeben ist.)
- Quote paper
- Don Parakay (Author), 2014, Abenteuer Auswandern: Neuanfang in Paraguay, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/266419