Folgende Vorüberlegungen sind unbedingt notwendig, um eine Ausbildungseinheit detailliert planen, durchführen und kontrollieren zu können:
1. WAS soll vermittelt werden?
- Ausbildungsordnung (->Ausbildungsrahmenplan)
- betrieblicher Ausbildungsplan
- Anforderungen möglicher Fachabteilungen
2. WO soll die Ausbildungseinheit durchgeführt werden?
- am Arbeitsplatz
- Lernbüro
3. WER soll die Ausbildungseinheit durchführen?
- hauptamtliche Ausbilder
- nebenamtliche Ausbilder
- Fachpersonal
Inhaltsverzeichnis
- 1.) Vorüberlegungen
- 2.) Planung der Ausbildungseinheit
- 3.) Durchführung der Ausbildungseinheit (4-Stufen-Methode)
- 4.) Nachbereitung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Dokument beschreibt ein Präsentationskonzept für die praktische AEVO-Prüfung zum Ausbildungsberuf Industriekauffrau/-mann. Ziel ist es, die selbstständige Erfassung von Bewerbungen im EDV-System PeopleSoft durch Auszubildende zu vermitteln.
- Vorbereitung und Planung der Ausbildungseinheit
- Durchführung der Ausbildungseinheit mittels der Vier-Stufen-Methode
- Definition von Lernzielen (Richt-, Grob- und Feinlernziel)
- Notwendige Ressourcen und Vorkenntnisse
- Förderung von Schlüsselqualifikationen
Zusammenfassung der Kapitel
1.) Vorüberlegungen: Dieses Kapitel befasst sich mit den essentiellen Vorüberlegungen zur detaillierten Planung, Durchführung und Kontrolle einer Ausbildungseinheit. Es werden Fragen nach dem Ausbildungsziel (beruhend auf Ausbildungsordnung, betrieblichem Ausbildungsplan und Anforderungen der Fachabteilungen), dem Ort der Durchführung (Arbeitsplatz oder Lernbüro), den Ausbildern (hauptamtlich, nebenamtlich oder Fachpersonal), dem Zeitpunkt und der Dauer, der Zielgruppe (Auszubildende und deren Lernfortschritt) und den individuellen Lernzielen (Richt-, Grob- und Feinlernziel) erörtert. Zusätzlich werden die Methoden und benötigten Ausbildungsmittel (Arbeitsmittel und Lernmittel) festgelegt. Die umfassende Auseinandersetzung mit diesen Aspekten stellt sicher, dass die Ausbildungseinheit effektiv und zielgerichtet gestaltet wird. Die Berücksichtigung individueller Lernfortschritte und Lernverhalten unterstreicht den individualisierten Ansatz der Ausbildung.
2.) Planung der Ausbildungseinheit: Hier wird die konkrete Planung der Ausbildungseinheit detailliert dargestellt. Das Kapitel beginnt mit der Definition des Richtlernziels (allgemeine Schritte der Personalbeschaffung kennenlernen), des Groblernziels (Daten in PeopleSoft einpflegen können) und des Feinlernziels (selbstständige Erfassung einer Bewerbung in PeopleSoft). Es werden außerdem die zu fördernden Schlüsselqualifikationen wie Ordnung, Selbstständigkeit, Teamwork und Sorgfalt genannt. Die Wahl der Vier-Stufen-Methode als Lehrmethode wird begründet und die benötigten Vorkenntnisse (allgemeine PC-Kenntnisse) werden aufgeführt. Die detaillierte Festlegung dieser Punkte ermöglicht eine strukturierte und zielgerichtete Ausbildung.
Schlüsselwörter
AEVO-Prüfung, Industriekauffrau/-mann, PeopleSoft, Bewerbungserfassung, Ausbildungseinheit, Vier-Stufen-Methode, Lernziele, Schlüsselqualifikationen, Personalbeschaffung, EDV-System.
AEVO-Prüfung: Präsentation zur Bewerbungserfassung in PeopleSoft - FAQs
Was ist das Thema dieser Präsentation?
Die Präsentation beschreibt ein Konzept für die praktische AEVO-Prüfung zum Ausbildungsberuf Industriekauffrau/-mann. Der Fokus liegt auf der Vermittlung der selbstständigen Erfassung von Bewerbungen im EDV-System PeopleSoft an Auszubildende.
Welche Kapitel umfasst die Präsentation?
Die Präsentation gliedert sich in folgende Kapitel: Vorüberlegungen, Planung der Ausbildungseinheit, Durchführung der Ausbildungseinheit (mittels Vier-Stufen-Methode) und Nachbereitung.
Was sind die Lernziele der Ausbildungseinheit?
Die Präsentation definiert Richt-, Grob- und Feinlernziel. Das Richtlernziel umfasst das allgemeine Kennenlernen der Schritte der Personalbeschaffung. Das Groblernziel beinhaltet das Können, Daten in PeopleSoft einzugeben. Das Feinlernziel zielt auf die selbstständige Erfassung einer Bewerbung in PeopleSoft ab.
Welche Methode wird zur Durchführung der Ausbildungseinheit verwendet?
Es wird die Vier-Stufen-Methode als Lehrmethode eingesetzt.
Welche Schlüsselqualifikationen sollen gefördert werden?
Die Ausbildungseinheit fördert Schlüsselqualifikationen wie Ordnung, Selbstständigkeit, Teamwork und Sorgfalt.
Welche Vorkenntnisse werden benötigt?
Allgemeine PC-Kenntnisse werden als Voraussetzung genannt.
Was wird in den "Vorüberlegungen" behandelt?
Dieses Kapitel befasst sich mit der detaillierten Planung, Durchführung und Kontrolle der Ausbildungseinheit. Es werden Fragen zum Ausbildungsziel (basierend auf Ausbildungsordnung, betrieblichem Ausbildungsplan und Anforderungen der Fachabteilungen), zum Ort der Durchführung, den Ausbildern, dem Zeitpunkt und der Dauer, der Zielgruppe und den individuellen Lernzielen (Richt-, Grob- und Feinlernziel) erörtert. Außerdem werden Methoden und benötigte Ausbildungsmittel festgelegt.
Was wird in der "Planung der Ausbildungseinheit" behandelt?
Hier wird die konkrete Planung detailliert dargestellt, einschließlich der Definition von Richt-, Grob- und Feinlernzielen, der zu fördernden Schlüsselqualifikationen und der benötigten Vorkenntnisse. Die Wahl der Vier-Stufen-Methode wird begründet.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Präsentation?
AEVO-Prüfung, Industriekauffrau/-mann, PeopleSoft, Bewerbungserfassung, Ausbildungseinheit, Vier-Stufen-Methode, Lernziele, Schlüsselqualifikationen, Personalbeschaffung, EDV-System.
- Quote paper
- Manuel Rauschenberg (Author), 2003, Erfassen einer Bewerbung im EDV-System People-Soft (Unterweisung Industriekaufmann/ -frau), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/26621