Die folgende wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit dem Thema ´Verfahren zur
Ermittlung der Marktrisikoprämie´. Eine Vielzahl von aktuellen Aufsätzen und literarischen
Quellen, die sich mit verschiedenen Ermittlungsverfahren und der Marktrisikoprämie
im Allgemeinen befassen, verdeutlicht, welch wichtige Rolle diese Thematik
zur Zeit in der Finanzwelt spielt. So veröffentlichte das im Bereich der Unternehmensbewertung
tätige Consultingunternehmen McKinsey kürzlich einen umfassenden
Aufsatz zu diesem Thema.
In den literarischen Quellen werden jedoch sehr gegensätzliche Meinungen vertreten
und verschiedene Verfahren zur Bestimmung der Marktrisikoprämie präferiert.
Die bisher angewandten Prozeduren werden stark kritisiert und viele Finanzexperten
empfehlen neu entwickelte Methoden.
Ziel dieser Arbeit ist es, die verschiedenen Verfahren vorzustellen und die große
Anzahl von Quellen und konträren Meinungen zusammenzufassen. Darüber hinaus
soll aufgrund der Ergebnisse das am besten für die Ermittlung der Marktrisikoprämie
geeignete Verfahren identifiziert werden.
Die Arbeit gliedert sich folgendermaßen: In Kapitel 2 wird zunächst die Bedeutung
und Wichtigkeit der Marktrisikoprämie im Allgemeinen für die Bereiche des
Finanzwesens beschrieben. Anschließend werden in Kapitel 3 die verschiedenen
Modelle beziehungsweise Methoden zur Ermittlung der Marktrisikoprämie vorgestellt.
In Kapitel 4 wird anhand der 30 im deutschen Aktienindex (DAX) gelisteten
Unternehmen die derzeit in Deutschland bestehende Marktrisikoprämie mit Hilfe
einer der dargestellten Methoden berechnet. In Kapitel 5 werden die verschiedenen
Verfahren detailliert betrachtet und sowohl die positiven als auch die negativen Aspekte
erörtert und diskutiert. Kapitel 6 schließt die Arbeit ab und greift die Ergebnisse
und Erkenntnisse nochmals auf, um die einzelnen Methoden zu vergleichen und
das Verfahren, das die Marktrisikoprämie am genauesten bestimmt, zu empfehlen. [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Bedeutung der Marktrisikoprämie
- 3. Verfahren zur Ermittlung der Marktrisikoprämie
- 3.1 Ex-post Ermittlung der Marktrisikoprämie
- 3.1.1 Arithmetische Berechnung
- 3.1.2 Geometrische Berechnung
- 3.2 Ex-ante Ermittlung der Marktrisikoprämie
- 3.2.1 Dividend-Growth-Modell
- 3.2.2 Residual-Income-Modell
- 3.1 Ex-post Ermittlung der Marktrisikoprämie
- 4. Kritische Betrachtung der Ermittlungsverfahren
- 4.1 Ex-post Verfahren
- 4.2 Ex-ante Verfahren
- 5. Ermittlung der Marktrisikoprämie in Deutschland
- 6. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht verschiedene Verfahren zur Ermittlung der Marktrisikoprämie. Ziel ist die Zusammenfassung existierender Ansätze und die Identifizierung des am besten geeigneten Verfahrens. Die Arbeit beleuchtet sowohl ex-post als auch ex-ante Methoden und diskutiert deren Vor- und Nachteile.
- Bedeutung der Marktrisikoprämie in Finanzmodellen
- Vergleich verschiedener ex-post und ex-ante Ermittlungsverfahren
- Kritische Analyse der jeweiligen Verfahren
- Anwendung eines Verfahrens zur Berechnung der Marktrisikoprämie in Deutschland
- Empfehlung eines geeigneten Verfahrens
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema "Verfahren zur Ermittlung der Marktrisikoprämie" ein und betont die Relevanz dieser Thematik in der Finanzwelt, unter Hinweis auf gegensätzliche Meinungen und Verfahren in der Literatur. Das Ziel der Arbeit wird als Vorstellung der verschiedenen Verfahren, Zusammenfassung gegensätzlicher Meinungen und Identifizierung des besten Verfahrens definiert. Die Struktur der Arbeit wird umrissen.
2. Bedeutung der Marktrisikoprämie: Dieses Kapitel erläutert kurz die Bedeutung der Marktrisikoprämie als Schlüsselvariable in Risiko- und Gewinnmodellen. Es wird definiert als Differenz zwischen der erwarteten Marktrendite und der Rendite einer risikolosen Anlage. Die Marktrisikoprämie ist nicht direkt beobachtbar und muss mittels spezieller Verfahren bestimmt werden. Ihre Bedeutung für Unternehmen, Analysten und Investoren bei der Bewertung von Projekten und der Maximierung des Eigenkapitalwerts wird hervorgehoben.
3. Verfahren zur Ermittlung der Marktrisikoprämie: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Modelle zur Ermittlung der Marktrisikoprämie, unterteilt in ex-post und ex-ante Verfahren. Die ex-post Verfahren, arithmetische und geometrische Berechnungen, basieren auf historischen Daten. Die ex-ante Verfahren, das Dividend-Growth-Modell und das Residual-Income-Modell, versuchen zukünftige Renditen vorherzusagen. Jedes Verfahren wird kurz vorgestellt, wobei Details für spätere Kapitel vorbehalten bleiben.
4. Kritische Betrachtung der Ermittlungsverfahren: Dieses Kapitel analysiert die Vor- und Nachteile der in Kapitel 3 vorgestellten Verfahren. Es wird eine detaillierte Betrachtung der Stärken und Schwächen sowohl der ex-post als auch der ex-ante Methoden erfolgen, wobei potentielle Fehlerquellen und Limitationen im Detail besprochen werden. Die Ergebnisse bilden die Grundlage für die spätere Empfehlung eines optimalen Verfahrens.
5. Ermittlung der Marktrisikoprämie in Deutschland: In diesem Kapitel wird die Marktrisikoprämie für Deutschland anhand einer der in den vorherigen Kapiteln beschriebenen Methoden berechnet, basierend auf Daten der 30 im DAX gelisteten Unternehmen. Die Auswahl der Methode und die detaillierte Vorgehensweise werden erläutert, und die Ergebnisse werden präsentiert und diskutiert. Dies dient als praktische Anwendung der theoretischen Grundlagen.
Schlüsselwörter
Marktrisikoprämie, Ermittlungsverfahren, ex-post, ex-ante, Dividend-Growth-Modell, Residual-Income-Modell, Kapitalkosten, Risiko, Rendite, DAX, Deutschland, Finanzmodelle, Unternehmensbewertung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Verfahren zur Ermittlung der Marktrisikoprämie"
Was ist das Thema dieser Arbeit?
Diese Arbeit befasst sich mit verschiedenen Verfahren zur Ermittlung der Marktrisikoprämie. Sie untersucht sowohl ex-post als auch ex-ante Methoden und analysiert deren Vor- und Nachteile, um letztendlich ein geeignetes Verfahren zu empfehlen.
Welche Verfahren zur Ermittlung der Marktrisikoprämie werden behandelt?
Die Arbeit behandelt sowohl ex-post Verfahren (arithmetische und geometrische Berechnung basierend auf historischen Daten) als auch ex-ante Verfahren (Dividend-Growth-Modell und Residual-Income-Modell, die zukünftige Renditen prognostizieren).
Was ist die Bedeutung der Marktrisikoprämie?
Die Marktrisikoprämie ist die Differenz zwischen der erwarteten Marktrendite und der Rendite einer risikolosen Anlage. Sie ist eine Schlüsselvariable in Risiko- und Gewinnmodellen und essentiell für Unternehmen, Analysten und Investoren bei der Bewertung von Projekten und der Maximierung des Eigenkapitalwerts.
Wie werden die Verfahren kritisch betrachtet?
Die Arbeit analysiert detailliert die Stärken und Schwächen der einzelnen ex-post und ex-ante Methoden. Potentielle Fehlerquellen und Limitationen werden im Detail besprochen, um eine fundierte Grundlage für die spätere Verfahrens-Empfehlung zu schaffen.
Wie wird die Marktrisikoprämie für Deutschland ermittelt?
Die Arbeit berechnet die Marktrisikoprämie für Deutschland anhand eines der vorgestellten Verfahren, basierend auf Daten der 30 im DAX gelisteten Unternehmen. Die Wahl des Verfahrens und die detaillierte Vorgehensweise werden erläutert, und die Ergebnisse werden präsentiert und diskutiert.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Bedeutung der Marktrisikoprämie, Verfahren zur Ermittlung der Marktrisikoprämie (inkl. Unterkapiteln zu ex-post und ex-ante Methoden), Kritische Betrachtung der Ermittlungsverfahren, Ermittlung der Marktrisikoprämie in Deutschland und Zusammenfassung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Marktrisikoprämie, Ermittlungsverfahren, ex-post, ex-ante, Dividend-Growth-Modell, Residual-Income-Modell, Kapitalkosten, Risiko, Rendite, DAX, Deutschland, Finanzmodelle, Unternehmensbewertung.
Welches Ziel verfolgt die Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist die Zusammenfassung existierender Ansätze zur Ermittlung der Marktrisikoprämie, die Identifizierung des am besten geeigneten Verfahrens und die kritische Auseinandersetzung mit den verschiedenen Methoden.
- Quote paper
- Steffen Vogel (Author), 2004, Verfahren zur Ermittlung der Marktrisikoprämie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/26614