Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Inhaltsverzeichnis in den wissenschaftlichen Arbeiten. Anliegen der Arbeit ist es, die Anfertigung vom Inhaltsverzeichnis in den wissenschaftlichen Arbeiten zu untersuchen. Für diesen Zweck wurden Inhaltsverzeichnisse von Abschlussarbeiten, die von Germanistikstudenten verfasst wurden, einer näheren Analyse unterzogen.
Inhaltsverzeichnis
- Zum Inhaltsverzeichnis
- Funktionen eines Inhaltsverzeichnisses
- Gliederungsmuster
- Chronologisch
- Nach zentralen Merkmalen
- Nach Funktionen
- Nach Theorien und Konzepten
- Chronologische Gliederung
- Diskursive Gliederungsstrukturen
- Reihung als Gliederung
- Hierarchische Gliederung
- Standardgliederungen INRAD-Schema
- Didaktische Gliederung
- Anekdotische Gliederung
- Alpha-nummerische Bezeichnung
- Nummerische Bezeichnung
- Die chronologische Gliederung
- Die systematische Gliederung
- Die deduktive und die induktive Gliederung
- Die Ursache-Wirkungs-Gliederung
- Die Relationsgliederung
- Blockgliederung
- Altemierende Gliederung
- Empirische (naturwissenschaftliche) Gliederungen
- Vom Allgemeinen zum Speziellen
- Vom Speziellen zum Allgemeinen
- chronologisch
- Einleitung, Grundlagen, Versuchsbeschreibung, Ergebnisse, Diskussion, Schluss
- Gliederungsebenen und Kapitelüberschriften
- Analyse der Inhaltsverzeichnisse
- Ziel der Untersuchung
- Korpus beschreibung
- Zur Analyse der angefertigten Inhaltsverzeichnisse
- Länge und Nummerierung des Inhaltsverzeichnisses
- Gliederungsmuster
- Gliederungsebenen
- Gliederungstiefe
- Untergliederungen mit nur einem Unterpunkt
- Umfang der Unterpunkte
- Formale und inhaltliche Wiederholungen der Überschriften
- Kapitelüberschriften
- Erscheinen von Kapitelüberschriften im Inhaltsverzeichnis
- Formulierung von Kapitelüberschriften
- Nummerierung von Kapitelüberschriften
- Interpunktion in den Kapitelüberschriften
- Methodisch-didaktische Schlussfolgerungen
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert das Inhaltsverzeichnis in wissenschaftlichen Arbeiten, insbesondere in Abschlussarbeiten von Germanistikstudenten. Sie untersucht die Regeln und Richtlinien für die Erstellung eines Inhaltsverzeichnisses und analysiert anhand von Beispielen, wie diese in der Praxis umgesetzt werden.
- Funktion und Bedeutung des Inhaltsverzeichnisses in wissenschaftlichen Arbeiten
- Verschiedene Gliederungsmuster und ihre Anwendung
- Formale Gestaltung des Inhaltsverzeichnisses, einschließlich Gliederungsebenen, Überschriften und Nummerierung
- Häufige Fehler und Defizite bei der Erstellung von Inhaltsverzeichnissen
- Methodisch-didaktische Empfehlungen für die Lehre und Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel behandelt die Funktion und Bedeutung des Inhaltsverzeichnisses in wissenschaftlichen Arbeiten. Es wird erläutert, warum ein Inhaltsverzeichnis wichtig ist, welche Informationen es liefern soll und welche Regeln dabei zu beachten sind. Das Kapitel beleuchtet auch die historischen Entwicklungen des Inhaltsverzeichnisses und vergleicht die Praxis an deutschsprachigen Hochschulen mit der in nord- und lateinamerikanischen Hochschulen.
Das zweite Kapitel befasst sich mit verschiedenen Gliederungsmustern für Inhaltsverzeichnisse. Es werden verschiedene Modelle vorgestellt, die sich nach chronologischen Abfolgen, zentralen Merkmalen, Funktionen, Theorien und Konzepten oder anderen Kriterien orientieren. Das Kapitel analysiert auch die verschiedenen Möglichkeiten der Gliederungsebenen und diskutiert die Vor- und Nachteile der verschiedenen Modelle.
Das dritte Kapitel widmet sich der formalen Gestaltung des Inhaltsverzeichnisses. Es werden die Regeln für die Formulierung von Kapitelüberschriften, die Nummerierung der Gliederungsebenen und die korrekte Verwendung von Seitenzahlen erläutert. Das Kapitel beleuchtet auch die Bedeutung von eindeutigen, prägnanten und aussagekräftigen Überschriften und diskutiert die Verwendung von Zwischentiteln.
Das vierte Kapitel analysiert die Inhaltsverzeichnisse von sechs Abschlussarbeiten von Germanistikstudenten. Es werden die Ergebnisse der Analyse der Gliederungsmuster, der Gliederungsebenen, der Kapitelüberschriften und der formalen Gestaltung der Inhaltsverzeichnisse präsentiert. Das Kapitel identifiziert häufige Fehler und Defizite bei der Erstellung von Inhaltsverzeichnissen und diskutiert die Ursachen dafür.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Inhaltsverzeichnis, wissenschaftliche Arbeiten, Gliederungsmuster, Kapitelüberschriften, Nummerierung, Formale Gestaltung, Analyse von Inhaltsverzeichnissen, Fehleranalyse, Methodisch-didaktische Schlussfolgerungen, Schreibwerkstatt.
- Quote paper
- Mag. Mohamed Chaabani (Author), 2013, Das Inhaltsverzeichnis in wissenschaftlichen Arbeiten. Eine Untersuchung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/266140