Der PEACEathlon ist ein Spendenlauf, der seit 2006 jährlich von der Fachschaft
und den Studenten des Sportinstituts der Universität Heidelberg ausgerichtet
wird. Allein in den letzten zwei Jahren konnten ca. 5000 Euro für regionale und
überregionale Sportprojekte zur Verfügung gestellt werden, was auch in diesem
Jahr angestrebt wird.
Der Spendenlauf soll durch Unternehmen der Region unterstützt und durch
engagierte Läufer verwirklicht werden.
Jeder Läufer kann durch gelaufene Runden Geld sammeln, welches dann an
zwei regionale Projekte gespendet wird. Dieses Jahr soll der Heidelberger
Sportkreis e.V. in seinem Projekt „Down-town sports“ und das paralympische
Sitzvolleyballteam aus Deutschland unterstützt werden.
Der Jugendsporttreff „Down-Town-Sports“ wird von Jugendlichen der Altstadt
und Bergheim genutzt. Zwischen 20 bis 40 Jugendliche treffen sich hier
regelmäßig zum Tanz, Akrobatik, Ballspiele, New-Games, Baseball und
Kampfsport. Man kann frei zwischen den Sportarten wechseln oder sich ganz
auf einen bestimmten Lieblingssport konzentrieren. Nach der gemeinsamen
Gründung von „Down-Town-Sports“ durch den Sportkreis Heidelberg, der
Theodor Heuss Realschule, Citycult (Jugendtreff Altstadt), sowie der
Polizeidirektion Heidelberg, die damals die Startinitiative gab, sind immer mehr
Jugendliche gekommen. Im Februar 2011 kommt mit Kinderreich Heidelberg
e.V. ein weiterer erfahrener Kooperationspartner hinzu (http://www.sportkreisheidelberg.
de/projekte/jugend-sport-treffs/down-town-sports.html).
Ein weiteres Projekt, welches wir in diesem Jahr unterstützen möchten, ist die
Förderung des Sitzvolleyballs in der Metropolregion Rhein-Neckar. Der
Sitzvolleyballsport ist eine Variante des Volleyballs und wird von Behinderten
und Nichtbehinderten gemeinsam ausgeübt. Die Mannschaftssportart eignet
sich also hervorragend, um das Thema Inklusion in unserer Gesellschaft zu
vermitteln und im Alltag zu leben. Allerdings ist die Sportart in der breiten
Bevölkerung noch relativ unbekannt. Ein Teil der Spenden soll daher als
finanzielle Anfangsförderung für ein studentisches Projekt bereitgestellt werden. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Inhalt
- Einleitung
- Event vs. Veranstaltung
- Eventbegriff
- Ereignis
- Erlebnisorientierung
- Veranstaltungen
- Klassifikation nach Zielen
- Klassifikation nach Größenordnung
- Klassifikation in drei Kategorien
- Unterscheidung innerhalb der Kategorien in vier Veranstaltungsformen
- Teilnehmer
- Besucherzahl
- Schätzen und Steuern
- Eventmanagement
- Projektphasen
- Initiierung
- Start
- Vorbereitung
- Anlauf
- Aktiv
- Nachlauf
- Nachbereitung
- Fazit
- Literaturverzeichnis
- Sponsoring-Konzept
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Event-Konzeption befasst sich mit der Planung und Durchführung des PEACEathlons, einem jährlichen Spendenlauf, der von der Fachschaft und den Studenten des Sportinstituts der Universität Heidelberg organisiert wird. Ziel des PEACEathlons ist es, durch einen Spendenlauf Gelder für regionale und überregionale Sportprojekte zu sammeln und gleichzeitig die Gesundheit der Teilnehmer zu fördern.
- Etablierung des PEACEathlons als Charity-Lauf in der Metropolregion Rhein-Neckar
- Förderung der Inklusion durch die Unterstützung von Projekten wie dem Jugend(sport)treff „Down-Town-Sports" und dem paralympischen Sitzvolleyballteam
- Aktivierung von Menschen zu sportlicher Aktivität
- Vermittlung von Informationen über die Spendenziele und die Bedeutung von Bewegung im Alltag
- Schaffung einer positiven und erlebnisreichen Veranstaltung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den PEACEathlon als Spendenlauf vor und beschreibt die beiden Projekte, die in diesem Jahr unterstützt werden sollen: den Jugend(sport)treff „Down-Town-Sports" und das paralympische Sitzvolleyballteam. Das Kapitel „Event vs. Veranstaltung" erläutert den Unterschied zwischen Veranstaltung und Event und betont die Bedeutung des Eventcharakters für den PEACEathlon. Im Kapitel „Eventbegriff" wird der subjektive Charakter des Eventcharakters hervorgehoben und die Bedeutung von Einzigartigkeit und Eindeutigkeit für ein erfolgreiches Event betont. Das Kapitel „Erlebnisorientierung" befasst sich mit der Aktivierung und Positivität der Teilnehmer und erklärt, wie diese durch eine spannende und abwechslungsreiche Veranstaltung erreicht werden können. Das Kapitel „Veranstaltungen" klassifiziert Veranstaltungen nach verschiedenen Kriterien, wie Zielen, Größenordnung und Kategorien.
Das Kapitel „Teilnehmer" beschäftigt sich mit der Informationssicht und der finanziellen Sicht auf die Teilnehmer und erläutert die Bedeutung der Besucherzahl für die Planung und Durchführung des Events. Das Kapitel „Schätzen und Steuern" beschreibt die Bedeutung der Schätzung der Besucherzahl für die Planung und Organisation des Events. Das Kapitel „Eventmanagement" stellt die verschiedenen Projektphasen im Eventmanagement vor, von der Initiierung über die Vorbereitung und Durchführung bis hin zur Nachbereitung. Der Fokus liegt dabei auf den Meilensteinen und den Aufgaben, die in jeder Phase zu erledigen sind.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den PEACEathlon, einen Spendenlauf, der soziale Projekte unterstützt. Die Event-Konzeption befasst sich mit den verschiedenen Aspekten der Planung und Durchführung eines Events, wie z.B. Erlebnisorientierung, Besucherzahl, Sponsoring und Projektphasen. Weitere wichtige Themen sind die Inklusion, der Jugend(sport)treff „Down-Town-Sports" und das paralympische Sitzvolleyballteam.
- Quote paper
- Lisa Maria Hirschfelder (Author), 2013, Event-Konzeption im Sport, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/266110