Eine Chance zur Vermitllung von literarischen Texten an Schülerinnen und Schüler kann ein handlungs- und produktionsgeleiteter Deutschunterricht bieten, der mittels kreativer Prozesse den Lernenden einen Zugang zu einem Roman, einem Gedicht, einer Kurzgeschichte, einem Drama und vielem mehr ermöglichen kann. Die vorliegende Ausarbeitung wird sich mit diesen Arbeitsformen im Literaturunterricht am Beispiel von Georg Büchners Drama Woyzeck beschäftigen, da es sich angesichts seines Fragmentcharakters und der vielschichtigen Figurenkonstellation dazu adäquat anbietet. Zunächst wird sich auf den letztgenannten literaturwissenschaftlichen Aspekt bezogen. Bei der Figurenkonstellation wird sich auf die Charaktere der Marie, des Tambourmajor, des Doktors, des Hauptmannes und des Woyzecks beschränkt, da sie maßgeblich für den Ausgang des Dramas sind. Im Anschluss wird auf einen handlungs- und produktionsorientierten Literaturunterricht eingegangen, indem zunächst die jeweiligen Begriffe definiert und anschließend kurz die Geschichte des Aufkommens der kreativen Prozesse dargestellt werden. Daraufhin wird eine mögliche Unterrichtssequenz dargestellt, wobei die handlungs- und produktions-orientierten Arbeitsweisen angewendet und eingebettet werden, um den zuvor ausgearbeiteten literaturwissenschaftlichen Aspekt herauszuarbeiten und Schülerinnen und Schülern die Personenverhältnisse verständlich werden zu lassen. In diesem Zusammenhang werden zunächst die didaktischen Impulse erläutert, um daraufhin die methodische Umsetzung der zu erstrebenden Ziele darzustellen. Abschließend werden die Chancen und Grenzen des Einsatzes von der handlungs- und produktionsorientierten Methode im Deutschunterricht gegenübergestellt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Gegenstand und Zielsetzung der Arbeit
- 2. Figurenkonstellation als literarischer Aspekt in Büchners Woyzeck
- 3. Handlungs- und produktionsorientierter Unterricht
- 3.1. Definition der jeweiligen Begriffe
- 3.2. Darstellung einer Unterrichtssequenz zu Woyzeck unter Einbeziehung von handlungs- und produktionsorientierten Arbeitsformen
- 4. Chancen und Grenzen des handlungs- und produktionsorientierten Unterrichts
- 5. Fazit
- 6. Szenenreihenfolge
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Anwendung handlungs- und produktionsorientierter Unterrichtsmethoden am Beispiel von Georg Büchners „Woyzeck“. Ziel ist es, aufzuzeigen, wie diese Methoden den Schülern einen Zugang zu dem komplexen Drama ermöglichen können. Die Arbeit analysiert dabei die Herausforderungen des traditionellen Literaturunterrichts und präsentiert eine mögliche Unterrichtssequenz, die die kreativen Arbeitsformen integriert. Die Chancen und Grenzen dieser Methode werden abschließend gegenübergestellt.
- Figurenkonstellation in Büchners "Woyzeck"
- Definition und Geschichte handlungs- und produktionsorientierten Unterrichts
- Entwicklung einer konkreten Unterrichtssequenz für "Woyzeck"
- Didaktische und methodische Umsetzung im Unterricht
- Chancen und Grenzen handlungs- und produktionsorientierter Methoden
Zusammenfassung der Kapitel
1. Gegenstand und Zielsetzung der Arbeit: Die Arbeit untersucht die Anwendung handlungs- und produktionsorientierter Methoden im Deutschunterricht, insbesondere bei der Vermittlung von Georg Büchners "Woyzeck". Sie analysiert die Problematik der Schülerrezeption literarischer Werke im stressigen Schulalltag und argumentiert für einen kreativeren Unterrichtsansatz. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der Figurenkonstellation in "Woyzeck" und der Entwicklung einer beispielhaften Unterrichtssequenz, die die genannten Methoden integriert. Schließlich werden die Chancen und Grenzen dieser Methode im Vergleich zum traditionellen Unterricht evaluiert.
2. Figurenkonstellation als literarischer Aspekt in Büchners Woyzeck: Dieses Kapitel analysiert die Figurenkonstellation in Büchners "Woyzeck". Es definiert den Begriff der Figurenkonstellation als dynamische Interaktionsstrukturen zwischen den Figuren und untersucht die Beziehungen zwischen Woyzeck, Marie, dem Hauptmann, dem Doktor und dem Tambourmajor. Die Analyse beleuchtet die Abhängigkeiten, Konflikte und Machtstrukturen zwischen den Figuren und deren Bedeutung für die Handlung des Dramas. Der Fokus liegt auf der Darstellung der zentralen Beziehungen und ihrer Entwicklung im Verlauf des Dramas. Die Analyse betont die soziale Ungerechtigkeit als Hintergrund der zwischenmenschlichen Konflikte und zeigt, wie die Figuren in einem Teufelskreis aus Abhängigkeit und Entfremdung gefangen sind.
3. Handlungs- und produktionsorientierter Unterricht: Dieses Kapitel definiert die Begriffe "handlungs-" und "produktionsorientierter Unterricht" und beschreibt deren historische Entwicklung. Es legt den Grundstein für die spätere Präsentation einer konkreten Unterrichtssequenz. Der Abschnitt beinhaltet die didaktischen Grundlagen und die methodischen Ansätze dieser kreativen Unterrichtsformen, die das aktive Lernen und die kreative Auseinandersetzung der Schüler mit dem literarischen Werk in den Vordergrund stellen. Die verschiedenen Methoden und Möglichkeiten dieser Herangehensweise werden beleuchtet, um die nachfolgende Unterrichtssequenz zu kontextualisieren.
Schlüsselwörter
Handlungsorientierter Unterricht, Produktionsorientierter Unterricht, Georg Büchner, Woyzeck, Figurenkonstellation, Literaturunterricht, Didaktik, Methodik, Unterrichtssequenz, soziale Ungerechtigkeit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Anwendung handlungs- und produktionsorientierter Unterrichtsmethoden am Beispiel von Georg Büchners „Woyzeck“
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Anwendung von handlungs- und produktionsorientierten Unterrichtsmethoden am Beispiel von Georg Büchners „Woyzeck“ im Deutschunterricht. Sie analysiert die Herausforderungen der traditionellen Literaturvermittlung und präsentiert eine alternative, kreativere Unterrichtssequenz.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Figurenkonstellation in „Woyzeck“, die Definition und historische Entwicklung handlungs- und produktionsorientierter Unterrichtsmethoden, die Entwicklung einer konkreten Unterrichtssequenz für „Woyzeck“, die didaktische und methodische Umsetzung im Unterricht und schließlich die Chancen und Grenzen dieser Methoden im Vergleich zum traditionellen Unterricht.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, aufzuzeigen, wie handlungs- und produktionsorientierte Methoden den Schülern einen besseren Zugang zu dem komplexen Drama „Woyzeck“ ermöglichen. Sie will eine beispielhafte Unterrichtssequenz präsentieren und die Chancen und Grenzen dieser Methode evaluieren.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in mehrere Kapitel gegliedert: Kapitel 1 behandelt Gegenstand und Zielsetzung, Kapitel 2 analysiert die Figurenkonstellation in „Woyzeck“, Kapitel 3 definiert und beschreibt handlungs- und produktionsorientierten Unterricht und präsentiert eine beispielhafte Unterrichtssequenz, Kapitel 4 evaluiert die Chancen und Grenzen der Methode, und Kapitel 5 fasst die Ergebnisse zusammen. Zusätzlich enthält die Arbeit ein Inhaltsverzeichnis und eine Zusammenfassung der Kapitel.
Was ist unter handlungs- und produktionsorientiertem Unterricht zu verstehen?
Die Arbeit definiert die Begriffe „handlungs- und produktionsorientierter Unterricht“ und beschreibt deren historische Entwicklung. Es handelt sich um kreative Unterrichtsformen, die das aktive Lernen und die kreative Auseinandersetzung der Schüler mit dem literarischen Werk in den Vordergrund stellen.
Welche Rolle spielt die Figurenkonstellation in der Arbeit?
Die Figurenkonstellation in Büchners „Woyzeck“ wird als dynamische Interaktionsstruktur zwischen den Figuren analysiert. Die Beziehungen zwischen Woyzeck, Marie, dem Hauptmann, dem Doktor und dem Tambourmajor werden untersucht, um die Abhängigkeiten, Konflikte und Machtstrukturen und deren Bedeutung für die Handlung zu beleuchten.
Welche konkreten Methoden werden in der Unterrichtssequenz vorgeschlagen?
Die Arbeit präsentiert eine konkrete Unterrichtssequenz, die handlungs- und produktionsorientierte Arbeitsformen integriert. Die genauen Methoden werden im Kapitel 3 detailliert beschrieben.
Welche Chancen und Grenzen haben handlungs- und produktionsorientierte Methoden im Literaturunterricht?
Die Arbeit vergleicht die Chancen und Grenzen handlungs- und produktionsorientierter Methoden mit dem traditionellen Literaturunterricht. Sie beleuchtet die Vorteile des aktiven Lernens und der kreativen Auseinandersetzung, aber auch mögliche Herausforderungen bei der Umsetzung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Handlungsorientierter Unterricht, Produktionsorientierter Unterricht, Georg Büchner, Woyzeck, Figurenkonstellation, Literaturunterricht, Didaktik, Methodik, Unterrichtssequenz, soziale Ungerechtigkeit.
- Quote paper
- Elisabeth Esch (Author), 2013, Handlungs- und produktionsorientierter Unterricht am Beispiel von Georg Büchners Woyzeck, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/266093