Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Merkmalen und Eigenschaften der Kinderlyrik, insbesondere in Abgrenzung zur Erwachsenenlyrik. Die Idee, dieses Thema auszuarbeiten, entstand in einer Vorlesung, in der die Frage aufgeworfen wurde, ob das Gedicht „Es führt dich meilenweit von dannen“ von Friedrich Schiller, entnommen aus einem Gedichtband für Kinder, tatsächlich ein Kindergedicht sei. In dieser Arbeit soll deutlich werden, welche Kennzeichen darauf hinweisen, dass ein Gedicht zur Kinderlyrik gehört, bzw. für Kinder geeignet ist. Zu Beginn der Arbeit definiere ich den Begriff der Lyrik, insbesondere den der Kinderlyrik. Ich gehe kurz darauf ein, wie schwierig es ist, charakteristische Merkmale zu finden, die nur die Kinderlyrik beschreiben und erläutere warum die Kinderlyrik trotzdem ein eigenständiger
Bereich der Lyrik ist. Einen Überblick über Strukturen und Elemente, die häufig in der Kinderlyrik verwendet werden, gebe ich in Kapitel 2. Zu einzelnen Eigenschaften befinden sich Beispielgedichte im Anhang. In Kapitel 3 erläutere ich den Unterschied zwischen Kinder und Erwachsenenlyrik. Hierzu vergleiche ich ein Kinder- und ein Erwachsenengedicht. In Kapitel 4 gehe ich speziell auf den kindlichen Leser ein und beschreibe, welche Faktoren zusätzlich zum Aufbau des Textes, eine Rolle spielen, damit ein Kind den Inhalt eine s Gedichtes versteht. Hierbei beschreibe ich besonders die Probleme, die Kinder beim Lesen des oben genannten Gedichtes „Es führt dich meilenweit von dannen“ haben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Kinderlyrik
- 1.1 Lyrik
- 1.2 Begriffsdefinition: Kinderlyrik
- 1.3 Woran erkennt man Kinderlyrik?
- 1.4 Die Kinderlyrik als eigenständige Gattung der Lyrik
- 2. Elemente und Strukturen der Kinderlyrik
- 2.1 Themen der Kinderlyrik
- 2.2 Sprachlicher Aufbau
- 2.3 Metrum, Rhythmus und Reim
- 2.4 Aufbau der Kindergedichte
- 3. Grenzen zwischen Kinder- und Erwachsenenlyrik
- 3.1 Vergleich von zwei Gedichten
- 3.2 Joseph Guggenmos: Wer bin ich?
- 3.3 Nelly Sachs: Schmetterling
- 3.4 Bedeutende Unterschiede dieser Gedichte
- 4. Untersuchung des Gedichts „Es führt dich meilenweit von dannen“ von Friedrich Schiller
- 4.1 Friedrich Schiller „Es führt dich meilenweit von dannen
- 4.2 Elemente und Strukturen des Gedichts
- 4.3 Eignet sich das Gedicht für Kinder?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Merkmale der Kinderlyrik und grenzt sie von der Erwachsenenlyrik ab. Ausgangspunkt ist die Frage nach der Eignung von Schillers Gedicht „Es führt dich meilenweit von dannen“ für Kinder. Die Arbeit definiert den Begriff der Kinderlyrik, analysiert ihre strukturellen und sprachlichen Elemente und vergleicht sie exemplarisch mit der Erwachsenenlyrik.
- Definition und Abgrenzung der Kinderlyrik
- Strukturelle und sprachliche Elemente der Kinderlyrik
- Vergleich Kinderlyrik/Erwachsenenlyrik
- Analyse von Schillers Gedicht "Es führt dich meilenweit von dannen"
- Kriterien für die Eignung von Gedichten für Kinder
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und beschreibt die Forschungsfrage, die sich mit der Abgrenzung von Kinder- und Erwachsenenlyrik und der Eignung eines bestimmten Gedichts für Kinder beschäftigt. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und die einzelnen Kapitel.
1. Kinderlyrik: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Lyrik und versucht, den schwer fassbaren Begriff der Kinderlyrik zu definieren. Es wird die Schwierigkeit herausgestellt, eindeutige Merkmale für Kinderlyrik zu finden, da viele Elemente auch in der Erwachsenenlyrik vorkommen. Trotz dieser Schwierigkeit wird argumentiert, dass Kinderlyrik eine eigenständige Gattung darstellt, die sich durch einen niedrigeren Abstraktionsgrad auszeichnet.
2. Elemente und Strukturen der Kinderlyrik: Dieses Kapitel beleuchtet die typischen Elemente und Strukturen, die in Kindergedichten verwendet werden. Es wird auf Themen, sprachlichen Aufbau, Metrum, Rhythmus, Reim und den Aufbau der Gedichte eingegangen. Es wird betont, dass diese Elemente zwar häufig in Kinderlyrik vorkommen, aber nicht ausschließlich auf diese Gattung beschränkt sind.
3. Grenzen zwischen Kinder- und Erwachsenenlyrik: Hier wird der Unterschied zwischen Kinder- und Erwachsenenlyrik anhand eines Vergleichs zweier Gedichte veranschaulicht. Die Analyse zeigt, dass verschiedene Faktoren zusammenspielen, um ein Gedicht als Kinderlyrik oder Erwachsenenlyrik zu klassifizieren, und dass es keine einzelne definitive Eigenschaft gibt, die dies eindeutig bestimmt.
Schlüsselwörter
Kinderlyrik, Erwachsenenlyrik, Lyrik, Gedichtanalyse, sprachliche Elemente, Metrum, Rhythmus, Reim, Abstraktionsgrad, Friedrich Schiller, Kinderliteratur.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Untersuchung der Kinderlyrik"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Merkmale der Kinderlyrik, grenzt sie von der Erwachsenenlyrik ab und analysiert die Eignung von Friedrich Schillers Gedicht „Es führt dich meilenweit von dannen“ für Kinder. Die zentrale Fragestellung befasst sich mit der Definition und den charakteristischen Elementen der Kinderlyrik im Vergleich zur Erwachsenenlyrik.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Abgrenzung der Kinderlyrik, strukturelle und sprachliche Elemente der Kinderlyrik (Themen, sprachlicher Aufbau, Metrum, Rhythmus, Reim, Aufbau der Gedichte), Vergleich von Kinder- und Erwachsenenlyrik anhand exemplarischer Gedichte (Joseph Guggenmos, Nelly Sachs, Friedrich Schiller), Analyse von Schillers Gedicht „Es führt dich meilenweit von dannen“ hinsichtlich seiner Eignung für Kinder und die Entwicklung von Kriterien zur Beurteilung der Eignung von Gedichten für Kinder.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, vier Kapitel und ein Fazit (implizit). Kapitel 1 definiert Kinderlyrik und ihre Abgrenzung zur Lyrik im Allgemeinen. Kapitel 2 analysiert die strukturellen und sprachlichen Elemente der Kinderlyrik. Kapitel 3 vergleicht Kinder- und Erwachsenenlyrik anhand von Beispielgedichten. Kapitel 4 untersucht Schillers Gedicht auf seine Eignung für Kinder. Die Zusammenfassung der Kapitel liefert eine prägnante Übersicht über die einzelnen Abschnitte.
Welche Gedichte werden analysiert?
Die Arbeit analysiert exemplarisch Gedichte von Joseph Guggenmos ("Wer bin ich?"), Nelly Sachs ("Schmetterling") und Friedrich Schiller ("Es führt dich meilenweit von dannen"). Der Fokus liegt dabei auf einem Vergleich zwischen Kinder- und Erwachsenenlyrik und der Eignung eines Gedichts für Kinder.
Welche Kriterien werden zur Beurteilung der Eignung von Gedichten für Kinder verwendet?
Die Arbeit legt keine explizite Liste von Kriterien dar, sondern entwickelt diese implizit durch den Vergleich der analysierten Gedichte und die Diskussion der charakteristischen Merkmale von Kinderlyrik. Ein niedrigerer Abstraktionsgrad und eine dem kindlichen Verständnis angepasste Sprache scheinen zentrale Aspekte zu sein.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Kinderlyrik, Erwachsenenlyrik, Lyrik, Gedichtanalyse, sprachliche Elemente, Metrum, Rhythmus, Reim, Abstraktionsgrad, Friedrich Schiller, Kinderliteratur.
Welche Methode wird in der Arbeit verwendet?
Die Arbeit verwendet eine vergleichende Analyse von Gedichten, um die Merkmale von Kinder- und Erwachsenenlyrik herauszuarbeiten. Es wird eine qualitative Analyse der sprachlichen und strukturellen Elemente durchgeführt, um die Eignung eines Gedichts für Kinder zu beurteilen.
- Quote paper
- Mareike Duensing (Author), 2004, Kinderlyrik. Merkmale und Unterschiede zur Erwachsenenlyrik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/26608