Einleitung
In überwiegend marktwirtschaftlich organisierten Volkswirtschaften stehen Unternehmen in unterschiedlichen informellen Austauschprozessen mit verschiedenen unternehmensexternen Anspruchsgruppen. Um ein Bild über die wirtschaftliche Lage und Entwicklung des Unternehmens zu vermitteln, muss das Unternehmen dazu unter anderem auch die Geld- und Kapitalströme in einem komprimierten Modell hauptsächlich zahlenmäßig aufbereiten und in geeigneter Form darstellen. Modellbildung ist dabei immer gekennzeichnet durch eine gezielte Informationsreduktion und der dazu notwendigen Methodenauswahl zur Informationserfassung, - aufbereitung und Informationsdarstellung. Die daraus resultierende Möglichkeit zu einer zielgerichteten Darstellung der wirtschaftlichen Lage und Entwicklung des Unternehmens steht aber dem Informationsanspruch externer Anspruchsgruppen entgegen. Daher ist er in starkem Maß gesetzlich reglementiert. Zusätzlich unterscheiden sich die jeweils anzuwendenden nationalen Rechnungslegungsvorschriften durch unterschiedliche zugrundeliegende Philosophien und Zielsetzungen, auch wenn zur Zeit eine eindeutige Tendenz zu einer international einheitlichen Rechnungslegungsvorschrift zu erkennen ist. Der gesetzlich legitime Rahmen der Sachverhaltsgestaltung und Sachverhaltsdarstellung, der dem Unternehmen verbleibt, bietet immer noch einen großen Gestaltungsspielraum. Durch die hohe Bedeutung der veröffentlichten Informationen, resultierend aus ihrer wechselseitigen Charakteristik und ihrer Rückwirkung auf das Unternehmen, wird eine systematische, an den Unternehmenszielen und Publikationsanforderungen orientierte Bilanzpolitik notwendig. Vor allem an den Finanzmärkten ist die Wirkung von veröffentlichten Informationen für das Unternehmen oftmals von fundamentaler Bedeutung im Hinblick auf Unternehmensstrategie o- der auf wirtschaftliche Selbständigkeit und Weiterexistenz. Besonders börsennotierte und große Unternehmen sehen sich daher vor die Aufgabe eines gezielten Investor Relations Management gestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Einleitung
- Begriffsdefinitionen
- Aufbau und Zielsetzung der Arbeit
- Einordnung der formellen Jahresabschlusspolitik
- Bestimmungsfaktoren der Jahresabschlusspolitik
- Ziele der Jahresabschlusspolitik
- Instrumente der Jahresabschlusspolitik
- Instrumente formeller Jahresabschlusspolitik
- Formelle Jahresabschlusspolitik vor dem Abschlussstichtag
- Positionen in der Bilanz
- Positionen in der Gewinn- und Verlustrechnung
- Formelle Jahresabschlusspolitik nach dem Abschlussstichtag
- Elemente des Jahresabschlusses
- Ausweiswahlrechte
- Weitere Darstellungswahlrechte
- Positionen der Bilanz
- Positionen in der Gewinn- und Verlustrechnung
- Formelle Jahresabschlusspolitik vor dem Abschlussstichtag
- Bedeutung der formellen Jahresabschlusspolitik für die Unternehmenspraxis
- Jahresabschlusspolitik als Teil des Rechnungswesens
- Jahresabschlusspolitik als Sachverhaltsgestaltung
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Instrumente der formellen Jahresabschlusspolitik und deren Bedeutung für die Unternehmenspraxis. Sie beleuchtet die verschiedenen Möglichkeiten, die Unternehmen haben, um den Jahresabschluss zu gestalten und so die Darstellung ihrer wirtschaftlichen Lage zu beeinflussen.
- Die verschiedenen Instrumente der formellen Jahresabschlusspolitik
- Die Auswirkungen der formellen Jahresabschlusspolitik auf die Bilanz und die Gewinn- und Verlustrechnung
- Die Bedeutung der formellen Jahresabschlusspolitik für die Kommunikation mit externen Anspruchsgruppen
- Die rechtlichen Rahmenbedingungen der formellen Jahresabschlusspolitik
- Die ethischen Aspekte der formellen Jahresabschlusspolitik
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einführung erläutert die Bedeutung der Jahresabschlusspolitik für Unternehmen in einer marktwirtschaftlichen Umgebung. Sie führt die verschiedenen Anspruchsgruppen ein, die Informationen aus dem Jahresabschluss beziehen, und erklärt die Notwendigkeit einer systematischen Bilanzpolitik.
- Die Einordnung der formellen Jahresabschlusspolitik definiert die verschiedenen Faktoren, die die Jahresabschlusspolitik beeinflussen können. Sie beleuchtet außerdem die Ziele der Jahresabschlusspolitik, die von der Gewinn- und Verlustrechnungssteuerung bis zur Erfüllung der Publizitätsverpflichtungen reichen.
- Im Kapitel "Instrumente formeller Jahresabschlusspolitik" werden die verschiedenen Gestaltungsmöglichkeiten des Jahresabschlusses vor und nach dem Abschlussstichtag detailliert beschrieben. Dazu gehören unter anderem die Positionierung von Bilanzposten, die Verwendung von Wahlrechten und die Darstellung der Jahresabschlusselemente.
- Das Kapitel "Bedeutung der formellen Jahresabschlusspolitik für die Unternehmenspraxis" befasst sich mit der Einordnung der Jahresabschlusspolitik im Gesamtzusammenhang des Rechnungswesens. Es zeigt auf, wie die Jahresabschlusspolitik als ein Instrument zur Sachverhaltsgestaltung eingesetzt werden kann, um die wirtschaftliche Situation des Unternehmens in einem bestimmten Licht darzustellen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Begriffen der formellen Jahresabschlusspolitik, den Instrumenten der Jahresabschlusspolitik, den Auswirkungen der Jahresabschlusspolitik auf die Unternehmenspraxis, der Bedeutung der Jahresabschlusspolitik für die Kommunikation mit externen Anspruchsgruppen und den ethischen Aspekten der Jahresabschlusspolitik. Sie beleuchtet wichtige Themen wie Rechnungslegung, Bilanzpolitik, Bilanzierung, Bewertung, Ausweiswahlrechte und die Gestaltung des Jahresabschlusses.
- Arbeit zitieren
- Kathrin Zeqiri (Autor:in), 2004, Die Instrumente der formellen Jahresabschlusspolitik und ihre Bedeutung für die Unternehmenspraxis, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/26606