Qualitätsmanagement und -zertifizierung, Investition, Finanzierung sowie Controlling sind Themen dieser Hausarbeit.
Inhaltsverzeichnis
- QUALITÄTSMANAGEMENT UND QUALITÄTSZERTIFIZIERUNG
- Definition der Begriffe Qualitätsmanagement und Qualitätszertifizierung
- Die Prüfkriterien des TÜV Rheinland für gesundheitsorientierte Fitness-Studios
- Erfüllung der Prüfkriterien des TÜV Rheinland im Ausbildungsbetrieb
- Kosten der Zertifizierung bei dem TÜV Rheinland
- Vor- und Nachteile einer TÜV Rheinland-Zertifizierung
- INVESTITION
- Beurteilung der Vorteilhaftigkeit nach der Kapitalwertmethode
- Beurteilung der Vorteilhaftigkeit nach der internen Zinsfußmethode
- FINANZIERUNG
- Finanzierungsinstrumente
- Reformpaket „Basel III“
- CONTROLLING
- Balanced Scorecard
- Dritte Phase der Balanced Scorecard
- Kennzahlensystem
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Einsendeaufgabe befasst sich mit dem Thema Qualitätsmanagement und dessen Anwendung im Kontext der Fitnessbranche. Dabei werden insbesondere die Prüfkriterien des TÜV Rheinland für gesundheitsorientierte Fitness-Studios betrachtet und deren Umsetzung im Ausbildungsbetrieb analysiert. Darüber hinaus werden relevante Aspekte der Investition, Finanzierung und des Controllings im Bereich der Fitnessökonomie beleuchtet.
- Qualitätsmanagement und Qualitätszertifizierung in Fitness-Studios
- Bewertung der Prüfkriterien des TÜV Rheinland
- Investitions- und Finanzierungsentscheidungen in der Fitnessbranche
- Controlling-Instrumente und deren Anwendung in Fitness-Unternehmen
- Analyse des betriebswirtschaftlichen Rahmens von Fitness-Studios
Zusammenfassung der Kapitel
1) QUALITÄTSMANAGEMENT UND QUALITÄTSZERTIFIZIERUNG
Das erste Kapitel definiert die Begriffe Qualitätsmanagement und Qualitätszertifizierung und stellt die Prüfkriterien des TÜV Rheinland für gesundheitsorientierte Fitness-Studios vor. Es wird untersucht, ob die Kriterien im Ausbildungsbetrieb erfüllt werden und die Kosten und Vor- und Nachteile einer TÜV Rheinland-Zertifizierung werden beleuchtet.
2) INVESTITION
Im zweiten Kapitel werden die Methoden der Kapitalwertmethode und der internen Zinsfußmethode zur Beurteilung der Vorteilhaftigkeit von Investitionen vorgestellt. Die Anwendung dieser Methoden in der Fitnessbranche wird erläutert.
3) FINANZIERUNG
Das dritte Kapitel befasst sich mit relevanten Finanzierungsinstrumenten für Fitness-Unternehmen und erläutert die Auswirkungen des Reformpakets „Basel III“ auf die Finanzierungslandschaft.
4) CONTROLLING
Im vierten Kapitel wird das Controlling-Instrument der Balanced Scorecard erläutert und dessen Anwendung in der dritten Phase des Controllingprozesses dargestellt. Das Kapitel behandelt auch das Kennzahlensystem im Bereich der Fitnessökonomie.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Einsendeaufgabe befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Qualitätsmanagement, Qualitätszertifizierung, TÜV Rheinland, Investition, Finanzierung, Controlling, Balanced Scorecard, Kennzahlensystem und Fitnessökonomie. Die Arbeit analysiert die Bedeutung dieser Begriffe für die erfolgreiche Leitung und Entwicklung von Fitness-Unternehmen und setzt sie in den betriebswirtschaftlichen Kontext der Fitnessbranche.
- Quote paper
- Lena Kruse (Author), 2013, Betriebswirtschaftslehre IV. Qualitätsmanagement und -zertifizierung, Investition, Finanzierung, Controlling, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/266017