Meiner Meinung nach ist die Gesundheit das höchste Gut was wir besitzen. Seit Menschengedenken, stellen sie sich die Frage: „Warum werden wir krank“? Sind es wirklich „nur“ die pathologischen Faktoren wie Viren, Bakterien, genetische Vorbelastungen und Noxen aus unserer Umwelt die unser Gefühl und Zustand von Gesundheit rauben? Was steckt wirklich dahinter? Die Vorliegende Interpretation des Modells der Salutogenese von A. Antonovsky ist daher nur zu verstehen, wenn man nicht nur den geschichtlichen Hintergrund der Gesundheitsversorgung der letzten Jahrzehnte, das Verständnis bzw. den Zusammenhang von Gesundheit und Krankheit, sondern auch die prägenden
Forschungsarbeiten von Antonovsky betrachtet.
In der folgenden Arbeit liegt das Hauptaugenmerk auf die historische Entstehung/Entwicklung /Veränderung des
Kohärenzgefühls sowie dessen Wirkungsweise. Abschließend werden die Stärken und Schwächen des Modells erörtert. In Anbetracht des sehr umfangreichem
Themas und der begrenzten Seitenanzahl beschränke ich mich auf die wichtigsten und prägendsten Einflüsse für das Modell Antonovskys: Salutogenese. Zur Entmystifizierung der Gesundheit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1 Gesundheitsverständnis
- 1.1 Pathogenetische Sichtweise
- 1.2 Salutogenese-Antonovskys Hauptwerk
- 1.3 Generalisierte Widerstandsressourcen-/defizite
- 2 Das Kohärenzgefühl
- 2.1 Beziehungen zwischen den drei Komponenten
- 2.2 Wirkungsweisen des Kohärenzgefühls
- 2.3 Entwicklung des Kohärenzgefühls
- 2.4 Kohärenzgefühl - Gesundheit - Krankheit
- 3 Stärken und Schwächen des Modells
- 4 Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Antonovskys Salutogenese-Modell und dessen Bedeutung für die Gesundheitswissenschaft. Der Fokus liegt auf der historischen Entwicklung des Kohärenzgefühls, seiner Wirkungsweise und einer abschließenden Bewertung der Modellstärken und -schwächen.
- Historische Entwicklung des Gesundheitsverständnisses
- Antonovskys Salutogenese-Modell und das Kohärenzgefühl
- Wirkungsweisen des Kohärenzgefühls auf Gesundheit und Krankheit
- Stärken und Schwächen des Salutogenese-Modells
- Bedeutung der Salutogenese für die Gesundheitswissenschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und erläutert die Bedeutung des Gesundheitsverständnisses im historischen Kontext. Sie stellt die Forschungsfrage nach den Faktoren, die Gesundheit beeinflussen, und kündigt den Fokus auf Antonovskys Salutogenese-Modell und insbesondere das Kohärenzgefühl an. Die Arbeit beschränkt sich aufgrund des Umfangs des Themas auf die wichtigsten Einflüsse auf Antonovskys Modell.
1 Gesundheitsverständnis: Dieses Kapitel beleuchtet die verschiedenen historischen und gesellschaftlichen Perspektiven auf Gesundheit. Es zeigt die Entwicklung vom Verständnis von Gesundheit als Abwesenheit von Krankheit hin zu einer ganzheitlicheren Sichtweise, die körperliches, seelisches und soziales Wohlbefinden umfasst. Die WHO-Definition von Gesundheit wird kritisch diskutiert, und der dynamische Charakter von Gesundheit im Verhältnis von Risiken und Ressourcen wird hervorgehoben. Der Übergang zur pathogenetischen Sichtweise wird als wichtiger Kontext für die Entstehung der Salutogenese dargestellt.
1.1 Pathogenetische Sichtweise: Dieses Unterkapitel beschreibt die pathogenetische Sichtweise, die die Entstehung von Krankheit im Mittelpunkt stellt. Es erläutert das biomedizinische Modell des 19. Jahrhunderts, welches den menschlichen Körper als Maschine betrachtet und Krankheit auf organische Veränderungen zurückführt. Die Fokussierung auf Symptomatik, Diagnostik und Therapie wird kritisch beleuchtet, und die Reduktion des Menschen auf ein Objekt der Behandlung wird hervorgehoben. Der Abschnitt liefert den notwendigen Hintergrund, um die Bedeutung der salutogenetischen Perspektive zu verstehen.
2 Das Kohärenzgefühl: Dieses Kapitel konzentriert sich auf das Kernkonzept der Salutogenese: das Kohärenzgefühl. Es beschreibt die drei Komponenten des Kohärenzgefühls (Verständlichkeit, Handhabbarkeit, Sinnhaftigkeit) und deren Beziehungen zueinander. Die Wirkungsweisen des Kohärenzgefühls auf Gesundheit und Krankheit werden detailliert untersucht, und es wird dargelegt, wie das Kohärenzgefühl entwickelt werden kann. Der Zusammenhang zwischen Kohärenzgefühl, Gesundheit und Krankheit wird umfassend analysiert.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Antonovskys Salutogenese-Modell
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht Antonovskys Salutogenese-Modell und dessen Bedeutung für die Gesundheitswissenschaft. Der Fokus liegt auf der historischen Entwicklung des Kohärenzgefühls, seiner Wirkungsweise und einer abschließenden Bewertung der Modellstärken und -schwächen. Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, Kapitel zum Gesundheitsverständnis (inklusive der pathogenetischen Sichtweise), zum Kohärenzgefühl (seinen Komponenten, Wirkungsweisen und Entwicklung), sowie eine Zusammenfassung der Stärken und Schwächen des Modells.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die historische Entwicklung des Gesundheitsverständnisses, Antonovskys Salutogenese-Modell und das Kohärenzgefühl, die Wirkungsweisen des Kohärenzgefühls auf Gesundheit und Krankheit, die Stärken und Schwächen des Salutogenese-Modells und dessen Bedeutung für die Gesundheitswissenschaft.
Was ist die pathogenetische Sichtweise und wie wird sie in der Arbeit behandelt?
Die pathogenetische Sichtweise betrachtet die Entstehung von Krankheit im Mittelpunkt. Die Arbeit beschreibt das biomedizinische Modell des 19. Jahrhunderts und seine Kritik, um den Kontext für die Entstehung der salutogenetischen Perspektive zu schaffen. Die Fokussierung auf Symptomatik, Diagnostik und Therapie und die Reduktion des Menschen auf ein Objekt der Behandlung werden hervorgehoben.
Was ist das Kohärenzgefühl und welche Rolle spielt es in Antonovskys Modell?
Das Kohärenzgefühl ist das Kernkonzept der Salutogenese. Es besteht aus drei Komponenten: Verständlichkeit, Handhabbarkeit und Sinnhaftigkeit. Die Arbeit beschreibt diese Komponenten, deren Beziehungen zueinander und die Wirkungsweisen des Kohärenzgefühls auf Gesundheit und Krankheit. Es wird auch erläutert, wie das Kohärenzgefühl entwickelt werden kann.
Wie wird das Kohärenzgefühl in der Arbeit beschrieben?
Die Arbeit beschreibt detailliert die drei Komponenten des Kohärenzgefühls (Verständlichkeit, Handhabbarkeit, Sinnhaftigkeit) und deren Beziehungen zueinander. Die Wirkungsweisen des Kohärenzgefühls auf Gesundheit und Krankheit werden untersucht, und es wird dargelegt, wie das Kohärenzgefühl entwickelt werden kann. Der Zusammenhang zwischen Kohärenzgefühl, Gesundheit und Krankheit wird umfassend analysiert.
Welche Stärken und Schwächen des Salutogenese-Modells werden diskutiert?
Die Arbeit widmet ein eigenes Kapitel der Bewertung der Stärken und Schwächen des Salutogenese-Modells. Die genauen Punkte werden im Text selbst detailliert aufgeführt.
Welche Zusammenfassung der Kapitel bietet die Arbeit?
Die Arbeit bietet Kapitelzusammenfassungen, die jeweils die wichtigsten Inhalte und Ergebnisse des entsprechenden Kapitels kurz und prägnant darstellen. Diese Zusammenfassungen bieten einen schnellen Überblick über den Inhalt der Arbeit.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, Antonovskys Salutogenese-Modell und dessen Bedeutung für die Gesundheitswissenschaft zu untersuchen. Der Fokus liegt auf dem Kohärenzgefühl, seiner historischen Entwicklung, Wirkungsweise und einer Bewertung der Modellstärken und -schwächen.
- Citar trabajo
- Paul Freitag (Autor), 2012, Zur Bedeutung der Salutogenese im Gesundheitskonzept von A. Antonovsky, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/265991