Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema der konditionellen Fähigkeitsentwicklung aus der Sicht leichtathletischer Disziplinen. Speziell geht es um geeignete Trainingsmethoden und -mittel zur optimalen Steigerung der konditionellen Fähigkeiten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was sind konditionelle Fähigkeiten?
- Was sind Trainingsmethoden?
- Was sind Trainingsmittel?
- Aufzählung und Gliederungen leichtathletischer Disziplinen
- Hauptteil
- Bedeutung der konditionellen Fähigkeiten für die Leichtathletik
- Trainingsmethoden und -mittel in der Leichtathletik
- Konditionelle Anforderungen im Speerwurf
- Trainingsmethoden und -mittel im Speerwurf
- Konditionelle Anforderungen im Weitsprung
- Trainingsmethoden und -mittel im Weitsprung
- Konditionelle Anforderungen für Mittelstreckenläufe
- Trainingsmethoden und -mittel für Mittelstreckenläufe
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Entwicklung konditioneller Fähigkeiten in der Leichtathletik und untersucht geeignete Trainingsmethoden und -mittel zur Optimierung dieser Fähigkeiten.
- Definition und Bedeutung konditioneller Fähigkeiten in der Leichtathletik
- Analyse von Trainingsmethoden und -mitteln für verschiedene Leichtathletikdisziplinen
- Diskussion der spezifischen konditionellen Anforderungen in Speerwurf, Weitsprung und Mittelstreckenlauf
- Bewertung des Einflusses von Trainingsmethoden auf die Leistungsfähigkeit in unterschiedlichen Disziplinen
- Hervorhebung der Bedeutung eines individuellen und disziplinspezifischen Trainings
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema konditionelle Fähigkeitsentwicklung in der Leichtathletik ein und definiert die relevanten Begriffe wie konditionelle Fähigkeiten, Trainingsmethoden und Trainingsmittel. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung der konditionellen Fähigkeiten für die Leichtathletik und analysiert verschiedene Trainingsmethoden und -mittel für Speerwurf, Weitsprung und Mittelstreckenlauf.
Der Schwerpunkt liegt auf der Untersuchung der spezifischen konditionellen Anforderungen in jeder Disziplin und der Auswahl geeigneter Trainingsmethoden und -mittel zur Optimierung der Leistungsfähigkeit. Die Zusammenfassung der Kapitel bietet einen Überblick über die wichtigsten Erkenntnisse und Argumente der Arbeit.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen konditionelle Fähigkeiten, Trainingsmethoden, Trainingsmittel, Leichtathletik, Speerwurf, Weitsprung, Mittelstreckenlauf, Schnellkraft, Ausdauer, Beweglichkeit, Krafttraining, Intervalltraining, Sprinttraining, Sprungtraining, Leistungsoptimierung, disziplinspezifisches Training.
- Quote paper
- Janis Billepp (Author), 2013, Trainingsmethoden und -mittel zur konditionellen Fähigkeitsentwicklung in der Leichtathletik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/265931