Diese Arbeit untersucht die Selbstreferentialität Goethes in seinem Werk "Die Wahlverwandtschaften" in Bezug auf sein 1774 entstandenes Gedicht "Der König in Thule". Entsprechende Textstellen, an denen ein Zusammenhang herzustellen ist, und Parallelen zwischen den Stoffen werden auf ihre werkinternen und werkexternen Effekte untersucht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Beschreibung der Kelchglas-Szenen in den Wahlverwandtschaften
- Beschreibung der Becher-Problematik im König von Thule
- Diverse Bedeutungsebenen des Kelchglases
- Omen des Todes
- Liebessymbol
- religiöse Assoziationen
- Einordnung in die Goetheschen Schaffensperioden
- Abschließende Beurteilung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Selbstreferentialität Goethes in seinem Werk Die Wahlverwandtschaften in Bezug auf sein 1774 entstandenes Gedicht Der König in Thule. Entsprechende Textstellen, an denen ein Zusammenhang herzustellen ist, und Parallelen zwischen den Stoffen werden auf ihre werkinternen und werkexternen Effekte untersucht.
- Die Bedeutung des Kelchglas-Motivs in beiden Werken
- Die verschiedenen Bedeutungsebenen des Motivs, wie z.B. Omen des Todes, Liebessymbol und religiöse Assoziationen
- Die Einordnung der Werke in die Goetheschen Schaffensperioden
- Unterschiede in der Stoffverarbeitung und die Funktion der Symbole
- Rückschlüsse auf die Entwicklung Goethes als Autor
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt die Selbstreferentialität Goethes in seinen Werken Die Wahlverwandtschaften und Der König in Thule. Im zweiten Kapitel werden die Kelchglas-Szenen in den Wahlverwandtschaften analysiert und die verschiedenen Bedeutungsaspekte des Motivs beleuchtet. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Becher-Problematik im König von Thule und untersucht die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den beiden Werken. Im vierten Kapitel werden die verschiedenen Bedeutungsebenen des Kelchglas-Motivs, wie z.B. Omen des Todes, Liebessymbol und religiöse Assoziationen, untersucht. Das fünfte Kapitel befasst sich mit der Einordnung der Werke in die Goetheschen Schaffensperioden.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Selbstreferentialität Goethes, das Kelchglas-Motiv, die Wahlverwandtschaften, Der König in Thule, Symbolik, Liebesbeziehungen, Schicksalhaftigkeit, Tod, Romantik, christlicher Glaube, Sturm und Drang, Schaffensperioden.
- Quote paper
- Viktoria Freya Weigel (Author), 2013, Das Kelchglas-Motiv in den "Wahlverwandtschaften" (1809) und im "König von Thule" (1774) von Johann Wolfgang von Goethe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/265887