Die vorliegende Arbeit wird sich mit dem Atheismus beim französischen Philosophen und Religionskritiker Paul Thiery d´Holbach beschäftigen. Sie wird sich dabei auf dessen Hauptwerk, das System der Natur konzentrieren und auch dort nur die wesentlichen Inhalte und Thesen beschreiben können. Weiterführendes, z.B. die durchaus spannende Entstehungsgeschichte des Werkes können hier nicht behandelt werden, genauso wie auch auf die Einbeziehung weitere Werke d´Holbachs verzichtet werden muss.
Um d´Holbachs Atheismus nachvollziehen zu können, muss zuallererst geklärt werden, was unter dem Begriff Atheismus zu verstehen sei. Im System der Natur gibt d´Holbach selbst eine knappe Erklärung: „Was ist in der Tat ein Atheist? Er ist ein Mensch, der die dem Menschengeschlecht schädlichen Hirngespinste zerstört, um die Menschen zur Natur, zur Erfahrung, zur Vernunft zurückzuführen.“3 Im Klartext heißt dies: Ein Atheist ist jemand, der einerseits die Religion und den Gottesglauben kritisiert (destruktives Element), andererseits eine vernünftige, natürliche – in d´Holbachs Fall materialistische – Weltordnung ohne Gott konstruiert (konstruktives Element). Bei d´Holbach spielen beide Elemente eine wesentliche Rolle, daher sollen beide hier Platz finden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. d'Holbachs Materialismus
- 2.1. Materialistisches Weltbild
- 2.2. Materialistisches Menschenbild
- 2.3. Materialistische Moral
- 3. d'Holbachs Religionskritik
- 3.1. Genealogie der Religion
- 3.2. Die unvernünftige Idee Gottes
- 3.3. Religion als Gefahr für die Moral
- 4. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Atheismus von Paul Thiery d'Holbach, fokussiert auf sein Hauptwerk "System der Natur". Ziel ist es, d'Holbachs materialistisches Welt- und Menschenbild sowie seine Religionskritik darzustellen und zu analysieren. Die Arbeit beleuchtet die Wechselwirkung zwischen d'Holbachs Materialismus und seiner Kritik an der Religion.
- D'Holbachs materialistisches Weltbild
- Das materialistische Menschenbild nach d'Holbach
- D'Holbachs Kritik an der Religion
- Die Genese der Religion nach d'Holbach
- Die gesellschaftlichen Gefahren der Religion
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Fokus der Arbeit: die Analyse des Atheismus Paul Thiery d'Holbachs anhand seines Hauptwerks, "System der Natur". Es wird erläutert, dass die Arbeit sich auf die wesentlichen Inhalte und Thesen konzentrieren wird und auf weiterführende Aspekte sowie weitere Werke d'Holbachs verzichten muss. Die Einleitung definiert den Atheismus nach d'Holbach selbst als eine destruktive Kritik der Religion und die konstruktive Entwicklung einer materialistischen Weltordnung. Die Arbeit wird in zwei Teile gegliedert: den ersten Teil, der sich mit d'Holbachs materialistischem Welt- und Menschenbild befasst, und den zweiten Teil, der sich mit seiner Religionskritik auseinandersetzt. Die gewählte Ordnung folgt d'Holbachs Argumentationslinie im "System der Natur", wobei die Religionskritik auf dem Materialismus aufbaut.
2. d'Holbachs Materialismus: Dieses Kapitel behandelt d'Holbachs materialistische Philosophie. Es wird sein rigoroser Empirismus, beeinflusst von John Locke, vorgestellt, der ihn zu einem radikalen Materialisten führt. D'Holbachs Ansicht, dass nichts außerhalb der Natur erkannt werden kann, wird detailliert erläutert. Die Ablehnung eingeborener Ideen und die These, dass alle Ideen aus äußeren Gegenständen oder inneren materiellen Dingen stammen, werden diskutiert. Die Kapitel erläutern, dass die Geisteswelt nicht von der physischen Welt getrennt ist und der Mensch, wie das gesamte Universum, nur eine Verbindung von Materie und Bewegung darstellt. Die immerwährende Bewegung erfolgt nach unveränderlichen Gesetzen, was zu einem kausal durchwirkten Universum führt. Die Energie zur Bewegung wohnt der Materie selbst inne, die als unzerstörbar und ewig angesehen wird. Der Zufall wird als Bezeichnung für Wirkungen mit unbekannten Ursachen interpretiert.
Schlüsselwörter
Atheismus, Paul Thiery d'Holbach, Materialismus, Empirismus, Religionskritik, Gottesbegriff, Natur, Vernunft, Moral, Aufklärung.
Häufig gestellte Fragen zum Text über Paul Thiery d'Holbach
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert den Atheismus von Paul Thiery d'Holbach, insbesondere anhand seines Hauptwerks "System der Natur". Der Fokus liegt auf d'Holbachs materialistischem Welt- und Menschenbild sowie seiner Religionskritik und der Wechselwirkung zwischen beiden.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die Arbeit behandelt d'Holbachs materialistisches Weltbild, sein materialistisches Menschenbild, seine Kritik an der Religion, die Genese der Religion nach d'Holbach und die gesellschaftlichen Gefahren der Religion, die er sah.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel über d'Holbachs Materialismus (mit Unterkapiteln zu Weltbild, Menschenbild und Moral), ein Kapitel über d'Holbachs Religionskritik (mit Unterkapiteln zur Genealogie der Religion, der Kritik am Gottesbegriff und der Religion als Gefahr für die Moral) und eine Zusammenfassung. Die Struktur folgt d'Holbachs Argumentationslinie im "System der Natur".
Was versteht d'Holbach unter Atheismus?
D'Holbachs Atheismus wird in der Einleitung als eine destruktive Kritik der Religion und die konstruktive Entwicklung einer materialistischen Weltordnung definiert.
Welche Rolle spielt der Materialismus in d'Holbachs Denken?
D'Holbachs Materialismus ist die Grundlage seiner Religionskritik. Sein rigoroser Empirismus, beeinflusst von Locke, führt ihn zu der Überzeugung, dass alles auf Materie und Bewegung beruht. Die Geisteswelt ist nicht von der physischen Welt getrennt; der Mensch ist nur eine Verbindung von Materie und Bewegung, die nach unveränderlichen Gesetzen funktioniert.
Wie beschreibt d'Holbach den Ursprung der Religion?
Dies wird im Kapitel über d'Holbachs Religionskritik behandelt, genauer in dem Unterkapitel "Genealogie der Religion". Die Arbeit verspricht eine detaillierte Darstellung dieser Aspekte.
Welche Gefahren der Religion sieht d'Holbach?
Die Arbeit beschreibt die Gefahren der Religion für die Moral, wie sie von d'Holbach gesehen werden. Details dazu finden sich im Kapitel zur Religionskritik.
Welche Schlüsselbegriffe sind für das Verständnis der Arbeit zentral?
Zentrale Schlüsselbegriffe sind Atheismus, Paul Thiery d'Holbach, Materialismus, Empirismus, Religionskritik, Gottesbegriff, Natur, Vernunft, Moral und Aufklärung.
Welche Quellen werden verwendet?
Die Arbeit konzentriert sich primär auf d'Holbachs "System der Natur", verzichtet aber auf weiterführende Aspekte und weitere Werke d'Holbachs.
- Quote paper
- Peter Gruber (Author), 2013, Der Atheismus des Paul Thiery d´Holbach, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/265839