Literarische Beratung kann von der Kindergartenleitung gegenüber den MitarbeiterInnen bzw. von der PraktikumsanleiterIn gegenüber den PraktikantInnen durchgeführt werden. Der Bereich „Literarische Beratung“ wird auch in dem Unterrichtsfach „Literatur- und Medienpädagogik“ an Fachakademien thematisiert, so dass Grundlagenwissen darüber z.T. bereits in der Erzieherausbildung vermittelt wird.
Inhaltlich soll in diesem Beitrag ausgehend von den Lesegewohnheiten von (angehenden) ErzieherInnen über eine Beratungskonzeption bis zur Praxis der literarischen Beratung hingeführt werden. Fundierte literarische Beratung setzt also Kenntnisse über die Lesegewohnheiten der Zielgruppe (angehende) ErzieherInnen voraus. Dazu wird in diesem Beitrag u.a. eine Umfrage an der Fachakademie für Sozialpädagogik in Bamberg beschrieben und ausgewertet.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Die Lesegewohnheiten von angehenden ErzieherInnen
- Beratungskonzeption und Beratungsbereiche
- Praxis der literarischen Beratung
- Die Gattungen der Kinder- und Jugendliteratur im Kindergarten
- Literarische Trends
- Projekt „Wie baue ich eine kleine Bücherei im Kindergarten auf?"
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der literarischen Beratung von angehenden ErzieherInnen im Kindergarten. Der Text beleuchtet die Lesegewohnheiten dieser Zielgruppe, entwickelt ein Beratungskonzept und beschreibt die Praxis der literarischen Beratung.
- Lesegewohnheiten von angehenden ErzieherInnen
- Entwicklung eines Beratungskonzepts für literarische Beratung
- Praxis der literarischen Beratung im Kindergarten
- Gattungen der Kinder- und Jugendliteratur im Kindergarten
- Aktuelle Trends in der Kinder- und Jugendliteratur
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung
Die Einführung stellt die Relevanz der literarischen Beratung für ErzieherInnen im Kindergarten dar und skizziert die Schwerpunkte der Arbeit. Der Bereich der literarischen Beratung wird im Kontext der Erzieherausbildung und der Praxis im Kindergarten beleuchtet.
2. Die Lesegewohnheiten von angehenden ErzieherInnen
Dieses Kapitel untersucht die Lesegewohnheiten von angehenden ErzieherInnen anhand einer Umfrage an der Caritas Fachakademie für Sozialpädagogik in Bamberg. Es werden die Lesedauer, die Lesefreude, die Lesemotivation und die Lesesozialisation der Studierenden analysiert. Dabei werden auch die Erfahrungen mit Schulbibliotheken und die Nutzung von Medien in der Bibliothek betrachtet.
3. Beratungskonzeption und Beratungsbereiche
Der dritte Abschnitt stellt ein Konzept für die literarische Beratung vor und definiert die relevanten Beratungsbereiche. Die Beratung wird als ein methodischer Problemlöseprozess verstanden, der die Kompetenzen der Ratsuchenden bei der Literatursuche und -auswahl verbessern soll.
4. Praxis der literarischen Beratung
Dieses Kapitel beleuchtet die praktische Umsetzung der literarischen Beratung im Kindergarten. Es werden die verschiedenen Gattungen der Kinder- und Jugendliteratur im Kindergartenkontext vorgestellt, aktuelle literarische Trends beleuchtet und ein konkretes Projekt zum Aufbau einer kleinen Bücherei im Kindergarten vorgestellt.
Schlüsselwörter
Literarische Beratung, Lesegewohnheiten, ErzieherInnen, Kindergarten, Kinder- und Jugendliteratur, Schulbibliothek, Beratungskonzept, Medienpädagogik, Lesesozialisation.
- Quote paper
- Dipl.-Handelslehrer Stefan Dassler (Author), 2004, Literarische Beratung von (angehenden) ErzieherInnen - Einsatzfeld Kindergarten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/26579