Kämpfen, Ringen und Raufen gehört zu jedem Erwachsenwerden dazu. Gerade im Kindesalter kommt diesen Bewegungsformen eine große Bedeutung zu, da es gerade in diesem Alter sehr häufig zu Kontakt mit diesem Thema kommt. Wo Kinder sind, da kommt es auch zu Auseinandersetzungen. Dass dieses nichts verwerfliches, sondern ganz im Gegenteil etwas brauchbares ist, soll diese Arbeit zeigen. Der Begriff Kämpfen wird häufig nicht nur in Verbindung mit Sport und Bewegungskunst benutzt, sondern auch für die Form des Kämpfens wie es den Kindern beispielsweise aus Action- oder Comicfilmen bekannt ist. Daher muss das geregelte Kämpfen von dem bedrohlichen, gewalttätigem Kämpfen abgegrenzt werden. Um dies zu tun, wird in einem ersten Schritt die Begrifflichkeit des Kämpfens im Schulsport geklärt. Danach soll erläutert werden, warum es sinnvoll ist, Kämpfen in der Schule zu unterrichten. Dabei soll erarbeitet werden, welche Fertigkeiten und Kompetenzen Schüler und Schülerinnen während einer Unterrichtsreihe zum Thema Kämpfen lernen und entwickeln können. In einem letzten Schritt wird behandelt, wie Kämpfen zum Thema in der Schule werden kann. Worauf zu achten ist, damit die vorher erarbeiteten Möglichkeiten und Ziele im Schulsport erreicht werden können. Dazu soll auch auf den Aufbau einer Unterrichtsreihe eingegangen werden. Elementar dafür ist, dass auf didaktisch – methodische Aspekte Rücksicht genommen wird. Aufgrund des Rahmens dieser Arbeit wird dieser Teil aber eher allgemein gehalten und nicht speziell auf Übungen und Spiele bezogen sein.
Am Ende soll sowohl ein tieferes Verständnis vom Kämpfen im Sportunterricht als auch eine Vorstellung von der Durchführung einer Unterrichtsreihe zum Thema Kämpfen vorhanden sein.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- I Was bedeutet Kämpfen in der Schule?
- 2 Warum sollte Kämpfen in der Schule behandelt werden?
- 3 Wie lehrt man Kämpfen?
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Thema „Kämpfen im Schulsport" und untersucht dessen Bedeutung und Relevanz im Kontext der schulischen Bildung. Sie beleuchtet die verschiedenen Aspekte des Kämpfens im Schulsport, die sich von gewalttätigen Auseinandersetzungen deutlich abgrenzen. Die Arbeit zielt darauf ab, ein tieferes Verständnis für das Kämpfen im Sportunterricht zu schaffen und eine Vorstellung von der Durchführung einer Unterrichtsreihe zum Thema zu vermitteln.
- Begriffsklärung des Kämpfens im Schulsport
- Pädagogischer Wert und Bedeutung des Kämpfens
- Förderung von motorischen Fähigkeiten und sozialer Kompetenz
- Didaktisch-methodische Aspekte der Unterrichtsgestaltung
- Einleitung einer Unterrichtsreihe zum Thema Kämpfen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema „Kämpfen im Schulsport" ein und erläutert die Relevanz des Themas im Kontext der kindlichen Entwicklung. Sie betont, dass Kämpfen im Schulsport nicht mit Gewalt oder Aggressionen gleichzusetzen ist, sondern einen wichtigen Beitrag zur Förderung von motorischen Fähigkeiten, sozialer Kompetenz und Persönlichkeitsentwicklung leisten kann.
- Was bedeutet Kämpfen in der Schule?: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Definition des Begriffs „Kämpfen" im schulischen Kontext. Es wird deutlich, dass eine allgemeingültige Definition fehlt und der Begriff in verschiedenen Formen verwendet wird. Der Text grenzt das Kämpfen im Schulsport von gewalttätigem Kämpfen und anderen Bewegungsformen ab und betont den spielerischen und friedfertigen Charakter des Kämpfens in der Schule.
- Warum sollte Kämpfen in der Schule behandelt werden?: Dieses Kapitel beleuchtet die pädagogischen Vorteile des Kämpfens im Schulsport. Es wird argumentiert, dass Kämpfen ganzheitlich die Persönlichkeit, soziale Kompetenzen und psychomotorische Fähigkeiten fördert. Der Text stellt die Vorteile des Kämpfens im Hinblick auf die Förderung von Verantwortung, Selbstwertgefühl, Wahrnehmung und Bewegungserfahrung heraus.
- Wie lehrt man Kämpfen?: Dieses Kapitel befasst sich mit der praktischen Umsetzung einer Unterrichtsreihe zum Thema Kämpfen. Es werden wichtige Vorüberlegungen und Leitgedanken für die Gestaltung einer solchen Reihe vorgestellt, die sicherstellen sollen, dass das Kämpfen in der Schule in einer sicheren und pädagogisch sinnvollen Weise stattfindet. Der Text geht auf die Bedeutung von Regeln, Rituale, Freiwilligkeit und dem schrittweisen Aufbau einer Unterrichtsreihe ein.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Schulsport, Kämpfen, Ringen, Raufen, Zweikampfsport, pädagogischer Wert, Förderung von motorischen Fähigkeiten, soziale Kompetenz, Persönlichkeitsentwicklung, didaktisch-methodische Aspekte, Unterrichtsgestaltung, Regeln, Rituale, Freiwilligkeit, Sicherheit, Motivation, spielerisches Lernen, Körperkontakt, Berührungsängste, Geschlechterrollenstereotypen, Empathie, Selbstwertgefühl, Verantwortungsbewusstsein, Gesundheitsbewusstsein, Gesundheitsförderung.
- Quote paper
- Jens Malzer (Author), 2012, Kämpfen im Sportunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/265795