„Diese Übersetzung finde ich nicht gut...“ - „Und warum nicht?“ - „Gute Frage....“
Solch einen Dialog kann man im Rahmen von Übersetzungsübungen an beispielsweise der Universität des Saarlandes des Öfteren hören. Die Beurteilung über die Qualität und der damit verbundenen anderen Faktoren wie Adäquatheit und Äquivalenz einer Übersetzung ist wissenschaftlich gesehen kein leichtes Unterfangen. Die noch junge Wissenschaft der sogenannten Übersetzungskritik beschäftigt sich mit dieser Fragestellung und ist im Rahmen des Romans Gomorrha Thema dieser Hausarbeit.
Was bedeutet Übersetzungskritik, also welche sind die Grundlagen, die zur Anfertigung einer wissenschaftlichen, objektiven Methode zur Beurteilung einer Übersetzung führen?
Kapitel 2 bis 4 beantworten diese Frage und stellen die von Koller gewählte Methode vor, bevor in Kapitel 5 pragmatische und kulturelle Aspekte des Romans angesprochen werden, die für die Übersetzungskritik berücksichtigt werden müssen.
In Kapitel 6 werden die zuvor theoretisch gezogenen Schlüsse an Textsegmenten aus Original und Übersetzung praktisch angewendet. Die direkte Gegenüberstellung von Ausgangs- und Zieltext wird mit Hilfe von Kollers Methode zur Übersetzungskritik analysiert.
Im letzten Schritt gibt die Schlussbetrachtung in Kapitel 7 Aufschluss über die Effektivität der Methode, sowie problematischen Punkten und den im Theorieteil angesprochenen pragmatischen und kulturellen Faktoren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlage: Invarianz, Äquivalenz, Adäquatheit
- Übersetzungskritik
- Stand der Forschung
- Klassifikationsmerkmale für Methoden der Übersetzungskritik
- Methode der Übersetzungskritik von Koller
- Übersetzungsrelevante Textanalyse
- Übersetzungsvergleich
- Übersetzungsbewertung
- Das Buch Gomorrha — Reise in das Reich der Camorra
- Analyse
- Beispiel 1
- Übersetzungsrelevante Textanalyse
- Übersetzungsvergleich
- Übersetzungsbewertung
- Beispiel 2
- Übersetzungsrelevante Textanalyse
- Übersetzungsvergleich
- Übersetzungsbewertung
- Beispiel 1
- Schlussbetrachtung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Qualität der deutschen Übersetzung des Romans Gomorrha — Reise in das Reich der Camorra von Roberto Saviano. Ziel ist es, die Methode der Übersetzungskritik von Koller anhand von zwei ausgewählten Textsegmenten zu analysieren und zu bewerten.
- Die Grundlagen der Übersetzungskritik: Invarianz, Äquivalenz und Adäquatheit
- Die Methode der Übersetzungskritik von Koller: übersetzungsrelevante Textanalyse, Übersetzungsvergleich und Übersetzungsbewertung
- Die Herausforderungen der Übersetzung eines Romans mit einer starken kulturgebundenen Thematik wie der Camorra
- Die Bewertung der Übersetzung in Bezug auf die pragmatische Äquivalenz, die Konnotative Äquivalenz, die Textnormative Äquivalenz und die Formal-ästhetische Äquivalenz
- Die Bedeutung der Berücksichtigung des Zielpublikums und dessen Bedürfnissen im Übersetzungsprozess
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Übersetzungskritik ein und stellt die Relevanz der Fragestellung nach der Qualität einer Übersetzung dar. Sie erläutert den Aufbau der Arbeit und stellt die Methode der Übersetzungskritik von Koller vor, die im Mittelpunkt der Analyse steht.
Das zweite Kapitel behandelt die Grundlagen der Übersetzungskritik: Invarianz, Äquivalenz und Adäquatheit. Diese drei Begriffe werden definiert und in ihrem Verhältnis zueinander erläutert. Es wird betont, dass die Invarianzforderungen die Grundlage für die Aquivalenz bilden, während die Adäquatheit die Verbindung zwischen den Invarianten und dem zu übersetzenden Text herstellt.
Das dritte Kapitel widmet sich der Übersetzungskritik und beleuchtet den Stand der Forschung. Es werden verschiedene Ansätze zur Übersetzungskritik vorgestellt und die Klassifikationsmerkmale für Methoden der Übersetzungskritik erläutert. Die Arbeit von Koller wird als ein wichtiger Beitrag zur Systematisierung der Übersetzungskritik hervorgehoben.
Das vierte Kapitel beschreibt die Methode der Übersetzungskritik von Koller. Die Methode wird in drei Schritte unterteilt: übersetzungsrelevante Textanalyse, Übersetzungsvergleich und Übersetzungsbewertung. Die übersetzungsrelevante Textanalyse umfasst die Analyse des Ausgangstextes in Bezug auf verschiedene Charakteristika wie Sprachfunktion, Inhalt, sprachlich-stilistische Merkmale, formal-ästhetische Merkmale und pragmatische Merkmale. Der Übersetzungsvergleich setzt die Ergebnisse der übersetzungsrelevanten Textanalyse in Bezug zu der Übersetzung und untersucht, wie die verschiedenen Merkmale im Zieltext realisiert wurden. Die Übersetzungsbewertung beurteilt die Entscheidungen des Übersetzers auf Grundlage der übersetzungsrelevanten Textmerkmale und der Äquivalenzforderungen.
Das fünfte Kapitel stellt das Buch Gomorrha — Reise in das Reich der Camorra von Roberto Saviano vor. Es wird die Thematik des Romans erläutert und die Bedeutung des Werkes im Kontext der italienischen Kultur und Geschichte hervorgehoben. Es wird ebenfalls auf die besonderen Herausforderungen der Übersetzung des Romans hingewiesen, die sich aus der starken kulturgebundenen Thematik und der Verwendung von Fachbegriffen und Eigennamen aus dem Mafiajargon ergeben.
Das sechste Kapitel enthält die Analyse von zwei ausgewählten Textsegmenten aus dem Roman und der deutschen Übersetzung. Die beiden Beispiele werden mithilfe der Methode der Übersetzungskritik von Koller untersucht. Die Analyse umfasst die übersetzungsrelevante Textanalyse, den Übersetzungsvergleich und die Übersetzungsbewertung. Es werden die Stärken und Schwächen der Übersetzung in Bezug auf die verschiedenen Äquivalenzforderungen diskutiert.
Die Schlussbetrachtung fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen und bewertet die Effektivität der Methode der Übersetzungskritik von Koller. Es wird betont, dass die Methode eine tiefgehende Analyse ermöglicht und die Grundlage für eine objektive Bewertung der Übersetzung schafft. Die Bedeutung der Berücksichtigung des Zielpublikums und dessen Bedürfnissen im Übersetzungsprozess wird erneut hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Übersetzungskritik, die Methode von Koller, den Roman Gomorrha, die Camorra, die italienische Kultur, die pragmatische Äquivalenz, die konnotative Äquivalenz, die textnormative Äquivalenz, die formal-ästhetische Äquivalenz, die Invarianz, die Adäquatheit und die Herausforderungen der Übersetzung eines kulturgebundenen Textes.
- Quote paper
- Carmen Mamiani (Author), 2012, Übersetzungskritik am Roman 'Gomorrha - Reise in das Reich der Camorra' von Roberto Saviano, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/265746