16-jährige Jugendliche sind in dem Bewusstsein einer globalen, vernetzten Welt aufgewachsen. Kommunikation über Internet, Urlaubsreisen mit dem Flugzeug, Konsum von Billigprodukte aus aller Welt gestalten die Lebenswelt der heutigen Jugend mit. Jeder Schüler kauft tagtäglich im Supermarkt oder in differenzierten Läden Produkte und Kleidungsstücke, die es ohne Globalisierung nicht zu kaufen gäbe. Die Unterrichtseinheit soll zum Einen helfen, den abstrakten Begriff Globalisierung für die Schülerinnen und Schüler greifbar zu machen, zum Anderen soll sie ihnen auch die Schattenseiten der Globalisierung aufzeigen und bewusst machen. Denn mit dem Kauf eines, beispielsweise, Billig-H&M-Tshirts oder einem Artikel der Kik-Kette werden auch sie zu Akteuren auf dem globalen Spielfeld und sind an der globalen, ungerechten Verteilung von Wohlstand in gewisser Weise durch ihre Leichtfertigkeit automatisch beteiligt. Globalisierung wird in dieser Unterrichtsthematik nicht nur aus wirtschaftlicher Perspektive betrachtet, sondern legt zusätzlich ein Augenmerk auf den zwischenmenschlichen Aspekt. Die Zielsetzung der vorliegenden Unterrichtseinheit besteht zusätzlich darin, eine differenzierte Sicht auf die Chancen und Risiken der Globalisierung zu erhalten.
Grob und Feinziele:
Grobziel
Die Schüler sollen sich mit dem komplexen Thema Globalisierung auseinandersetzen.
Feinziele
SuS sollen erkennen, in welchen Bereichen des heutigen Lebens sich die globale Vernetzung vollzieht.
SuS sollen anhand einer Textarbeit Ursachen der Globalisierung entnehmen können.
SuS sollen anhand von Beispielen die Ursachen von Globalisierung belegen können.
SuS sollen mithilfe der Talkshow das Hineinversetzen in vorgegebene Rollen üben und lernen, die vorgegebenen Standpunkte zu vertreten.
SuS sollen durch den realen Bezug anhand der Talkshow einen tieferen Einblick in die Thematik bekommen.
Inhaltsverzeichnis
- Eigener Unterrichtsversuch
- Klärung und Zielsetzung
- Sachanalyse
- Lebensbedeutsame Aspekte
- Lehrplanbezug und Lernziele
- Stellung der Stunde im Lehrplan und in der Unterrichtssequenz
- Lernziele
- Anthropologische und soziokulturelle Voraussetzungen bei den Schülern
- Plan der Durchführung
- Planung und Begründung des methodischen Entwurfs
- Die methodische Struktur
- Didaktische Aspekte
- Einsatz von Unterrichtsformen
- Auswahl und Einsatz der Unterrichtsmittel
- Zur Organisation des Unterrichtsablaufs
- Literatur
- Materialien
- Schaubild Weltkugel: Einstieg
- Erarbeitungsphase I: Woher kommt Globalisierung?
- Erarbeitungsphase II: Karikatur „Man nennt es Globalisierung"
- Talkshow Materialien
- Tafelbild
- Arbeitsaufträge zur Textarbeit
- Klärung und Zielsetzung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterrichtsstunde zielt darauf ab, das komplexe Thema der Globalisierung für Schülerinnen und Schüler der zehnten Klasse greifbar zu machen und ihnen die Chancen und Risiken dieser Entwicklung aufzuzeigen. Die Stunde soll die Schüler dazu anregen, sich mit den Ursachen und Folgen der Globalisierung auseinanderzusetzen und eine differenzierte Sicht auf dieses Thema zu entwickeln.
- Ursachen der Globalisierung
- Chancen der Globalisierung
- Risiken der Globalisierung
- Globale Vernetzung
- Wirtschaftliche und soziale Folgen der Globalisierung
Zusammenfassung der Kapitel
Der Unterrichtsversuch beginnt mit einer Sachanalyse, die den Begriff der Globalisierung definiert und die verschiedenen Dimensionen dieser Entwicklung beleuchtet. Anschließend werden die Lebensbedeutsamen Aspekte der Globalisierung für 16-jährige Jugendliche aufgezeigt und die Zielsetzung der Unterrichtseinheit erläutert. Im Anschluss werden die Lernziele der Stunde sowie die anthropologischen und soziokulturellen Voraussetzungen der Schüler in der Klasse beschrieben.
Der Plan der Durchführung der Unterrichtsstunde umfasst die einzelnen Unterrichtsphasen, die Lernziele, die Zeitplanung und die zu verwendenden Unterrichtsmaterialien. Im nächsten Kapitel wird der methodische Entwurf der Stunde detailliert dargestellt und die didaktischen Aspekte der Unterrichtsgestaltung erläutert. Es werden die eingesetzten Unterrichtsformen, die Auswahl und der Einsatz der Unterrichtsmittel sowie die Organisation des Unterrichtsablaufs beschrieben.
Die Stunde ist so konzipiert, dass die Schüler aktiv am Unterrichtsgespräch teilnehmen und durch verschiedene Unterrichtsformen wie stumme Impulse, Textarbeit, Talkshow und Fishbowl-Diskussion das Thema Globalisierung aus verschiedenen Perspektiven betrachten können. Die Stunde endet mit einer Sicherung des Lernstoffes durch ein Tafelbild, das die Schüler in ihr Heft übertragen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Globalisierung, die Ursachen und Folgen der Globalisierung, die Chancen und Risiken der Globalisierung, die Lebenswelt der Jugendlichen, die wirtschaftliche und soziale Vernetzung, die Globalisierung von Märkten, die Globalisierung von Menschenrechten und Arbeitnehmerrechten, die Umweltfolgen der Globalisierung, die Rolle von Unternehmen und die Bedeutung des internationalen Handels.
- Quote paper
- Sabrina Wehrl (Author), 2013, Globalisierung (Unterrichtsversuch 10. Klasse mit kompletter didaktischer Analyse), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/265713