Das Ergebnis einer Umfrage des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) Anfang diesen Jahres lautete: „Alarmierend viele Firmen planen Produktionsverlagerungen ins Ausland“1. Fast jedes vierte Industrieunternehmen plant laut dieser Umfrage eine Produktionsverlagerung ins Ausland, 1999 war es nur jedes fünfte. Besonders für kleine und mittlere Unternehmen gewinnt diese Alternative zunehmend an Attraktivität. Bei einer Produktionsverlagerung ins Ausland verlegen Unternehmen ganze Betriebsstätten oder Teile davon in ein anderes Land. Den Hauptgrund stellen nach wie vor die häufig diskutierten hohen Arbeitskosten am Standort Deutschland dar. Darüber hinaus existieren noch zahlreiche weitere Aspekte, die für eine Auslandsproduktion sprechen. Die zunehmende Globalisierung fordert inzwischen weitgehend eine internationale Präsenz von Unternehmen, um den Anforderungen der Kunden gerecht zu werden und so am Markt bestehen zu können. Dabei hat sich der Umfang der Verlagerungsfrage ausgeweitet. In der Diskussion stehen heute nicht mehr hauptsächlich lohnintensive Unternehmensteile, sondern zunehmend auch kapital- und wissensintensive Aktivitäten. Der Standort Deutschland scheint immer mehr an Attraktivität für die Unternehmen zu verlieren. Diese Entwicklung birgt Gefahren für den Standort Deutschland und stellt der Wirtschaftspolitik neue Aufgaben. Die wachsende Bedeutung dieser Produktionsalternative für Unternehmen sowie die daraus für den Standort Deutschland entstehende Problematik motivierten zur Verfassung dieser Seminararbeit. Zunächst werden wichtige Begriffe definiert und theoretische Erklärungsansätze zur Identifikation von Bestimmungsfaktoren der Produktionsverlagerungsentscheidung vorgestellt. Anschließend zeigt die Seminararbeit Entscheidungsgründe sowie mögliche Risiken für Unternehmen auf und beschreibt Methoden zur Entscheidungsfindung. Daneben wird auf den Einfluss unternehmensspezifischer Größen bei der Entscheidung für eine Produktionsverlagerung eingegangen. Mit der Ausgestaltung befasst sich der darauf folgende Abschnitt. Aspekte wie der Umfang der Verlagerung, die Zielregionen und die Eigentumsfrage werden hier näher betrachtet. Abschließend stehen die Auswirkungen einer Produktionsverlagerung ins Ausland auf den Standort Deutschland und diskutierte Handlungsansätze im Mittelpunkt der Betrachtung. 1 News/ DIHK-Pressemitteilungen, online
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Begriffe und theoretische Ansätze zur Produktionsverlagerung
- 2.1 Begriffsdefinitionen
- 2.2 Theoretische Ansätze zur Erklärung der Verlagerungsentscheidung
- 3 Einflussfaktoren bei der Entscheidung über eine Produktionsverlagerung
- 3.1 Standortfaktoren
- 3.2 Motive für die Verlagerung der Produktion ins Ausland
- 3.3 Risiken bei einer Verlagerung der Produktion ins Ausland
- 3.4 Methoden zur Produktionsstandortwahl
- 3.5 Unternehmensspezifische Einflussgrößen auf eine Produktionsverlagerung
- 4 Gestaltungsfelder bei der Produktionsverlagerung ins Ausland
- 4.1 Produktionsprogrammplanung im Rahmen einer Produktionsverlagerung
- 4.2 Zwischenbetriebliche Logistik und Informationsfluss
- 4.3 Bevorzugte Zielregionen bei einer Produktionsverlagerung
- 4.4 Formen einer Produktionsverlagerung
- 5 Bedeutung von Produktionsverlagerungen für den Standort Deutschland
- 5.1 Auswirkungen von Auslandsverlagerungen auf Deutschland
- 5.2 Handlungsansätze für den Standort Deutschland
- 6 Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Oberseminararbeit untersucht die Produktionsverlagerung ins Ausland. Ziel ist es, die relevanten Begriffe zu definieren, theoretische Ansätze zu erläutern und die Einflussfaktoren auf die Entscheidungsfindung zu analysieren. Die Arbeit beleuchtet sowohl die Motive und Risiken als auch die Gestaltungsfelder und die Bedeutung für den deutschen Wirtschaftsstandort.
- Begriffsdefinitionen und theoretische Grundlagen der Produktionsverlagerung
- Einflussfaktoren auf die Entscheidung zur Produktionsverlagerung (ökonomische, regulative, etc.)
- Risiken und Herausforderungen bei der Produktionsverlagerung
- Gestaltungsfelder bei der Produktionsverlagerung (Produktionsprogrammplanung, Logistik etc.)
- Auswirkungen von Produktionsverlagerungen auf den deutschen Wirtschaftsstandort
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Produktionsverlagerung ins Ausland ein und skizziert den Aufbau der Arbeit. Sie legt die Relevanz des Themas dar und benennt die zentralen Fragestellungen, die im Verlauf der Arbeit beantwortet werden sollen. Die Einleitung dient als Wegweiser durch die folgenden Kapitel und gibt einen Überblick über den inhaltlichen Fokus.
2 Begriffe und theoretische Ansätze zur Produktionsverlagerung: Dieses Kapitel klärt zunächst die zentralen Begriffe wie Produktionsverlagerung, Standortwahl und Direktinvestitionen. Anschließend werden verschiedene theoretische Ansätze zur Erklärung von Verlagerungsentscheidungen vorgestellt, darunter das Konzept des Standortwettbewerbs, Theorien zu Direktinvestitionen, der Ansatz von Hirschmann und Theorien räumlicher Mobilität. Die Kapitel verbindet die verschiedenen theoretischen Perspektiven und zeigt deren Anwendbarkeit auf die Praxis der Produktionsverlagerung auf.
3 Einflussfaktoren bei der Entscheidung über eine Produktionsverlagerung: Dieses Kapitel analysiert die verschiedenen Einflussfaktoren, die Unternehmen bei der Entscheidung für eine Produktionsverlagerung berücksichtigen. Es werden detailliert Standortfaktoren nach verschiedenen Autoren (Weber, Behrens, Hansmann) betrachtet, gefolgt von einer Diskussion der Motive (ökonomisch, regulatorisch, beschaffungs-, absatz- und wettbewerbsorientiert sowie sonstige). Der Abschnitt über die Risiken beleuchtet Hemmnisse, Kosten und organisatorische Hürden sowie kritische Umfeldbedingungen im Ausland. Schließlich werden Methoden zur Produktionsstandortwahl (Makro- und Mikrostandortwahl) und unternehmensspezifische Einflussgrößen beleuchtet, um ein ganzheitliches Bild der Entscheidungsfindung zu zeichnen. Die Kapitel verbindet die verschiedenen Faktoren, um ein umfassendes Verständnis der Komplexität der Entscheidung für eine Produktionsverlagerung zu vermitteln.
4 Gestaltungsfelder bei der Produktionsverlagerung ins Ausland: Dieses Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Gestaltungsfeldern, die bei einer Produktionsverlagerung im Ausland zu berücksichtigen sind. Es werden Aspekte der Produktionsprogrammplanung (Produktauswahl, Prozessauswahl), die zwischenbetriebliche Logistik und der Informationsfluss, bevorzugte Zielregionen und verschiedene Formen der Produktionsverlagerung (Eigentumsformen, Beteiligungsformen und Kooperationen) analysiert und in ihren wechselseitigen Beziehungen dargestellt. Die einzelnen Aspekte werden umfassend beleuchtet und in ihrem Kontext zueinander gesetzt.
5 Bedeutung von Produktionsverlagerungen für den Standort Deutschland: Das Kapitel analysiert die Auswirkungen von Produktionsverlagerungen auf den Wirtschaftsstandort Deutschland. Es werden sowohl negative als auch positive Aspekte beleuchtet und mögliche Handlungsansätze für den Erhalt und die Stärkung der deutschen Wettbewerbsfähigkeit diskutiert. Der Fokus liegt auf einer ausgewogenen Betrachtung der Herausforderungen und Chancen.
Schlüsselwörter
Produktionsverlagerung, Standortwahl, Direktinvestitionen, Standortfaktoren, ökonomische Motive, regulative Motive, Risiken, Deutschland, Globalisierung, Wettbewerbsfähigkeit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Oberseminararbeit: Produktionsverlagerung ins Ausland
Was ist der Gegenstand dieser Oberseminararbeit?
Die Arbeit untersucht umfassend die Produktionsverlagerung ins Ausland. Sie beleuchtet die relevanten Begriffe, theoretischen Ansätze, Einflussfaktoren auf die Entscheidungsfindung, Motive, Risiken, Gestaltungsfelder und die Bedeutung für den deutschen Wirtschaftsstandort.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und was ist ihr jeweiliger Inhalt?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung) führt in das Thema ein. Kapitel 2 definiert zentrale Begriffe und präsentiert theoretische Ansätze zur Erklärung von Verlagerungsentscheidungen. Kapitel 3 analysiert Einflussfaktoren wie Standortfaktoren, Motive, Risiken und Methoden zur Standortwahl. Kapitel 4 behandelt Gestaltungsfelder wie Produktionsprogrammplanung, Logistik und die Wahl von Zielregionen. Kapitel 5 untersucht die Bedeutung von Produktionsverlagerungen für den Standort Deutschland. Kapitel 6 bietet eine Schlussbetrachtung.
Welche theoretischen Ansätze werden behandelt?
Die Arbeit behandelt verschiedene theoretische Ansätze zur Erklärung von Verlagerungsentscheidungen, darunter das Konzept des Standortwettbewerbs, Theorien zu Direktinvestitionen, den Ansatz von Hirschmann und Theorien räumlicher Mobilität. Die Arbeit verknüpft diese Perspektiven und zeigt deren praktische Anwendbarkeit.
Welche Einflussfaktoren auf die Entscheidung zur Produktionsverlagerung werden berücksichtigt?
Die Arbeit analysiert detailliert ökonomische, regulative und andere Einflussfaktoren. Es werden Standortfaktoren nach verschiedenen Autoren (Weber, Behrens, Hansmann) betrachtet, sowie Motive (ökonomisch, regulatorisch, beschaffungs-, absatz- und wettbewerbsorientiert) und Risiken (Hemmnisse, Kosten, organisatorische Hürden). Unternehmensspezifische Einflussgrößen und Methoden zur Produktionsstandortwahl werden ebenfalls beleuchtet.
Welche Gestaltungsfelder bei der Produktionsverlagerung werden behandelt?
Die Arbeit analysiert Gestaltungsfelder wie Produktionsprogrammplanung (Produktauswahl, Prozessauswahl), zwischenbetriebliche Logistik und Informationsfluss, bevorzugte Zielregionen und verschiedene Formen der Produktionsverlagerung (Eigentumsformen, Beteiligungsformen und Kooperationen).
Welche Auswirkungen von Produktionsverlagerungen auf Deutschland werden diskutiert?
Die Arbeit beleuchtet sowohl positive als auch negative Auswirkungen von Produktionsverlagerungen auf den deutschen Wirtschaftsstandort und diskutiert mögliche Handlungsansätze zur Stärkung der deutschen Wettbewerbsfähigkeit.
Welche Schlüsselbegriffe werden in der Arbeit verwendet?
Schlüsselbegriffe sind: Produktionsverlagerung, Standortwahl, Direktinvestitionen, Standortfaktoren, ökonomische Motive, regulative Motive, Risiken, Deutschland, Globalisierung, Wettbewerbsfähigkeit.
Wo finde ich eine detaillierte Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Die Arbeit enthält eine detaillierte Zusammenfassung jedes Kapitels, welche die wichtigsten Punkte und den inhaltlichen Fokus jedes Abschnitts beschreibt.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Zielsetzung der Arbeit ist es, die Produktionsverlagerung ins Ausland umfassend zu untersuchen, relevante Begriffe zu definieren, theoretische Ansätze zu erläutern und die Einflussfaktoren auf die Entscheidungsfindung zu analysieren. Sie beleuchtet Motive, Risiken, Gestaltungsfelder und die Bedeutung für den deutschen Wirtschaftsstandort.
- Quote paper
- Karin Surger (Author), 2003, Produktionsverlagerung ins Ausland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/26570