„McDonald's wird Grün – zumindest in Deutschland“ (Süddeutsche Zeitung GmbH, 2010).
Der weltweit bekannte Fastfood-Konzern, der überall mit den Signalfarben Gelb und Rot erkennbar ist, hat sein Firmenlogo geändert. Das berühmte „gelbe M“ bekommt einen neuen grünen Hintergrund und das vertraute rote Firmenschild verschwindet in Deutschland (Süddeutsche Zeitung GmbH, 2010).
Nicht nur McDonald's hat sich geändert, sondern auch das Bewusstsein der Konsumenten. Die Themenfelder rund um Umweltschutz, Klimawandel und ökologische Produkte sind in den Vordergrund gerückt (Heidbrink und Schmidt, 2009). Der öffentliche Druck auf Unternehmen, nachhaltig zu agieren und dies auch transparent darzulegen, wächst. Diesbezüglich wird es für Unternehmen wie McDonald's immer wichtiger sozial-ökologisch zu arbeiten (Heidbrink und Schmidt, 2009).
Nun stellt sich die Frage, welche Reaktion die Konsumenten auf den Imagewandel beziehungsweise Farbwechsel gezeigt haben, also welche Wirkung das Green Marketing von McDonald's auf die Zielgruppe in Deutschland hat. Um diese Frage zu beantworten, müssen weitere Aspekte über den Markenrelaunch von McDonald's und das Verhalten der Kunden anhand psychologischer Grundlagen untersucht werden. Das Ziel dieser Arbeit soll sein, die Fragestellungen rund um den Markenrelaunch von McDonald's Deutschland zu klären, herauszufinden warum die Hintergrund Farbe geändert wurde und wie die Verbraucher darauf reagiert haben.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Einführung in die Thematik
- 1.2 Methodische Vorgehensweise
- 2 Theoretische Grundlagen und ihre Anwendung bei McDonald's
- 2.1 Farbwirkung am Beispiel McDonald's
- 2.1.1 Golden Arches
- 2.1.2 Farbe Grün
- 2.2 Aktivierungsausbreitung
- 2.3 Die Theorie Kognitiver Dissonanz
- 2.4 Lerntheorie Klassische Konditionierung von Pawlow
- 2.4.1 Emotionale Konditionierung
- 2.4.2 Emotionale Konditionierung bei Kindern
- 3 Der Markenbegriff
- 3.1 Geschichte von McDonald's
- 3.2 Marke McDonald's
- 3.3 Der Markenrelaunch
- 3.3.1 Imagewandel Innen
- 3.3.2 Imagewandel Außen
- 3.4 McDonald's und der Markenrelaunch
- 3.4.1 Soziales Engagement
- 3.4.2 Themenrelevante gesellschaftliche Veränderung
- 4 CSR Strategien auf der Grundlage von McDonald's
- 4.1 Corporate Social Responsibility
- 4.2 Corporate Responsibility Report McDonald's Deutschland
- 4.2.1 Unternehmenskultur als Nährboden für Nachhaltigkeit
- 4.2.2 Green Marketing
- 4.3 Greenwashing
- 4.4 Zukunftsweisendes Testrestaurant
- 4.5 SWOT Analyse McDonald's Nachhaltigkeit
- 5 Psychologische Implikation vor dem Hintergrund des Spannungsfeldes der Identitätsbasierten Markenführung
- 5.1 Identitätsbasierte Markenführung
- 5.2 Identity-Based Brand Management Ansatz bei McDonald's
- 5.2.1 Markenidentität
- 5.2.2 Markenimage
- 5.2.3 Erhebung zum Markenrelaunch von McDonald's
- 5.2.4 Auswertung der Umfrageergebnisse
- 6 Fazit
- 7 Literaturverzeichnis
- 8 Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht den Markenrelaunch von McDonald's in Deutschland, insbesondere den Wechsel des Firmenlogos hin zu einem grünen Hintergrund. Die Arbeit analysiert die psychologischen Implikationen dieser Veränderung und deren Wirkung auf die Konsumenten. Die Untersuchung zielt darauf ab, die Gründe für den Farbwechsel zu verstehen und die Reaktion der Verbraucher zu bewerten.
- Psychologische Wirkung von Farbgestaltung auf Konsumentenverhalten
- Analyse des Markenrelaunches von McDonald's im Kontext von Green Marketing
- Corporate Social Responsibility (CSR) Strategien von McDonald's
- Identitätsbasierte Markenführung und deren Anwendung bei McDonald's
- Konsumentenreaktionen auf den Imagewandel von McDonald's
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Markenrelaunches von McDonald's in Deutschland ein und beschreibt den Wandel vom traditionellen rot-gelben Logo hin zu einem grünen Hintergrund. Sie beleuchtet den wachsenden öffentlichen Druck auf Unternehmen, nachhaltig zu agieren und die damit verbundene Bedeutung von Green Marketing. Die Arbeit formuliert die Forschungsfrage nach der Wirkung des Imagewandels auf die Konsumenten und skizziert die methodische Vorgehensweise.
2 Theoretische Grundlagen und ihre Anwendung bei McDonald's: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Analyse des Markenrelaunches dar. Es untersucht die Farbwirkung von Gelb und Grün auf Konsumenten, unter Berücksichtigung der "Golden Arches" und deren Bedeutung. Zusätzlich werden psychologische Theorien wie die kognitive Dissonanz und die klassische Konditionierung von Pawlow vorgestellt und auf die Anwendung bei McDonald's bezogen, um die Wirkung des Markenrelaunches auf den Verbraucher zu erklären.
3 Der Markenbegriff: Dieses Kapitel beleuchtet die Geschichte von McDonald's und den Wandel des Markenimages bis zum aktuellen Relaunch. Es untersucht die Entwicklung des Unternehmens und analysiert, wie sich das Konsumentendenken im Laufe der Zeit verändert hat und wie McDonald's darauf reagiert hat. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der Markenentwicklung und den damit verbundenen Veränderungen.
4 CSR Strategien auf der Grundlage von McDonald's: Das Kapitel erörtert die Corporate Social Responsibility (CSR) Strategien von McDonald's, analysiert den Nachhaltigkeitsbericht des Unternehmens und führt eine SWOT-Analyse durch. Es betrachtet Green Marketing als wichtigen Aspekt der CSR und untersucht mögliche negative Reaktionen der Konsumenten (Greenwashing). Das Kapitel beleuchtet die Bemühungen von McDonald's um Nachhaltigkeit und deren strategische Umsetzung.
5 Psychologische Implikation vor dem Hintergrund des Spannungsfeldes der Identitätsbasierten Markenführung: Kapitel 5 analysiert den Markenrelaunch aus der Perspektive der identitätsbasierten Markenführung. Es untersucht die interne Perspektive von McDonald's und setzt diese in Relation zur externen Wahrnehmung durch den Konsumenten. Eine empirische Untersuchung in Form einer Umfrage wird vorgestellt, um die Reaktion der Konsumenten auf das neue Image zu überprüfen.
Schlüsselwörter
Markenrelaunch, McDonald's, Green Marketing, Corporate Social Responsibility (CSR), Nachhaltigkeitsstrategie, Farbwirkung, Konsumentenverhalten, Psychologie, Markenidentität, Markenimage, kognitive Dissonanz, klassische Konditionierung, Greenwashing, SWOT-Analyse, Umfrage, empirische Forschung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Markenrelaunch von McDonald's
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit analysiert den Markenrelaunch von McDonald's in Deutschland, insbesondere die Einführung eines grünen Hintergrunds im Logo. Im Fokus steht die Untersuchung der psychologischen Implikationen dieser Veränderung und deren Auswirkungen auf das Konsumentenverhalten.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt verschiedene Aspekte des Markenrelaunches, darunter die psychologische Wirkung von Farben (Gelb und Grün), Green Marketing, Corporate Social Responsibility (CSR) Strategien von McDonald's, identitätsbasierte Markenführung und die Konsumentenreaktionen auf den Imagewandel. Es werden relevante Theorien wie die kognitive Dissonanz und die klassische Konditionierung angewendet.
Welche Methoden werden verwendet?
Die Arbeit kombiniert theoretische Analysen mit einer empirischen Untersuchung. Es werden psychologische Theorien zur Erklärung des Konsumentenverhaltens herangezogen. Eine Umfrage dient der Erhebung der Konsumentenreaktionen auf den Markenrelaunch und deren Auswertung.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Hauptkapitel: Einleitung, Theoretische Grundlagen und deren Anwendung bei McDonald's, Der Markenbegriff, CSR Strategien bei McDonald's, Psychologische Implikationen im Kontext identitätsbasierter Markenführung und Fazit. Zusätzlich enthält sie ein Literaturverzeichnis und einen Anhang.
Welche Rolle spielt die Farbgestaltung im Kontext des Markenrelaunches?
Die Farbgestaltung, insbesondere der Wechsel vom traditionellen Rot-Gelb zu Grün, ist ein zentraler Aspekt der Analyse. Die Arbeit untersucht die psychologische Wirkung dieser Farbänderung auf das Konsumentenverhalten und die Assoziationen mit Nachhaltigkeit und Green Marketing.
Wie wird Corporate Social Responsibility (CSR) bei McDonald's behandelt?
Die CSR-Strategien von McDonald's werden detailliert untersucht, inklusive des Nachhaltigkeitsberichts des Unternehmens und einer SWOT-Analyse. Der Fokus liegt auf Green Marketing und der Frage nach möglichem Greenwashing.
Welche Bedeutung hat die identitätsbasierte Markenführung?
Die Arbeit analysiert den Markenrelaunch aus der Perspektive der identitätsbasierten Markenführung. Sie untersucht die Markenidentität von McDonald's, das Markenimage und vergleicht die interne Perspektive des Unternehmens mit der externen Wahrnehmung durch den Konsumenten.
Welche Ergebnisse liefert die empirische Untersuchung?
Die empirische Untersuchung in Form einer Umfrage erhebt die Konsumentenreaktionen auf den Markenrelaunch. Die Auswertung dieser Ergebnisse liefert Erkenntnisse über die Wirkung des Imagewandels auf die Konsumentenwahrnehmung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Markenrelaunch, McDonald's, Green Marketing, Corporate Social Responsibility (CSR), Nachhaltigkeitsstrategie, Farbwirkung, Konsumentenverhalten, Psychologie, Markenidentität, Markenimage, kognitive Dissonanz, klassische Konditionierung, Greenwashing, SWOT-Analyse, Umfrage, empirische Forschung.
Wo finde ich die vollständige Arbeit?
Die vollständige Bachelorarbeit ist (angeblich) im Rahmen der akademischen Nutzung verfügbar. Die genaue Quelle ist jedoch nicht in diesem Vorschau-Dokument angegeben.
- Quote paper
- Sascha Gnoss (Author), 2013, Gestaltungsmittelanalyse von McDonald’s Psychologische Implikation eines Markenrelaunches, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/265649