Die jüngere zeitgeschichtliche Forschung hat einige quellenreiche Arbeiten zur
Freikorpsbewegung, der geheimen Aufrüstung in der Weimarer Republik wie auch
den paramilitärischen Kampfbünden und Vorfeldorganisationen in ihrer Gesamtheit
hervorgebracht. Ausgewählte Werke aus diesem Fundus müssen zu einer genaueren
Betrachtung der O. C. und der nicht klar von ihr zu trennenden anderweitigen
Organisationen ehemaliger Angehöriger der Brigade Ehrhardt herangezogen werden;
nicht zuletzt aufgrund ihrer Auswertung der verschiedenen Prozessakten gegen Mitglieder der O. C., deren Verfahren seinerzeit größtenteils unter Ausschluss der
Öffentlichkeit stattfanden, um die teils enormen Verflechtungen offizieller
Regierungs- und Reichswehrstellen in die Aktivitäten der illegalen Geheimbünde zu
vertuschen.
Unter Zuhilfenahme des gegenwärtigen Forschungsstandes, wie auch unter Berücksichtigung der Selbstzeugnisse ehemaliger „Ehrhardtianer“ – mit der gebotenen Distanz –, soll in der vorliegenden Arbeit die legendenumwobene O. C. auf ihren eigentlichen Charakter hin untersucht werden. Dabei wird die durch Salomons kurzen Satz „Die OC war nichts weiter als ein Teil der im Neuaufbau begriffenen »Abwehr«“12 aufgeworfene Frage, inwieweit es sich bei ihr tatsächlich um eine Art vorläufigen militärischen Nachrichtendienst gehandelt habe, besondere Berücksichtigung erfahren.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die »Organisation Consul« als paramilitärischer Verband
- 3. Abwehrsurrogate in den Wehrverbänden
- 3.1.
- 3.2. Die >>Schwarze Reichswehr<<
- 4. Fazit Eine »Schwarze Abwehr«?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Organisation Consul (O.C.), einen geheimnisumwobenen rechten Untergrund-Kampfverband der Weimarer Republik. Ziel ist es, den tatsächlichen Charakter der O.C. zu ergründen und die Frage nach ihrer Rolle als möglicher militärischer Nachrichtendienst zu beantworten. Die Analyse stützt sich auf zeitgeschichtliche Forschung und Selbstzeugnisse ehemaliger Mitglieder.
- Die Organisation Consul als paramilitärischer Verband und ihre Entstehung aus der Brigade Ehrhardt.
- Die Verschleierungstaktiken und die widersprüchlichen Darstellungen der O.C. durch ihre Mitglieder.
- Die Rolle der O.C. im Kontext der geheimen Aufrüstung und der antirepublikanischen Bewegung.
- Die Verknüpfung der O.C. mit anderen paramilitärischen Organisationen und staatlichen Stellen.
- Die Frage nach dem Selbstverständnis und den eigentlichen Zielen der O.C.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beginnt mit einem Zitat, das die Stimmung in antirepublikanischen Kreisen nach dem Kapp-Putsch beschreibt. Sie führt Manfred von Killinger als führendes Mitglied der Organisation Consul (O.C.) ein und thematisiert die widersprüchlichen Darstellungen der O.C. in den Selbstzeugnissen ehemaliger Mitglieder. Die Einleitung stellt die Forschungsfrage nach dem tatsächlichen Charakter der O.C. und ihrer möglichen Rolle als vorläufiger militärischer Nachrichtendienst.
2. Die »Organisation Consul« als paramilitärischer Verband: Dieses Kapitel beschreibt die O.C. als verdeckten Zusammenschluss ehemaliger Angehöriger der Marinebrigade Ehrhardt. Es erläutert die Entstehung der O.C. nach dem gescheiterten Kapp-Putsch und die Gründung verschiedener Nachfolgeorganisationen der Brigade. Das Kapitel beleuchtet die konspirativen Strukturen der O.C., ihren Aufbau und ihre Zentrale in München unter dem Deckmantel einer Firma. Die kontinuierliche antirepublikanische Motivation und der Wunsch nach einem erneuten Staatsstreich werden als zentrale Motive hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Organisation Consul, Brigade Ehrhardt, Kapp-Lüttwitz-Putsch, paramilitärische Organisationen, Geheimbünde, Weimarer Republik, antirepublikanische Bewegung, geheime Aufrüstung, Nachrichtendienst, Verschwörungstheorien, Selbstzeugnisse, zeitgeschichtliche Forschung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Organisation Consul
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Organisation Consul (O.C.), einen geheimnisumwobenen rechten Untergrund-Kampfverband der Weimarer Republik. Das Hauptziel ist die Klärung des tatsächlichen Charakters der O.C. und ihrer möglichen Rolle als militärischer Nachrichtendienst.
Welche Quellen wurden verwendet?
Die Analyse basiert auf zeitgeschichtlicher Forschung und Selbstzeugnissen ehemaliger Mitglieder der Organisation Consul.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Entstehung der O.C. aus der Brigade Ehrhardt, ihre konspirativen Strukturen, ihre Verschleierungstaktiken, ihre Rolle in der geheimen Aufrüstung und antirepublikanischen Bewegung, ihre Verbindungen zu anderen paramilitärischen Organisationen und staatlichen Stellen, sowie die Frage nach ihren eigentlichen Zielen und ihrem Selbstverständnis.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel über die O.C. als paramilitärischen Verband, ein Kapitel über Abwehrsurrogate in Wehrverbänden (inkl. der Schwarzen Reichswehr) und ein Fazit. Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und führt in die Thematik ein. Das Hauptkapitel beschreibt die O.C. detailliert. Das Kapitel über Abwehrsurrogate erweitert den Kontext. Das Fazit fasst die Ergebnisse zusammen und beantwortet die Forschungsfrage nach einer "Schwarzen Abwehr".
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Schlüsselbegriffe sind: Organisation Consul, Brigade Ehrhardt, Kapp-Lüttwitz-Putsch, paramilitärische Organisationen, Geheimbünde, Weimarer Republik, antirepublikanische Bewegung, geheime Aufrüstung, Nachrichtendienst, Verschwörungstheorien, Selbstzeugnisse, zeitgeschichtliche Forschung.
Was ist das Ergebnis der Untersuchung bezüglich der Rolle der O.C. als Nachrichtendienst?
Die genaue Rolle der O.C. als möglicher militärischer Nachrichtendienst wird im Fazit der Arbeit beantwortet. Die Arbeit untersucht widersprüchliche Darstellungen und versucht, ein umfassendes Bild zu zeichnen.
Welche Bedeutung hat die Brigade Ehrhardt im Kontext der O.C.?
Die Brigade Ehrhardt ist entscheidend, da die O.C. als verdeckter Zusammenschluss ehemaliger Angehöriger dieser Brigade entstand. Die Arbeit beleuchtet die Nachfolgeorganisationen der Brigade und deren Entwicklung zur O.C.
Wie wird die Verschwiegenheit und die widersprüchlichen Darstellungen der O.C. behandelt?
Die Arbeit thematisiert explizit die Verschleierungstaktiken und die widersprüchlichen Darstellungen der O.C. durch ihre Mitglieder und analysiert diese im Kontext der Forschung.
- Citation du texte
- B.A. Nils Wegner (Auteur), 2013, »Schwarze Abwehr«?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/265612