Kleine und mittelständische Unternehmen sind für den wirtschaftlichen Erfolg Deutschlands von zentraler Bedeutung. Im Jahr 2007 beschäftigten sie 70,6% der Arbeitnehmer, erwirtschafteten 47,2% der Nettowertschöpfung in Deutschland und umfassten 99,7% der steuerpflichtigen Unternehmen. Daher ist es für die gesamtdeutsche Wirtschaft wichtig, deren Erfolg nachhaltig zu sichern. Dazu muss zunächst betrachtet werden, was KMU kennzeichnet, welche Erfolgsfaktoren vorliegen und welche Optimierungspotenziale bestehen. Darauf geht die vorliegende Arbeit ein.
Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Forschungsporträt
- Kleine und mittelständische Unternehmen
- Definition
- Allgemeine Charakteristika von KMU
- Führung in KMU
- Strategie
- Strategieentwicklung
- Strategieumsetzung
- Organisation
- Struktur
- Kultur
- Personal
- Personalbeschaffung und -einsatz
- Entgeltregelungen
- Systeme
- Strategie
- Fazit
- Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Belegarbeit im Studiengang International Management befasst sich mit dem Thema „Erfolgsfaktor Führung im Mittelstand". Sie untersucht die Besonderheiten der Führung in kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) und analysiert, welche Faktoren den Erfolg von KMU beeinflussen. Die Arbeit beleuchtet verschiedene Aspekte der Unternehmensführung, darunter Strategieentwicklung und -umsetzung, Organisation, Personalmanagement und die Bedeutung von IT-Systemen.
- Die Bedeutung von Führung für den Erfolg von KMU
- Die Herausforderungen der Strategieentwicklung und -umsetzung in KMU
- Die Bedeutung von Organisation und Kultur für den Erfolg von KMU
- Personalmanagement in KMU: Personalbeschaffung, -entwicklung und -motivation
- Die Rolle von IT-Systemen für die Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit von KMU
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel definiert den Begriff „KMU" und beschreibt die allgemeinen Charakteristika dieser Unternehmen. Es werden die spezifischen Herausforderungen und Chancen von KMU im Vergleich zu Großunternehmen aufgezeigt. Das zweite Kapitel widmet sich dem Thema „Führung in KMU". Es analysiert die Besonderheiten der Strategieentwicklung und -umsetzung in KMU, wobei die Herausforderungen der Ressourcenknappheit und der hohen Komplexität im Vordergrund stehen. Weiterhin werden die Bedeutung von Organisation und Kultur für den Erfolg von KMU beleuchtet. Das dritte Kapitel befasst sich mit dem Personalmanagement in KMU. Es untersucht die Herausforderungen der Personalbeschaffung und -entwicklung, die Bedeutung der Mitarbeitermotivation sowie die Gestaltung von Entgeltregelungen. Das vierte Kapitel widmet sich der Rolle von IT-Systemen für den Erfolg von KMU. Es zeigt die Vorteile und Herausforderungen des Einsatzes von IT-Systemen in KMU auf und beleuchtet die Bedeutung von Standardisierung und Integration.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Führung im Mittelstand, Erfolgsfaktoren, Strategieentwicklung, Organisation, Kultur, Personalmanagement, IT-Systeme, Ressourcenknappheit, Mitarbeitermotivation, Entgeltregelungen, Standardisierung, Integration, Wettbewerbsfähigkeit, Wachstum.
- Quote paper
- Carolin Busch (Author), 2011, Erfolgsfaktor Führung im Mittelstand, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/265408