Die Sozialpädagogik hat es mit Menschen unterschiedlichen Alters zu tun, die sich vor allem in Problem- und Randlagen befinden. Um diese Personen zu erreichen, sie zu verstehen und zu fördern, kann Musik auf dem Weg dorthin hilfreich sein. Neben den theoretischen und praktischen Kenntnissen im Umgang mit Musik in der Vergangenheit waren die medienpädagogischen Seminare an der KFH für Sozialpädagogik in Aachen für mich wertvoll. Die dort vermittelten Möglichkeiten, wie man Musik in der Sozialpädagogik einsetzen kann, waren u.a. für die Wahl meines Diplomarbeitsthemas ausschlaggebend. Auch war es eine starke Motivation für mich, dieses Thema zu wählen, da ich selbst von klein an musiziert und Freude an Musik habe. Bei der Beschäftigung mit diesem Thema stellten sich mir folgende Fragen:
Weshalb setzt man Musik in der Sozialpädagogik ein? Welche Zielgruppen erreicht sie? Was sind die Ziele? Welcher Zusammenhang besteht zwischen musikalischer Sozialpädagogik und Musikerziehung bzw. Musiktherapie? Welche Wirkungen hat Musik (Beispiel – Rockmusik) auf Jugendliche und welche Funktionen kann sie übernehmen? Welche Möglichkeiten gibt es, Musik in der Jugendarbeit einzusetzen?
Diese Fragen werden im theoretischen Teil behandelt. Im praktischen Teil berichte ich von einem Rockprojekt, das ich während eines Praktikums in einem Jugendhaus durchgeführt habe.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Stellenwert der Musik in der Sozialpädagogik
- Zielgruppen und Ziele
- Abgrenzung von Musikerziehung und Musiktherapie
- Bedeutung der Musik für Jugendliche
- Begriffsbestimmungen: Jugend - Popularmusik - Rockmusik
- Aktuelle bedeutsame Stilrichtungen
- Techno
- Rap & Hip Hop
- Punk
- Heavy Metal
- Funktionen populärer Musik, dargestellt am Beispiel Rockmusik
- Flucht
- Orientierung
- Abgrenzung und Identitätsfindung
- Sozialisation
- Weitere Funktionen der Rockmusik
- Musik als Medium in der Jugendarbeit
- Musik machen
- Die Musikwerkstatt/der Bandworkshop
- Das Rockmobil
- Musikalische Gruppenimprovisation
- Musik hören
- Andere Formen der Musikarbeit mit Jugendlichen
- Malen nach Musik
- Instrumentenbau
- Spezifische Arbeitsansätze
- Die multikulturelle Musikarbeit
- Die fallspezifische Musikarbeit
- Musik machen
- Ein Rockmusik-Projekt im Jugendhaus
- Die Institution
- Das Rockmusik-Projekt
- Zielgruppe
- Zielsetzung
- Voraussetzungen des Gruppenleiters
- Entstehung und Entwicklung des Projektes
- Reflexion des Projektes
- Erreichte Ziele und gewonnene Erfahrungen
- Probleme und Schwierigkeiten
- Schlussbetrachtung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit untersucht den Stellenwert von Musik in der Sozialpädagogik und beleuchtet die vielfältigen Funktionen, die Musik für den Einzelnen und die Gesellschaft einnimmt. Die Arbeit konzentriert sich auf die Bedeutung von Musik für Jugendliche, insbesondere im Kontext von Jugendkulturarbeit und Rockmusik. Sie analysiert die verschiedenen Funktionen von Rockmusik, wie Flucht, Orientierung, Abgrenzung und Sozialisation, und zeigt auf, wie Musik als Medium in der Jugendarbeit eingesetzt werden kann, um soziale Kompetenzen zu fördern, Aggressionen zu bewältigen und die Persönlichkeitsentwicklung von Jugendlichen zu unterstützen.
- Stellenwert von Musik in der Sozialpädagogik
- Bedeutung von Musik für Jugendliche
- Funktionen von Rockmusik
- Einsatz von Musik in der Jugendarbeit
- Persönlichkeitsentwicklung und soziale Kompetenzen
Zusammenfassung der Kapitel
Das Vorwort stellt die zentrale Frage der Diplomarbeit dar: Wie kann Musik in der Sozialpädagogik eingesetzt werden, um Jugendliche zu erreichen und zu fördern? Im ersten Kapitel wird der Stellenwert von Musik in der Sozialpädagogik beleuchtet. Es werden verschiedene Zielgruppen und Ziele der musikalischen Sozialpädagogik vorgestellt, sowie die Abgrenzung zu Musikerziehung und Musiktherapie diskutiert.
Das zweite Kapitel befasst sich mit der Bedeutung von Musik für Jugendliche. Es werden verschiedene Musikrichtungen wie Techno, Rap & Hip Hop, Punk und Heavy Metal vorgestellt und deren Funktionen für die jugendliche Entwicklung analysiert. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei auf die Funktionen von Rockmusik gelegt, wie Flucht, Orientierung, Abgrenzung und Sozialisation.
Im dritten Kapitel wird der Einsatz von Musik in der Jugendarbeit beleuchtet. Es werden verschiedene Arbeitsansätze vorgestellt, wie Musikwerkstätten, Rockmobile und musikalische Gruppenimprovisation. Außerdem werden die Möglichkeiten des Musikhörens und andere Formen der Musikarbeit, wie Malen nach Musik und Instrumentenbau, diskutiert.
Das vierte Kapitel beschreibt ein Rockmusik-Projekt, das im Rahmen eines Praktikums in einem Jugendhaus durchgeführt wurde. Es werden die Zielgruppe, die Zielsetzung und die Voraussetzungen des Gruppenleiters vorgestellt, sowie die Entstehung und Entwicklung des Projektes nachvollzogen. Abschließend werden die erreichten Ziele und die gewonnenen Erfahrungen, sowie die Probleme und Schwierigkeiten des Projektes reflektiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Rolle von Musik in der Sozialpädagogik, die Bedeutung von Musik für Jugendliche, insbesondere Rockmusik, die Funktionen von Rockmusik, wie Flucht, Orientierung, Abgrenzung und Sozialisation, sowie den Einsatz von Musik in der Jugendarbeit zur Förderung sozialer Kompetenzen und der Persönlichkeitsentwicklung.
- Quote paper
- Bernd Palmen (Author), 2004, Die Beschäftigung mit Musik in der Jugendarbeit unter sozialpädagogischen Aspekten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/265397