Beschreibung der Durchführung einer Projektarbeit mit einer Schulklasse in einem universitären Archiv für Schulwandbilder.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung in die Forschungsstelle Historische Bildmedien Würzburg und das Projekt
- Projektaufzeichnungen zur gemeinsamen Erarbeitung eines Konzepts
- Konzipierte Station/Dokumentation der eigenen Arbeit
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die wissenschaftliche Projektarbeit im Rahmen des Seminars „Bildungswissenschaftliche Projektarbeit" an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg widmet sich dem Thema Archivpädagogik. Das Ziel der Arbeit ist es, die Möglichkeiten der Einbindung historischer Schulwandbilder in ein archivpädagogisches Konzept zu erforschen und ein solches Konzept zu entwickeln. Die Arbeit befasst sich mit der Praxis der Archivarbeit, der Entwicklung eines didaktischen Konzepts für einen Projekttag mit einer Schulklasse und der konkreten Umsetzung einer Station innerhalb des Konzepts.
- Die Bedeutung von Archivpädagogik und der Einbindung historischer Bildmedien in den Unterricht
- Die Entwicklung eines archivpädagogischen Konzepts für eine Grundschulklasse
- Die praktische Umsetzung eines Konzepts im Rahmen eines Projekttages mit einer Schulklasse
- Die Analyse der Erfahrungen und Ergebnisse des Projekttages
- Die Bedeutung von historischen Schulwandbildern als Quellen und Lernmaterial für die Geschichte
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung in die Forschungsstelle Historische Bildmedien Würzburg und das Projekt
Die Arbeit beschreibt die Forschungsstelle Historische Bildmedien an der Universität Würzburg und das Seminar „Bildungswissenschaftliche Projektarbeit" mit dem Schwerpunkt Archivpädagogik. Die Arbeit erläutert die Ziele des Seminars und die Fragestellungen, die im Rahmen der Projektarbeit zu bearbeiten waren.
Projektaufzeichnungen zur gemeinsamen Erarbeitung eines Konzepts
Dieses Kapitel beschreibt den Prozess der gemeinsamen Erarbeitung eines archivpädagogischen Konzepts für einen Projekttag mit einer 3. Klasse Grundschule. Die Seminargruppe einigte sich auf das Thema „Der Archivar hat alles durcheinander gebracht - helft ihm, wieder Ordnung in das Archiv zu bringen". Das Konzept beinhaltet acht verschiedene Stationen, die von den Schülern in Kleingruppen bearbeitet werden sollen. Die Arbeit beschreibt die Auswahl der Themen und die Gestaltung der einzelnen Stationen.
Konzipierte Station/Dokumentation der eigenen Arbeit
Dieses Kapitel beschreibt die Konzeption und Durchführung der Station 6 „Buchstabensalat". Die Aufgabe der Station war es, den Schülern die Veränderung der deutschen Schrift im Laufe der Zeit näherzubringen. Die Schüler sollten mithilfe eines Buchstabenkastens mit Karten in altdeutscher und moderner Schrift Wörter aus den Beschriftungen von Schulwandbildern zusammensetzen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Archivpädagogik, Historische Bildmedien, Schulwandbilder, Projekttag, Grundschule, didaktisches Konzept, Stationenarbeit, altdeutsche Schrift, wissenschaftliches Arbeiten, Quellenanalyse, historische Originaldokumente.
- Quote paper
- Christiane Müller (Author), 2013, Archivpädagogik. Konzept und Durchführung eines Projekttages im Bilderarchiv mit einer Schulklasse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/265298