Knappe Zusammenfassung des Lebens und Wirkens der Performancekünstlerin Marina Abramovic, insbesondere in Bezug auf ihr Mitwirken bei der documenta in Kassel.
Inhaltsverzeichnis
- Künstler der Documenta: Marina AbramoviG
- Vita der Künstlerin
- Beiträge zur Documenta
- Literaturverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text bietet eine umfassende Darstellung des Lebens und Werks der Performance-Künstlerin Marina AbramoviG, insbesondere im Kontext ihrer Beiträge zur Documenta. Die Arbeit analysiert AbramoviGs künstlerisches Schaffen und ihre Sichtweise auf die Kunst, wobei ein Fokus auf die Rolle des Körpers und der Selbsterfahrung in ihren Performances liegt. Darüber hinaus beleuchtet der Text die Entwicklung ihrer künstlerischen Praxis von frühen Solo-Performances bis hin zu gemeinsamen Arbeiten mit dem Künstler Ulay und der Installation „Departure" auf der Documenta 9.
- Marina AbramoviGs künstlerisches Schaffen und ihre Sichtweise auf die Kunst
- Die Rolle des Körpers und der Selbsterfahrung in ihren Performances
- Die Entwicklung von AbramoviGs künstlerischer Praxis
- AbramoviGs Beiträge zur Documenta, insbesondere die Installation „Departure“
- Die Bedeutung von Leere und Meditation in AbramoviGs Kunst
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Vita der Künstlerin Marina AbramoviG, von ihren Anfängen als Malerin bis hin zu ihren frühen Performances. Es wird deutlich, wie AbramoviG ihren Körper als „Material“ ihrer Kunst entdeckt und dabei bewusst körperliche Grenzen überschreitet. Das Kapitel zeichnet die Entwicklung ihrer künstlerischen Praxis nach, von Solo-Performances bis hin zur Zusammenarbeit mit Ulay und der Installation „Balkan Baroque“.
Das zweite Kapitel analysiert AbramoviGs Beiträge zur Documenta. Es werden insbesondere die Installation „Departure“ und die Performance „Expansion in Space“ mit Ulay beleuchtet. Der Text betont die Bedeutung von Leere und Meditation in AbramoviGs Kunst und erläutert, wie ihre Installationen den Besucher dazu einladen, sich mit seinem eigenen Inneren auseinanderzusetzen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Marina AbramoviG, Performance-Kunst, Körperkunst, Selbsterfahrung, Documenta, Installation, „Departure“, „Expansion in Space“, Leere, Meditation, Autonomie, Jugoslawien, Ulay, Balkan Baroque.
- Quote paper
- Christiane Müller (Author), 2012, Künstler der Documenta: Marina Abramovic, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/265296