Der 1999 erschienene Spielfilm American Beauty wurde in den USA vom britischen Regisseur Sam Mendes gedreht. Obwohl Sam Mendes mit diesem Film sein Kinodebut erlebte, bekam American Beauty zahlreiche Preise, darunter einen Oscar für den besten Film, beste Regie und die beste Kameraführung.
Das Ziel dieser Arbeit ist die filmwissenschaftliche Analyse einer Szene. Nach einem kurzen Überblick über die Filmhandlung erscheint es mir wichtig, auf das Genre einzugehen.
Folgend wird der Inhalt der ausgewählten Sequenz vorgestellt und in den gesamten Filmverlauf eingegliedert. Der Hauptteil der Arbeit wird mit einer knappen Figurenanalyse eingeführt. Die Charakteristik des Protagonisten Lester, gespielt von Kevin Spacey, und Angela (Mena Suvari) erachte ich für eine gelungenes Verständnis als unerlässlich. Den Zentralaspekt meiner Arbeit bildet die Analyse der Bauformen. Die wichtigsten Kriterien sind in diesem Fall vor allem die Kameraführung und die Montage. Besonders interessant scheint mir die Verwendung der Point-of-view Einstellungen, sowie der Erzählperspektive. Ein weiterer wichtiger Bestandteil der Szene, sowie des gesamten Films, ist die bekannte Filmmusik von Thomas Newman, die im Jahr 2000 für einen Oscar und den Golden Globe Award nominiert worden war und einen BAFTA Award gewann. Anschließend folgt eine knappe Interpretation der Szene, sowie eine Auseinandersetzung mit der Symbolik dieses Films.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Handlung
- 1.2 Genre
- 2. Ausgewählte Sequenz: die Cheerleader-Szene
- 3. Figurenanalyse
- 3.1 Lester Burnham
- 3.2 Angela Hayes
- 4. Analyse der Bauformen
- 4.1 Visuelle Inszenierung
- 4.1.1 Kamera: Perspektive, Bewegung, Einstellungsgröße
- 4.1.2 Montage
- 4.2 Auditive Inszenierung: Musik und Geräusche
- 5. Interpretation
- 6. Symbolik
- 7. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert eine Szene aus dem Film "American Beauty" mit dem Ziel, filmwissenschaftliche Aspekte wie Genrezuordnung, Figurenanalyse, visuelle und auditive Inszenierung sowie die Symbolik des Films zu untersuchen. Die Analyse der ausgewählten Cheerleader-Szene soll den Schlüssel zum Verständnis der filmischen Erzählweise und der zentralen Konflikte bieten.
- Genrezuordnung und filmische Stilmittel
- Figurencharakterisierung und deren Entwicklung
- Analyse der visuellen und auditiven Gestaltung der ausgewählten Szene
- Die Rolle der Symbolik in der Erzählung
- Zusammenhang zwischen der Szene und dem Gesamtfilm
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein, indem sie den Film "American Beauty" und dessen Rezeption kurz vorstellt. Sie umreißt die Zielsetzung der Arbeit, die in der filmwissenschaftlichen Analyse einer spezifischen Szene besteht. Die Autorin skizziert den weiteren Aufbau der Arbeit, der einen Überblick über die Handlung, eine Genre-Analyse, die Vorstellung der ausgewählten Sequenz, eine Figurenanalyse, eine Analyse der filmischen Gestaltungsmittel und eine Interpretation umfasst. Die Bedeutung der Filmmusik von Thomas Newman wird hervorgehoben. Der Tod des Protagonisten zu Beginn wird als narrative Besonderheit erwähnt, die den Zuschauer von Anfang an in den Film einbindet.
1.1 Handlung: Dieser Abschnitt fasst die Handlung von "American Beauty" zusammen. Er beschreibt Lester Burnham, den Protagonisten, seine Depression und die problematischen Beziehungen zu seiner Frau und Tochter. Die Begegnung mit Angela und die neue Nachbarschaft, mit Colonel Fitts und dessen Familie, werden als zentrale Wendepunkte in Lesters Leben dargestellt. Die Handlung umreißt die Entwicklung der Beziehungen zwischen den Figuren und die Eskalation der Konflikte, die schließlich in Lesters Tod münden. Die Darstellung von zwei Welten – Alltag und Traum – wird als wichtiges Handlungselement hervorgehoben.
1.2 Genre: Der Abschnitt diskutiert die Genrezuordnung des Films. Die Autorin argumentiert, dass "American Beauty" nicht eindeutig einem Genre zuzuordnen ist, sondern Elemente aus Komödie, Melodrama und Gesellschaftsstudie vereint. Die melancholische Komödie wird durch den tragischen Ausgang charakterisiert. Die Analyse verweist auf den Generationenkonflikt und die Krise der Männlichkeit als zentrale Themen des Films im Kontext des Melodramas. Schließlich wird "American Beauty" auch als Gesellschaftsstudie verstanden, die den amerikanischen Traum kritisch hinterfragt.
2. Ausgewählte Sequenz: die Cheerleader-Szene: Dieser Abschnitt beschreibt die ausgewählte Cheerleader-Szene detailliert. Die Szene wird als Schlüssel zum Verständnis des Films präsentiert, da sie den Impuls für Lesters Veränderung darstellt. Die Autorin analysiert den Kontrast zwischen Realität und Traum, der in dieser Szene deutlich wird. Lesters Faszination für Angela und die damit verbundene Transformation werden hervorgehoben. Die Einführung der roten Rosen als wiederkehrendes Symbol wird ebenfalls thematisiert. Die Szene wird als ein Moment des „Erwachens“ für Lester interpretiert.
Schlüsselwörter
American Beauty, Filmanalyse, Genre, Komödie, Melodrama, Gesellschaftsstudie, Figurenanalyse, Lester Burnham, Angela Hayes, visuelle Inszenierung, Kameraführung, Montage, Filmmusik, Symbolik, Traum und Realität.
Häufig gestellte Fragen zu "American Beauty"-Filmanalyse
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit ist eine filmwissenschaftliche Analyse der Cheerleader-Szene aus dem Film "American Beauty". Sie umfasst eine Einleitung mit Handlungsbeschreibung und Genrezuordnung, eine detaillierte Analyse der ausgewählten Szene, eine Figurenanalyse (Lester Burnham und Angela Hayes), eine Untersuchung der visuellen und auditiven Inszenierung (Kameraführung, Montage, Musik), eine Interpretation der Symbolik und ein Fazit. Die Arbeit untersucht den Film unter verschiedenen Aspekten wie Komödie, Melodrama und Gesellschaftsstudie.
Welche Ziele verfolgt die Analyse?
Die Analyse zielt darauf ab, filmwissenschaftliche Aspekte wie Genrezuordnung, Figurenanalyse, visuelle und auditive Inszenierung sowie die Symbolik des Films zu untersuchen. Die Analyse der Cheerleader-Szene soll dabei als Schlüssel zum Verständnis der filmischen Erzählweise und der zentralen Konflikte dienen. Die Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen der Szene und dem Gesamtfilm und beleuchtet die Bedeutung der Filmmusik von Thomas Newman.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt Themen wie Genrezuordnung (Komödie, Melodrama, Gesellschaftsstudie), Figurencharakterisierung (Lester Burnham und Angela Hayes), visuelle und auditive Gestaltung (Kameraführung, Montage, Musik), die Rolle der Symbolik (z.B. rote Rosen), den Generationenkonflikt, die Krise der Männlichkeit und eine kritische Auseinandersetzung mit dem amerikanischen Traum.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in Kapitel unterteilt: Einleitung (mit Handlungs- und Genrebeschreibung), die Analyse der Cheerleader-Szene, Figurenanalyse, Analyse der Bauformen (visuelle und auditive Inszenierung), Interpretation, Symbolik und Fazit. Jedes Kapitel fasst die wesentlichen Punkte zusammen.
Welche Szene wird im Detail analysiert?
Im Detail analysiert wird die Cheerleader-Szene. Diese Szene wird als Schlüssel zum Verständnis des Films präsentiert, da sie Lesters Veränderung und die Transformation zwischen Realität und Traum verdeutlicht. Die Faszination Lesters für Angela und die Einführung der roten Rosen als wiederkehrendes Symbol werden in diesem Zusammenhang hervorgehoben.
Welche Figuren werden analysiert?
Die Arbeit analysiert im Detail die Figuren Lester Burnham und Angela Hayes. Die Analyse beleuchtet deren Charakterzüge und Entwicklung im Verlauf des Films, insbesondere im Kontext der ausgewählten Szene.
Welche filmischen Mittel werden untersucht?
Die Analyse untersucht verschiedene filmische Mittel wie Kameraführung (Perspektive, Bewegung, Einstellungsgröße), Montage, Filmmusik und den Einsatz von Symbolen. Der Fokus liegt auf der visuellen und auditiven Inszenierung der ausgewählten Szene und deren Bedeutung für die Erzählung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: American Beauty, Filmanalyse, Genre, Komödie, Melodrama, Gesellschaftsstudie, Figurenanalyse, Lester Burnham, Angela Hayes, visuelle Inszenierung, Kameraführung, Montage, Filmmusik, Symbolik, Traum und Realität.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
Das Fazit fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen und wertet die Bedeutung der untersuchten Aspekte für das Verständnis von "American Beauty" aus. Es wird ein Gesamtbild des Films unter Berücksichtigung der verschiedenen analysierten Ebenen gezeichnet.
- Quote paper
- Polina Polovnikova (Author), 2013, Analyse der Cheerleader-Szene im Kinofilm "American Beauty", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/265226