Der Einkauf von Waren und Dienstleistungen eines Unternehmens gehört zu den entscheidenden
Erfolgsfaktoren und nimmt großen Einfluss auf die Ergebnisermittlung
(GuV). Der wirtschaftliche Erfolg kann nicht nur mit einer aktiven Einkaufsverhandlung
und den damit verbundenen Einsparungen realisiert werden, sondern maßgeblich
durch die Anwendung bestimmter Beschaffungsmethoden.
In den siebziger Jahren war der Einkauf in erster Linie ein operatives System das die
Aufgabe hatte, Waren zur richtigen Zeit, in korrekter Menge und unter geforderter Qualität
am richtigen Ort zu beschaffen. Die technischen Möglichkeiten zur wirtschaftlichen
Versorgung von Waren und Dienstleistungen beschränkten sich damals auf die
Übertragung der Bestellungen mittels Telefon oder Fax.
Seit Beginn der neunziger Jahre nimmt die Spezialisierung bei der Bereitstellung von
Waren und Dienstleistungen immer mehr zu. Dies führte durch die Anwendung von
Computertechnik und Internet zu einer Revolution. In diesem Zusammenhang spricht
man von der integrierten Ausübung aller automatisierbaren Unternehmensprozesse innerhalb
der Organisation mit Hilfe von Informations- und Kommunikationstechnologie
dem E-Business. Nachdem vertriebs- und produktionsseitig nahezu alle Möglichkeiten
zur Effizienzsteigerung ausgeschöpft wurden, entwickeln sich die Beschaffungsprozesse
im E-Business noch weiter.
Der ständige technische Fortschritt nimmt weiter zu und führt beinahe täglich zu neuen
Anwendungen, die die Tätigkeiten der Einkaufsabteilungen und die ablaufenden Prozesse
unterstützen sollen.[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Titel und Thema
- Problemstellung
- Zielsetzung
- Vorgehensweise
- Bedeutung der Beschaffung und des Einkaufs
- Beschaffung
- Einkauf
- strategischer Einkauf
- taktischer Einkauf
- operativer Einkauf
- Die traditionellen Beschaffungsprozesse
- Probleme der konventionellen Beschaffung
- IT-unterstützte Beschaffungsprozesse
- E-Procurement
- Definition
- Einordnung in E-Business
- Analyse von IT-gestützten Prozessen und deren Einordnung im Einkauf
- E-Ordering
- Buy-Side Lösung
- Sell-Side Lösung
- neutrale Lösung
- E-Sourcing
- Marktplätze
- Ausschreibungsplattformen
- Auktionsplattformen
- Lieferantenmanagement-Systeme
- Analyse des Einsatzes von E-Lösungen im Einkauf
- Auswirkungen auf den Beschaffungsprozess
- Einsatz von Beschaffungssoftware in Unternehmen
- E-Procurement in der Praxis
- E-Sourcing in der Praxis
- Analyse der Nutzen von E-Lösungen in der Beschaffungsstruktur
- Theoretischer Nutzen
- Nutzen von E-Lösungen im strategischen Einkauf
- Nutzen von E-Lösungen im taktischen Einkauf
- Nutzen von E-Lösungen im operativen Einkauf
- Messbarkeit des Erfolgs von Systemunterstützung
- Chancen und Risiken des Einsatzes von E-Lösungen im Einkauf
- Chancen und Risiken von E-Ordering
- Organisationsbezogene Betrachtung
- Personalbezogene Betrachtung
- Chancen und Risiken von E-Sourcing
- Organisationsbezogene Betrachtung
- Personalbezogene Betrachtung
- Schlussbetrachtung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelor-Thesis analysiert kritisch den Einsatz und den Nutzen IT-gestützter Einkaufsprozesse. Ziel ist es, die Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung im Einkauf durch den Einsatz von E-Lösungen aufzuzeigen und diese Lösungen den verschiedenen Organisationsformen im Einkauf zuzuordnen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Messbarkeit des Erfolgs solcher Systeme.
- Effizienzsteigerung im Einkauf durch IT-Lösungen
- Zuordnung von E-Lösungen zu verschiedenen Organisationsformen im Einkauf
- Nutzen und Wirtschaftlichkeit von E-Procurement-Systemen
- Analyse von E-Ordering und E-Sourcing
- Chancen und Risiken des Einsatzes von E-Lösungen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Dieses einführende Kapitel beschreibt den Titel und das Thema der Bachelorarbeit, die Problematik der unterschiedlichen Verbreitung von E-Procurement-Lösungen in Unternehmen verschiedener Größenordnungen und die Zielsetzung der Arbeit, die darin besteht, die Effizienzsteigerungsmöglichkeiten im Einkauf durch den Einsatz von E-Lösungen darzustellen und deren Nutzen zu bewerten. Die Problematik wird anhand von Statistiken über die Nutzung elektronischer Katalogsysteme verdeutlicht, die einen starken Trend zum Ausbau der Aktivitäten in diesem Bereich aufzeigen.
Bedeutung der Beschaffung und des Einkaufs: Dieses Kapitel behandelt die Bedeutung der Beschaffung und des Einkaufs als entscheidende Erfolgsfaktoren für Unternehmen. Es differenziert zwischen traditionellen und IT-unterstützten Beschaffungsprozessen und beleuchtet die Herausforderungen und Probleme der konventionellen Methoden. Der Fokus liegt auf der Entwicklung des Einkaufs von operativen Systemen hin zu strategischen Funktionen, die durch den Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologie weiterentwickelt werden. Das Kapitel legt den Grundstein für das Verständnis der Notwendigkeit von IT-gestützten Lösungen.
E-Procurement: Das Kapitel definiert E-Procurement und ordnet es im Kontext von E-Business ein. Es analysiert verschiedene IT-gestützte Prozesse wie E-Ordering (Buy-Side, Sell-Side, neutrale Lösungen) und E-Sourcing (Marktplätze, Ausschreibungsplattformen, Auktionsplattformen, Lieferantenmanagement-Systeme) und ordnet diese im Einkaufsprozess ein. Die detaillierte Betrachtung verschiedener E-Procurement-Lösungen liefert ein umfassendes Bild der Möglichkeiten und ihrer jeweiligen Anwendungsszenarien.
Analyse des Einsatzes von E-Lösungen im Einkauf: Dieses Kapitel untersucht die Auswirkungen von E-Lösungen auf den Beschaffungsprozess und analysiert den praktischen Einsatz von Beschaffungssoftware in Unternehmen, sowohl im Bereich E-Procurement als auch E-Sourcing. Es wird die praktische Umsetzung der im vorherigen Kapitel beschriebenen Konzepte beleuchtet und konkrete Beispiele aus der Praxis herangezogen, um die Anwendung und den Nutzen der Technologien zu verdeutlichen.
Analyse der Nutzen von E-Lösungen in der Beschaffungsstruktur: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die verschiedenen Nutzenaspekte von E-Lösungen, sowohl theoretisch als auch in Bezug auf die verschiedenen Organisationsebenen des Einkaufs (strategisch, taktisch, operativ). Es wird die Herausforderung der Messbarkeit des Erfolgs von IT-gestützten Systemen im Einkauf diskutiert, und es werden Ansätze zur Darstellung der Wirtschaftlichkeit dieser Systeme vorgestellt.
Chancen und Risiken des Einsatzes von E-Lösungen im Einkauf: Das Kapitel beschreibt detailliert die Chancen und Risiken, die mit dem Einsatz von E-Ordering und E-Sourcing verbunden sind. Dabei werden sowohl organisatorische als auch personalbezogene Aspekte betrachtet und die potenziellen Vorteile und Nachteile der Implementierung von IT-Lösungen im Einkauf umfassend analysiert. Die Analyse bietet eine umfassende Bewertung der Implikationen der Technologieeinführung.
Schlüsselwörter
E-Procurement, E-Ordering, E-Sourcing, Beschaffungsprozess, Einkaufsprozess, IT-gestützte Prozesse, Effizienzsteigerung, Wirtschaftlichkeit, Strategischer Einkauf, Taktischer Einkauf, Operativer Einkauf, Risiken, Chancen, Beschaffungssoftware, Lieferantenmanagement.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: E-Procurement - Effizienzsteigerung im Einkauf durch IT-gestützte Prozesse
Was ist das Thema der Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit analysiert kritisch den Einsatz und den Nutzen IT-gestützter Einkaufsprozesse, insbesondere von E-Procurement-Lösungen. Der Fokus liegt auf der Effizienzsteigerung im Einkauf durch den Einsatz dieser Lösungen und ihrer Zuordnung zu verschiedenen Organisationsformen im Einkauf. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Messbarkeit des Erfolgs solcher Systeme.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Bedeutung der Beschaffung und des Einkaufs, traditionelle und IT-gestützte Beschaffungsprozesse, E-Procurement (inkl. E-Ordering und E-Sourcing), die Analyse des Einsatzes von E-Lösungen im Einkauf, den Nutzen von E-Lösungen in der Beschaffungsstruktur und schließlich die Chancen und Risiken des Einsatzes von E-Lösungen im Einkauf.
Was versteht man unter E-Procurement?
E-Procurement beschreibt den Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologie zur Unterstützung und Optimierung von Beschaffungsprozessen. Die Arbeit differenziert dabei zwischen E-Ordering (elektronische Bestellabwicklung) und E-Sourcing (elektronische Suche und Auswahl von Lieferanten).
Welche Arten von E-Ordering werden unterschieden?
Die Arbeit unterscheidet zwischen Buy-Side-Lösungen (Käuferseite), Sell-Side-Lösungen (Verkäuferseite) und neutralen Lösungen im Kontext von E-Ordering.
Welche Arten von E-Sourcing werden unterschieden?
Im Bereich E-Sourcing werden Marktplätze, Ausschreibungsplattformen, Auktionsplattformen und Lieferantenmanagement-Systeme unterschieden und analysiert.
Wie wirkt sich der Einsatz von E-Lösungen auf den Beschaffungsprozess aus?
Die Arbeit analysiert die Auswirkungen von E-Lösungen auf den gesamten Beschaffungsprozess, von der Bedarfsermittlung bis zur Rechnungsprüfung. Dabei werden sowohl positive als auch negative Aspekte beleuchtet.
Wie lässt sich der Erfolg von E-Procurement-Systemen messen?
Die Arbeit diskutiert die Herausforderungen der Messbarkeit des Erfolgs von IT-gestützten Systemen im Einkauf und stellt verschiedene Ansätze zur Darstellung der Wirtschaftlichkeit dieser Systeme vor.
Welche Chancen und Risiken birgt der Einsatz von E-Lösungen im Einkauf?
Die Arbeit beschreibt detailliert die Chancen und Risiken von E-Ordering und E-Sourcing, sowohl aus organisatorischer als auch aus personalbezogener Sicht. Dies umfasst Aspekte wie Effizienzsteigerung, Kostenreduktion, Risikominimierung und die notwendigen Anpassungen in der Organisationsstruktur und den Arbeitsabläufen.
Welche Zielsetzung verfolgt die Bachelorarbeit?
Die Zielsetzung besteht darin, die Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung im Einkauf durch den Einsatz von E-Lösungen aufzuzeigen, diese Lösungen den verschiedenen Organisationsformen im Einkauf (strategisch, taktisch, operativ) zuzuordnen und den Nutzen und die Wirtschaftlichkeit von E-Procurement-Systemen zu analysieren.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für die Arbeit?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: E-Procurement, E-Ordering, E-Sourcing, Beschaffungsprozess, Einkaufsprozess, IT-gestützte Prozesse, Effizienzsteigerung, Wirtschaftlichkeit, Strategischer Einkauf, Taktischer Einkauf, Operativer Einkauf, Risiken, Chancen, Beschaffungssoftware, Lieferantenmanagement.
- Quote paper
- Felix Wader (Author), 2013, Einsatz und Nutzen IT-gestützter Einkaufsprozesse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/265061