Zunächst werde ich in dieser Arbeit damit beginnen, den Imperialismus und den Sozialdarwinismus
zu beleuchten. Dabei ergründe ich jeweils die Anfänge und die Umsetzung der Theorien
in der deutschen Politik. Anschließend werde ich beide Theorien miteinander vergleichen
und Unterschiede sowie Gemeinsamkeiten ausarbeiten. Auf diese Ausarbeitungen aufbauend
werde ich kurz die Herkunft von Theobald von Bethmann Hollweg erläutern. Danach werde
ich eine Auswahl von politischen Handlungen Bethmann Hollwegs auflisten und sie mit dem
Hintergrund des Imperialismus und Sozialdarwinismus vergleichen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Imperialismus
- 2.1 Herkunft
- 2.2 Imperialismus in der Kaiserzeit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einfluss von Sozialdarwinismus und Imperialismus auf die deutsche Politik im Kaiserreich, insbesondere die Rolle Theobald von Bethmann Hollwegs. Die Untersuchung analysiert, ob Bethmann Hollweg einen eigenständigen Weg beschritt oder dem Zeitgeist folgte.
- Der Imperialismus im Deutschen Kaiserreich
- Der Sozialdarwinismus als ideologische Grundlage imperialistischer Politik
- Bethmann Hollwegs politische Handlungen im Kontext von Imperialismus und Sozialdarwinismus
- Der Vergleich von Theorie und Praxis in der deutschen Kolonialpolitik
- Die Rolle des "Kampfes ums Dasein" in der deutschen Außenpolitik
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt den Kontext von Sozialdarwinismus und Imperialismus im Deutschen Kaiserreich. Sie stellt die zentrale Forschungsfrage nach Bethmann Hollwegs eigenständigem Handeln oder Anpassung an den Zeitgeist. Die Existenzangst als bestimmendes Element der Epoche und deren Auswirkung auf die Innen- und Außenpolitik wird beleuchtet. Der Sozialdarwinismus wird als Legitimationsinstrument für Kolonialpolitik und als innenpolitisches Mittel gegen den Sozialismus vorgestellt. Die Arbeit skizziert ihren methodischen Aufbau, beginnend mit der Erläuterung der beiden Theorien, gefolgt von einem Vergleich und der Analyse von Bethmann Hollwegs politischen Handlungen.
2. Imperialismus: Dieses Kapitel unterteilt sich in die Herkunft und den Imperialismus in der Kaiserzeit. Der Abschnitt zur Herkunft datiert die imperialistische Epoche von 1870 bis 1914 und beschreibt verschiedene Phasen. Es wird die Definition des Begriffs "Imperialismus" diskutiert, der als Drang nach Weltherrschaft und überseeischem Besitz verstanden wird. Die kapitalistischen Motive des Imperialismus, die Ausbeutung nicht-industrieller Gebiete und die Anwendung militärischer Gewalt ("Kanonenbootsdiplomatie") werden analysiert. Zusätzliche Motive wie Missionierung und Zivilisierungsbestrebungen werden kritisch betrachtet, ebenso wie der ungleiche Kampf zwischen Kolonialisten und Eingeborenen. Im Abschnitt zum Imperialismus in der Kaiserzeit wird der vergleichsweise spätere Einstieg des Deutschen Reiches in den Kolonialismus beschrieben, der durch das Leitmotiv "Weltreich oder Untergang" geprägt war. Die Rolle des Sozialdarwinismus als theoretischer Grundpfeiler, Bismarcks zurückhaltende Kolonialpolitik im Gegensatz zu Wilhelm II. und die Bedeutung der Flottenrüstung für die Durchsetzung deutscher Interessen werden umfassend dargestellt. Die "Hunnenrede" Wilhelm II. wird als Beispiel für die rücksichtslose imperialistische Politik Deutschlands und das daraus resultierende Anwachsen der internationalen Isolation analysiert. Der "Panthersprung von Agadir" wird als Versuch zur Geltungssicherung und Spaltung der Entente, mit dem gegenteiligen Ergebnis, interpretiert.
Schlüsselwörter
Sozialdarwinismus, Imperialismus, Deutsches Kaiserreich, Theobald von Bethmann Hollweg, Kolonialismus, Weltpolitik, Existenzangst, "Kampf ums Dasein", Weltreichslehre, Kanonenbootsdiplomatie, Realpolitik.
Häufig gestellte Fragen zur Arbeit: Sozialdarwinismus, Imperialismus und die deutsche Politik im Kaiserreich
Was ist das zentrale Thema dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht den Einfluss von Sozialdarwinismus und Imperialismus auf die deutsche Politik im Deutschen Kaiserreich, insbesondere die Rolle Theobald von Bethmann Hollwegs. Es wird analysiert, ob Bethmann Hollweg einen eigenständigen politischen Weg beschritt oder dem Zeitgeist folgte.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit befasst sich mit dem Imperialismus im Deutschen Kaiserreich, dem Sozialdarwinismus als ideologischer Grundlage imperialistischer Politik, Bethmann Hollwegs politischen Handlungen in diesem Kontext, einem Vergleich von Theorie und Praxis in der deutschen Kolonialpolitik und der Rolle des "Kampfes ums Dasein" in der deutschen Außenpolitik.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in ihnen?
Kapitel 1 (Einleitung): Einführung in die Thematik Sozialdarwinismus und Imperialismus im Deutschen Kaiserreich. Formulierung der zentralen Forschungsfrage nach Bethmann Hollwegs eigenständigem Handeln. Beschreibung der Existenzangst als bestimmendes Element der Epoche und deren Auswirkungen auf Innen- und Außenpolitik. Darstellung des Sozialdarwinismus als Legitimationsinstrument für Kolonialpolitik und als innenpolitisches Mittel. Skizzierung des methodischen Aufbaus der Arbeit.
Kapitel 2 (Imperialismus): Unterteilung in die Herkunft des Imperialismus (1870-1914) und den Imperialismus in der Kaiserzeit. Diskussion der Definition von Imperialismus, Analyse der kapitalistischen Motive, der Ausbeutung und militärischen Gewalt ("Kanonenbootsdiplomatie"). Kritische Betrachtung von Missionierung und Zivilisierungsbestrebungen. Beschreibung des vergleichsweise späten Einstiegs des Deutschen Reiches in den Kolonialismus, geprägt vom "Weltreich oder Untergang"-Motiv. Die Rolle des Sozialdarwinismus, Bismarcks zurückhaltende Kolonialpolitik im Gegensatz zu Wilhelm II., die Bedeutung der Flottenrüstung und die "Hunnenrede" Wilhelm II. werden analysiert. Der "Panthersprung von Agadir" wird als Versuch zur Geltungssicherung interpretiert.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Sozialdarwinismus, Imperialismus, Deutsches Kaiserreich, Theobald von Bethmann Hollweg, Kolonialismus, Weltpolitik, Existenzangst, "Kampf ums Dasein", Weltreichslehre, Kanonenbootsdiplomatie, Realpolitik.
Welche Forschungsfrage steht im Mittelpunkt?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Handelte Bethmann Hollweg eigenständig oder passte er sich dem Zeitgeist des Sozialdarwinismus und Imperialismus an?
Welche Methoden werden in der Arbeit angewendet?
Die Arbeit erläutert zunächst die Theorien des Sozialdarwinismus und des Imperialismus, vergleicht diese und analysiert anschließend die politischen Handlungen Bethmann Hollwegs im Kontext dieser Theorien.
- Quote paper
- Johannes Kircher (Author), 2012, Sozialdarwinismus und Imperialismus als Leitlinien deutscher Politik im deutschen Kaiserreich?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/265016