Bisher wurde keine Literaturanalyse erstellt, welche einen Überblick über den bisherigen Forschungsstand der Effektivität von »Therapeutic Touch« als komplementäre Pflegeintervention im klinischen Bereich gibt, um die Wirksamkeit von »Therapeutic Touch« zu ermitteln.
Die vorliegende wissenschaftliche Arbeit verwendet als Methode die Literaturanalyse und hat als Ziel, die Darstellung und kritische Evaluierung randomisiert kontrollierter Studien im klinischen Bereich, um die Effektivität von »Therapeutic Touch« als unterstützende Pflegeintervention jedweder medizinischer Diagnose aufzuzeigen und zu analysieren und diese für die Pflege im klinischen Bereich zur Verfügung zu stellen.
Die sich daraus ergebende Forschungsfrage der vorliegenden Arbeit lautet daher: In welchen klinischen Bereichen zeigt sich die Effektivität von »Therapeutic Touch« als komplementäre Pflegeintervention?
Die Grundlage der Bearbeitung dieser Fragestellung bildet die durchgeführte Literaturanalyse, wie eingangs erwähnt. Der erste Teil der Arbeit befasst sich demnach mit der Beschreibung der Methode. Die Ergebnisse der Literaturanalyse werden in den darauffolgenden Kapiteln ausgeführt. Im zweiten Teil werden der geschichtliche Hintergrund und die Entwicklung der Methode »Therapeutic Touch« beschrieben, der auch den internen Prozess und die spirituelle Dimension sowie eine Darstellung der Kritikpunkte beinhaltet. Im Anschluss daran erfolgen die Vorstellung des theoretischen, philosophischen und bioenergetischen Rahmens von »Therapeutic Touch« und ein Überblick der wissenschaftlichen Ergebnisse zu bioenergetischen Methoden aus der Biophysik und Biophotonentheorie. Dann werden die Anwendungsbereiche von »Therapeutic Touch« im klinischen Bereich sowie die Effektivität der Methode in diesen Bereichen dargestellt. Im Weiteren erfolgt die Analyse und Bewertung der Studienergebnisse. Den Abschluss der Arbeit bilden die Zusammenfassung der Ergebnisse, die Diskussion derselbigen und das Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Methode
- 3 »Therapeutic Touch«
- 3.1 Geschichte und Entwicklung von »Therapeutic Touch«
- 3.2 Der interne Prozess von »Therapeutic Touch«
- 3.3 Die spirituelle Dimension von »Therapeutic Touch«
- 3.4 Kritikpunkte zu »Therapeutic Touch«
- 3.5 Theoretischer, philosophischer und bioenergetischer Rahmen von »Therapeutic Touch«
- 3.5.1 Die »Wissenschaft des unitären Menschen« nach Martha Rogers
- 3.5.1.1 Zentrale Konzepte der Wissenschaft vom unitären Menschen - Energiefeld, Offenheit, Muster und Pandimensionalität
- 3.5.1.2 Rogers Perspektive von »Therapeutic Touch«
- 3.5.1.3 Kontroverse: Theorie des einheitlichen Menschen und »Therapeutic Touch«
- 3.5.2 Das »Prinzip der Einheit oder dynamischen Vollkommenheit« von Renée Weber
- 3.5.2.1 Der philosophische Rahmen Webers
- 3.5.3 Das »Modell des menschlichen Energiefeldes« nach Dora Kunz
- 3.5.3.1 Die Energiefelder des Menschen
- 3.5.3.2 Chakren als Transformatoren von Energie
- 3.5.4 »Biofeldtherapien« als Subkategorie energetischer Therapien
- 3.5.4.1 Energetische Prinzipien und Schlüsselelemente putativer Energiemodalitäten
- 3.5.4.2 Das feinstoffliche Energiefeld des Menschen
- 3.5.4.3 Wissenschaftliche Ergebnisse zu biomagnetischen Feldern und nicht-physischen Bahnen
- 4 Anwendungsbereiche von »Therapeutic Touch« im klinischen Bereich
- 4.1 »Therapeutic Touch« im Palliativbereich
- 4.2 »Therapeutic Touch« im chirurgischen Bereich
- 4.3 »Therapeutic Touch« im Bereich von Verbrennungsstationen und Verbrennungskliniken
- 4.4 »Therapeutic Touch« im diagnostischen Bereich
- 4.5 »Therapeutic Touch« im Bereich der Neonatologie
- 4.6 »Therapeutic Touch« als Anwendung im psychiatrischen Bereich
- 5 Effektivität von »Therapeutic Touch« innerhalb der klinischen Bereiche
- 5.1 Reduzierung von akuten und chronischen Schmerzen
- 5.2 Reduzierung von Angst
- 5.3 Verbesserung des Wohlbefindens
- 5.4 Effektivität und Sicherheit von »Therapeutic Touch« anhand der Messung von Vitalwerten
- 5.5 Beschleunigung der Wundheilung
- 6 Analyse und Bewertung der Studienergebnisse
- 7 Zusammenfassung
- 8 Diskussion
- 9 Fazit und Ausblick
- 10 Literaturverzeichnis
- 11 Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht die Effektivität von Therapeutic Touch im klinischen Bereich mittels einer Literaturanalyse. Ziel ist es, den aktuellen Forschungsstand zu dieser komplementären Therapiemethode zu beleuchten und deren Wirksamkeit in verschiedenen Anwendungsbereichen zu bewerten.
- Wirkungsmechanismen von Therapeutic Touch
- Anwendungsbereiche von Therapeutic Touch im klinischen Kontext
- Bewertung der wissenschaftlichen Evidenz für die Effektivität von Therapeutic Touch
- Kritische Auseinandersetzung mit der Methodik der untersuchten Studien
- Potenzial und Grenzen von Therapeutic Touch in der Pflege
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Therapeutic Touch ein und beschreibt die Relevanz der Arbeit. Sie skizziert die Forschungsfrage und die Vorgehensweise der Literaturanalyse. Die Einleitung legt den Fokus auf die Notwendigkeit einer wissenschaftlichen Überprüfung der Wirksamkeit von Therapeutic Touch angesichts der wachsenden Bedeutung komplementärer Therapien in der Pflege.
2 Methode: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Methodik der durchgeführten Literaturrecherche und -auswahl. Es werden die Kriterien zur Auswahl relevanter Studien erläutert, die Suchstrategien in Datenbanken spezifiziert und das Verfahren zur Bewertung der methodischen Qualität der Studien dargestellt. Die Transparenz des methodischen Vorgehens ist essentiell für die Nachvollziehbarkeit und die Bewertung der Ergebnisse.
3 »Therapeutic Touch«: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über Therapeutic Touch. Es beleuchtet die Geschichte und Entwicklung der Methode, beschreibt den internen Prozess, die spirituelle Dimension sowie Kritikpunkte. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem theoretischen, philosophischen und bioenergetischen Rahmen, inklusive der Betrachtung verschiedener Theorien wie der Wissenschaft des unitären Menschen nach Martha Rogers und dem Modell des menschlichen Energiefeldes nach Dora Kunz. Die kritische Auseinandersetzung mit den verschiedenen theoretischen Ansätzen bildet eine wichtige Grundlage für die spätere Bewertung der wissenschaftlichen Evidenz.
4 Anwendungsbereiche von »Therapeutic Touch« im klinischen Bereich: Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Anwendungsbereiche von Therapeutic Touch im klinischen Bereich, von der Palliativpflege bis zur Psychiatrie. Für jeden Bereich werden konkrete Beispiele aus der Literatur angeführt und die spezifischen Anwendungsmöglichkeiten sowie die damit verbundenen Herausforderungen beleuchtet. Die umfassende Darstellung der Anwendungsgebiete unterstreicht die Vielseitigkeit dieser komplementären Methode.
5 Effektivität von »Therapeutic Touch« innerhalb der klinischen Bereiche: Dieses Kapitel analysiert die Effektivität von Therapeutic Touch in den verschiedenen klinischen Bereichen. Es werden die Ergebnisse relevanter Studien zu Aspekten wie Schmerzreduktion, Angstlösung und Verbesserung des Wohlbefindens zusammengetragen und kritisch bewertet. Die Darstellung der Effektivität in Bezug auf messbare Vitalparameter wie Puls und Blutdruck spielt ebenfalls eine entscheidende Rolle.
6 Analyse und Bewertung der Studienergebnisse: Kapitel 6 bewertet die Qualität und die Aussagekraft der in den vorherigen Kapiteln dargestellten Studien. Hier werden methodische Stärken und Schwächen der Studien kritisch beleuchtet, mögliche Bias und Limitationen diskutiert und ein Fazit zur Gesamtqualität der Evidenz gezogen. Diese kritische Auseinandersetzung mit den methodischen Aspekten der Studien ist unerlässlich für die Bewertung der Glaubwürdigkeit der Ergebnisse.
Schlüsselwörter
Therapeutic Touch, Komplementäre Therapie, Pflegewissenschaft, Literaturanalyse, Evidenzbasierte Medizin, Schmerzreduktion, Angst, Wohlbefinden, Vitalparameter, methodische Qualität, wissenschaftliche Validität, Biofeldtherapie, Energiefeld.
Häufig gestellte Fragen zur Masterarbeit: Effektivität von Therapeutic Touch im klinischen Bereich
Was ist der Gegenstand dieser Masterarbeit?
Diese Masterarbeit untersucht die Effektivität der komplementären Therapiemethode Therapeutic Touch im klinischen Bereich mittels einer umfassenden Literaturanalyse. Das Ziel ist die Bewertung der Wirksamkeit von Therapeutic Touch in verschiedenen Anwendungsbereichen und die Beleuchtung des aktuellen Forschungsstandes.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Wirkungsmechanismen von Therapeutic Touch, seine Anwendungsbereiche im klinischen Kontext (Palliativmedizin, Chirurgie, Verbrennungsmedizin, Diagnostik, Neonatologie, Psychiatrie), die Bewertung der wissenschaftlichen Evidenz für seine Effektivität, eine kritische Auseinandersetzung mit der Methodik der untersuchten Studien sowie das Potenzial und die Grenzen von Therapeutic Touch in der Pflege.
Welche Methodik wurde angewendet?
Die Arbeit basiert auf einer detaillierten Literaturrecherche und -auswahl. Das Kapitel "Methode" beschreibt die Kriterien zur Auswahl relevanter Studien, die Suchstrategien in Datenbanken und das Verfahren zur Bewertung der methodischen Qualität der Studien. Die Transparenz des methodischen Vorgehens soll die Nachvollziehbarkeit und die Bewertung der Ergebnisse gewährleisten.
Wie wird Therapeutic Touch in der Arbeit beschrieben?
Das Kapitel "Therapeutic Touch" bietet einen umfassenden Überblick über die Methode, inklusive ihrer Geschichte, Entwicklung, des internen Prozesses, der spirituellen Dimension und Kritikpunkte. Es werden verschiedene theoretische Rahmen betrachtet, wie die Wissenschaft des unitären Menschen nach Martha Rogers, das Prinzip der Einheit von Renée Weber und das Modell des menschlichen Energiefeldes nach Dora Kunz, inklusive einer kritischen Auseinandersetzung mit diesen Ansätzen.
Welche Anwendungsbereiche von Therapeutic Touch werden untersucht?
Die Arbeit untersucht verschiedene Anwendungsbereiche von Therapeutic Touch im klinischen Bereich, einschließlich Palliativmedizin, Chirurgie, Verbrennungsmedizin, Diagnostik, Neonatologie und Psychiatrie. Für jeden Bereich werden konkrete Beispiele aus der Literatur angeführt und die spezifischen Anwendungsmöglichkeiten sowie Herausforderungen beleuchtet.
Welche Effekte von Therapeutic Touch werden analysiert?
Die Arbeit analysiert die Effektivität von Therapeutic Touch hinsichtlich Schmerzreduktion, Angstlösung, Verbesserung des Wohlbefindens und Beschleunigung der Wundheilung. Die Effektivität wird auch anhand messbarer Vitalparameter wie Puls und Blutdruck untersucht.
Wie werden die Studienergebnisse bewertet?
Die Qualität und Aussagekraft der Studien werden kritisch bewertet. Methodische Stärken und Schwächen, mögliche Bias und Limitationen werden diskutiert, um ein Fazit zur Gesamtqualität der Evidenz zu ziehen. Diese kritische Auseinandersetzung ist essentiell für die Bewertung der Glaubwürdigkeit der Ergebnisse.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Therapeutic Touch, Komplementäre Therapie, Pflegewissenschaft, Literaturanalyse, Evidenzbasierte Medizin, Schmerzreduktion, Angst, Wohlbefinden, Vitalparameter, methodische Qualität, wissenschaftliche Validität, Biofeldtherapie, Energiefeld.
Wo finde ich das Literaturverzeichnis und den Anhang?
Das Literaturverzeichnis und der Anhang sind im Dokument enthalten und entsprechend im Inhaltsverzeichnis aufgeführt.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Zielsetzung der Arbeit ist es, den aktuellen Forschungsstand zu Therapeutic Touch zu beleuchten und dessen Wirksamkeit in verschiedenen Anwendungsbereichen zu bewerten. Die Arbeit soll einen Beitrag zur evidenzbasierten Beurteilung dieser komplementären Therapiemethode liefern.
- Citar trabajo
- Gabriele Weydert-Bales (Autor), 2013, Die Effektivität von Therapeutic Touch im klinischen Bereich, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/264782