Der Umgang mit Bram Stokers „Dracula“ vor 1989
Der Vampirgraf Dracula ist eine der bekanntesten Figuren des Horrorgenres. Nach Bram Stokers 1897 erschienenem Roman „Dracula“ lebt er in einem Schloss in Transsilvanien und hält dort den Engländer Jonathan Harker gefangen. Stokers Vorlage für seine Hauptfigur ist der mittelalterliche rumänische Woiwode (=Fürst) Vlad III. Drăculea Țepeș, der sich in Rumänien eher des Status eines Helden als eines Blutsaugers erfreut. Bis 1989 ist die Geschichte des Vampirgrafen in Rumänien nahezu unbekannt, da die Übersetzung des Vampirromans unter die Zensur der regierenden Partidul Comunist Român (rumänisch Kommunistische Rumänische Partei) fällt. Eine erste unzensierte rumänische Version von Stokers Bestseller wurde zwar in den 1970er Jahren zu Zeiten der Westöffnung Rumäniens erstellt, erschien aber erst 1990. In dem Vorwort von Barbu Cioculescu, das 1990 angehängt wurde wird klargestellt dass dieses Buch in Amerika fast 100 Jahren vorher, nämlich 1897 erschienen war. Dr. Duncan Light erklärt diese Zensur in seinem Werk „When was Dracula first translated into Romanian?“ (englisch „Wann wurde Dracula das erste Mal ins Rumänische übersetzt?“) so: „Da Dracula von Vampiren und Übernatürlichem handelt, wurde der Roman als offenbar ungeeignet für einen auf den materialistischen und wissenschaftlichen Prinzipien des Marxismus beruhende Staat betrachtet.“ Allgemein war die PCR unter Ceaușescu sehr darauf aus, den Woiwoden ins rechte Licht zu rücken und ihm einen positiven Charakter zuzuschreiben.
In der folgenden Seminararbeit wird der Mythos Vlads Țepeș unter Ceaușescus Regierung im Vergleich zu Vlads Biographie und der Veränderung der Sage vor Ceaușescus Diktatur 1967 betrachtet. Außerdem werden die Gründe der Glorifizierung Vlads von Seiten der Kommunisten ab 1967 erörtert und dargelegt, dass die Vlad Țepeș-Legende zu dieser Zeit ein für die optimale Darstellung eines Mythos benötigtes, volles Potential ausschöpft.
Während der erste Teil der Arbeit die Biographie Vlads III. Țepeș Drăculea und die Entwicklung des daraus hervorgehenden Mythos hauptsächlich aus Informationen der sekundärer Literatur entnimmt, bestehen die Quellen der Mythosentwicklung unter Ceaușescu v.a. aus Primärliteratur, so etwa ein Film und ein Schulbuch aus dieser Zeit.
Inhaltsverzeichnis
- Der Umgang mit Bram Stokers „Dracula“ vor 1989
- Vlad III. Țepeș Drăculea vor 1964
- Biographie
- Vlad II. und Drăculeas Kindheit
- Vlad III. Drăculea, Woiwode der Walachei
- Vlads letzten Jahre
- Der ursprüngliche Mythos und dessen Veränderung bis 1964
- Biographie
- Der Mythos Vlad Țepeș unter Ceaușescu
- Machtwechsel und Einfluss auf die Geschichtsschreibung
- Darstellung und Manipulation des Mythos
- Narrative Variation
- Ikonische Verdichtung
- Rituelle Inszenierung 1976
- Vermutliche Gründe der Verehrung von Vlad Țepeș
- Stärkung des Gemeinschaftsgefühls
- Legitimierung politischer Ziele
- Volles Potenzial des Vlad Țepeș-Mythos unter Ceaușescu
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Entwicklung des Mythos um Vlad Țepeș, insbesondere im Vergleich seiner Darstellung vor und während der Herrschaft Nicolae Ceaușescus. Die Arbeit analysiert die Veränderungen des Mythos im Kontext der politischen und ideologischen Bedingungen Rumäniens. Ziel ist es, die Gründe für die Glorifizierung Vlads Țepeș unter der kommunistischen Regierung zu beleuchten und das volle Potential des Mythos für die Propaganda zu untersuchen.
- Die Biographie Vlad Țepeș und die Entstehung des ursprünglichen Mythos.
- Die Veränderung des Vlad Țepeș-Mythos bis 1964.
- Die Manipulation und Instrumentalisierung des Mythos unter Ceaușescu.
- Die Gründe für die Glorifizierung Vlad Țepeș durch die kommunistische Regierung.
- Das volle Potential des Vlad Țepeș-Mythos für die Propaganda unter Ceaușescu.
Zusammenfassung der Kapitel
Der Umgang mit Bram Stokers „Dracula“ vor 1989: Diese Einleitung beleuchtet die Bekanntheit von Bram Stokers "Dracula" im Horrorgenre und stellt den Kontrast zwischen der westlichen Wahrnehmung des Vampirgrafen und der relativ unbekannten Figur Vlads III. Țepeș in Rumänien vor 1989 heraus. Die Zensur des Romans durch die kommunistische Regierung wird erklärt und der Kontext der Westöffnung Rumäniens und der späten Veröffentlichung einer unzensierten rumänischen Übersetzung im Jahr 1990 wird erläutert. Die politische Motivation hinter dieser Zensur, begründet im marxistisch-materialistischen Weltbild der PCR, wird hervorgehoben, wobei der Kontrast zum späteren positiven Bild Vlads Țepeș unter Ceaușescu deutlich wird. Der Fokus liegt auf der frühen Unterdrückung der westlichen Dracula-Interpretation in Rumänien im Gegensatz zur späteren staatlich geförderten Glorifizierung des historischen Vlad.
Vlad III. Țepeș Drăculea vor 1964: Dieses Kapitel befasst sich mit der Biographie Vlad Țepeș und der Entwicklung des Mythos vor der Ära Ceaușescus. Es skizziert die turbulente historische Periode des 15. Jahrhunderts, in die Vlad hineingeboren wurde, und beleuchtet den Einfluss der osmanischen Expansion und der europäischen Konflikte auf sein Leben. Die detaillierte Darstellung seiner Kindheit, seine Zeit als Geisel am osmanischen Hof und seine Herrschaft als Woiwode werden beschrieben. Der Schwerpunkt liegt auf der Darstellung des historischen Kontextes und der Quellenlage für die Biographie Vlads, die die Grundlage für den später manipulierten Mythos bildet. Die unterschiedlichen Darstellungen Vlads in verschiedenen Quellen wird angedeutet, um den späteren Raum für die politische Instrumentalisierung aufzuzeigen.
Schlüsselwörter
Vlad Țepeș, Nicolae Ceaușescu, Mythos, Legende, Rumänien, kommunistische Propaganda, Geschichtsschreibung, Manipulation, Identität, Nationale Identität, Marxismus, Zensur, Bram Stoker, Dracula.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Der Mythos Vlad Țepeș in Rumänien
Was ist der Gegenstand der Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht die Entwicklung des Mythos um Vlad Țepeș in Rumänien, insbesondere im Vergleich seiner Darstellung vor und während der Herrschaft Nicolae Ceaușescus. Sie analysiert die Veränderungen des Mythos im Kontext der politischen und ideologischen Bedingungen und beleuchtet die Gründe für seine Glorifizierung unter der kommunistischen Regierung.
Welche Aspekte der Vlad Țepeș-Figur werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Biographie Vlad Țepeș, die Entstehung des ursprünglichen Mythos, dessen Veränderung bis 1964, die Manipulation und Instrumentalisierung des Mythos unter Ceaușescu, die Gründe für seine Glorifizierung durch die kommunistische Regierung und das volle Potential des Mythos für die Propaganda.
Wie wird der Umgang mit Bram Stokers „Dracula“ in die Analyse einbezogen?
Die Einleitung beleuchtet den Kontrast zwischen der westlichen Wahrnehmung von Bram Stokers "Dracula" und der relativ unbekannten Figur Vlads III. Țepeș in Rumänien vor 1989. Die Zensur des Romans durch die kommunistische Regierung und der spätere Kontrast zur staatlich geförderten Glorifizierung des historischen Vlad werden analysiert.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in ihnen?
Die Arbeit umfasst Kapitel über den Umgang mit Bram Stokers „Dracula“ vor 1989, Vlad III. Țepeș Drăculea vor 1964 (inkl. Biographie und Mythosentwicklung), den Mythos Vlad Țepeș unter Ceaușescu (inkl. Machtwechsel, Darstellung und Manipulation des Mythos und Gründe der Verehrung), und das volle Potential des Vlad Țepeș-Mythos unter Ceaușescu.
Wie wird die Biographie Vlad Țepeș dargestellt?
Das Kapitel über Vlad III. Țepeș Drăculea vor 1964 skizziert seine turbulente historische Periode, seine Kindheit, seine Zeit als Geisel am osmanischen Hof und seine Herrschaft als Woiwode. Es beleuchtet den Einfluss der osmanischen Expansion und der europäischen Konflikte und konzentriert sich auf den historischen Kontext und die Quellenlage für seine Biographie.
Welche Rolle spielt die kommunistische Propaganda in der Arbeit?
Die Arbeit analysiert die Manipulation und Instrumentalisierung des Mythos Vlad Țepeș unter Ceaușescu durch die kommunistische Propaganda. Sie untersucht, wie der Mythos zur Stärkung des Gemeinschaftsgefühls und zur Legitimierung politischer Ziele instrumentalisiert wurde.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Vlad Țepeș, Nicolae Ceaușescu, Mythos, Legende, Rumänien, kommunistische Propaganda, Geschichtsschreibung, Manipulation, Identität, Nationale Identität, Marxismus, Zensur, Bram Stoker, Dracula.
Welche Zielsetzung verfolgt die Seminararbeit?
Die Zielsetzung ist es, die Gründe für die Glorifizierung Vlads Țepeș unter der kommunistischen Regierung zu beleuchten und das volle Potential des Mythos für die Propaganda zu untersuchen.
- Citar trabajo
- Daniel Barani (Autor), 2011, Der Mythos Vlad Ţepeș unter Nicolae Ceaușescu, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/264596