[...] Das Zusammenwachsen und die Konvergenz verschiedener Elemente der
Unterhaltungselektronik schreitet voran. Die ersten erschwinglichen „Alleskönner“ beherrschen
bereits die Wiedergabe und das Schreiben von DVDs, CDs, MP3s und können auf einem
internen Massenspeicher Musik, Filme und Bilder archivieren1. In nächster Konsequenz
werden größere Massenspeicher mit noch mehr Vielseitigkeit und Übersicht einsetzbar. Um
ein Gerät dieser Art optimal und autark (also unabhängig von PCs) nutzen zu können, wird
eine neue Art von Fernbedienung nötig sein, die schon auf dem eingebauten Display die
Inhalte Anzeigen könnte. Mit Funktechnologie ist ein solcher Rückkanal vorstellbar. Einen
vielversprechenden Ansatz bietet hierfür die Bluetooth-Technologie. Wie eine neue Generation von Fernbedienungen für diese Art von Geräten aussehen könnte,
versucht diese Studie zu ermitteln.
Greifbares Endprodukt dieser Research ist eine CD-Rom, die den virtuellen Prototypen der
neuen Fernbedienung vorstellt.
Damit das Produkt bestimmbarer wird und um dem Projekt nach Außen hin einen fassbaren
Charakter zu verleihen, nutze ich hierbei den frei erfundenen Produktnamen „Medio“.
Ein Hauptfokus meiner Arbeit richtet sich auf die Usability und die einfache Bedienbarkeit des
Interfaces. Hierzu wurden 100 Testpersonen in einem Fragebogen aufgefordert, Ihre
Erfahrungen mit der eigenen Unterhaltungselektronik einzubringen und Wünsche für die
Beschaffenheit der Fernbedienung zu äußern. Das Respektieren dieser Wünsche führte zu
dem Modell einer Fernbedienung, wie sie sich die Mehrzahl der Befragten gewünscht haben.
Form, Layout, Knöpfe, Beschriftung sind am digitalen Reisbrett nach den Wünschen der
Befragten entstanden.
Aus der Konsequenz meiner Arbeit und in Bezug auf die Entwicklungssituation in der
Unterhaltungsindustrie werde ich mit dieser Arbeit unter anderem meine These belegen
können: Die Fernbedienung wird zum wichtigsten Interface für Unterhaltungselektronik. Durch das
Zusammenwachsen der heutigen Komponenten der Unterhaltungselektronik wird eine einzige
Fernbedienung sich zum zentralen Bedienelement für alle grundlegenden
Multimediafunktionen Video, Audio, Bild entwickeln.
1 Vgl. AREADVD, http://www.areadvd.de/index.shtml?http://www.areadvd.de/news/2002/200208/3008200201.shtml
, Link vom 1. 11. 2002
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung.
- 1.1 These
- 2.0 Definition und Fragestellung...
- 2.1 Warum brauchen wir eine neue Generation Fernbedienungen
- 3.0 Die Idee - das technische Konzept...
- 3.1 Der Medio-Home-Server
- 3.2 Die Fernbedienung Medio
- 3.3 Wie funktioniert Medio?.
- 4.0 Bluetooth und Infrarot
- 5.0 Phase 1: Die Hauptumfrage.
- 5.1 Die befragte Personengruppe
- 5.2 Antworten zum Design
- 6.0 Das Design.......
- 7.0 Phase 2: Die offene Umfrage ....
- 7.1 Kombination von Design und Funktion in Phase 2.
- 8.0 Die Medio-CD-Rom
- 9.0 Das Ergebnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Forschungsarbeit befasst sich mit der Entwicklung eines neuen Fernbedienungskonzepts für Unterhaltungselektronik-Server-Systeme. Das Ziel ist es, ein benutzerfreundliches Interface zu entwickeln, das die Anforderungen der modernen Unterhaltungselektronik erfüllt und die Bedienung von Geräten vereinfacht. Die Arbeit untersucht dabei die Usability bestehender Fernbedienungen und die Herausforderungen, die sich durch die Konvergenz verschiedener Unterhaltungselektronikkomponenten ergeben.
- Benutzerfreundlichkeit und Usability von Fernbedienungen
- Die Bedeutung der Fernbedienung als zentrales Interface für Unterhaltungselektronik
- Die Rolle von Funktechnologie, insbesondere Bluetooth, in der Fernbedienungstechnik
- Entwicklung eines neuen Fernbedienungskonzepts mit Fokus auf Funktionalität, Bedienbarkeit und Design
- Bewertung des neu entwickelten Fernbedienungskonzepts durch Nutzerstudien
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt den Ausgangspunkt der Arbeit dar und beschreibt die Notwendigkeit einer neuen Generation von Fernbedienungen im Kontext der Konvergenz von Unterhaltungselektronik. Die Arbeit setzt sich zum Ziel, ein benutzerfreundliches und funktionales Fernbedienungskonzept zu entwickeln, das auf die Herausforderungen der modernen Unterhaltungselektronik eingeht.
- Definition und Fragestellung: Dieses Kapitel definiert die Begriffe Fernbedienung und Usability und beleuchtet die aktuellen Probleme der Usability von Fernbedienungen in Bezug auf die vielfältigen Funktionen und die Komplexität moderner Unterhaltungselektronik.
- Die Idee - Das technische Konzept: Dieses Kapitel erläutert das technische Konzept der Arbeit, welches auf dem hypothetischen Medio-Home-Server basiert. Dieser Server soll die Eigenschaften verschiedener Unterhaltungselektronikgeräte in einem Gerät vereinen und die Basis für die Entwicklung des neuen Fernbedienungskonzepts bilden.
- Bluetooth und Infrarot: Dieses Kapitel beleuchtet die Vorteile von Bluetooth-Technologie gegenüber Infrarot in Bezug auf die Fernbedienungstechnik und die Möglichkeiten, die diese neue Technologie für die Gestaltung von Unterhaltungselektronik bietet.
- Phase 1: Die Hauptumfrage: Dieses Kapitel beschreibt die erste Phase der Nutzerforschung, in der ein Fragebogen an 100 Testpersonen verschickt wurde, um ihre Erfahrungen mit bestehenden Fernbedienungen zu erfassen und Wünsche für die Gestaltung einer neuen Fernbedienung zu erfragen.
- Das Design: Dieses Kapitel widmet sich der Gestaltung des neuen Fernbedienungskonzepts, welches auf Basis der Ergebnisse der Nutzerstudien entwickelt wurde. Der Fokus liegt auf einem intuitiven und benutzerfreundlichen Design, das die Bedienung der Funktionen des Medio-Home-Servers vereinfacht.
- Phase 2: Die offene Umfrage: Dieses Kapitel beschreibt die zweite Phase der Nutzerforschung, die sich auf die Kombination von Design und Funktionalität des neuen Fernbedienungskonzepts konzentriert. Die gewonnenen Erkenntnisse dienen der Optimierung des Designs und der Funktionalität des Konzepts.
- Die Medio-CD-Rom: Dieses Kapitel stellt die Medio-CD-Rom vor, die den virtuellen Prototypen der neu entwickelten Fernbedienung präsentiert. Die CD-Rom soll die Ergebnisse der Forschung veranschaulichen und den Nutzer mit dem neuen Konzept vertraut machen.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Unterhaltungselektronik, Fernbedienung, Usability, Bluetooth, Medio-Home-Server, User Interface, Design, Nutzerforschung, Konvergenz.
- Quote paper
- Jan Pfeuffer (Author), 2002, Intelligente Fernbedienungen für Unterhaltungselektronik-Server-Systeme, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/26450