Betriebsräte spielen in Unternehmen eine große Rolle. Ein aktiver Betriebsrat ist für die Unterstützung von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern in Unternehmen unumgänglich, vorausgesetzt er wird auch entsprechend legitimiert.
Diese Arbeit behandelt die Wahl, Funktion und Bedeutung eines Betriebsrats im Hinblick auf das BetrVG (Betriebsverfassungsgesetz). Sie erklärt dabei die für Arbeitnehmer/innen, Arbeitgeber/innen und Betiebsräte wichtigsten Gesetze des BetrVG und gibt somit ein umfangreiches Grundwissen zur Thematik.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- 1. Die historische Entwicklung des BetrVG
- 2. Der Aufbau des BetrVG
- II. Der Betriebsrat
- 1. Voraussetzungen für die Bildung eines Betriebsrats
- 1.1. Betrieb
- 1.1.1. Gemeinsamer Betrieb
- 1.1.2. Vereinbarte Organisationsstrukturen, § 3 BetrVG
- 1.2. Wahlberechtigte Arbeitnehmer
- 1.2.1. Arbeitnehmer gem. § 5 Abs. 1 BetrVG
- 1.2.2. Leitende Angestellte gem. § 5 Abs. 3 BetrVG
- 2. Größe
- 3. Zusammensetzung
- 3.1. Organisationsbereiche und Beschäftigungsarten
- 3.2. Vertretung des Geschlechts in der Minderheit
- 4. Amtszeit des Betriebsrats
- 5. Kosten und Sachaufwand
- 5.1. Kostenübernahme
- 5.2. Sachaufwand
- III. Wahl
- 1. Zeitpunkt
- 2. Wahlrecht und Wählbarkeit
- 2.1. Aktives Wahlrecht
- 2.2. Passives Wahlrecht
- 3. Wahlverfahren
- 3.1. Reguläres Wahlverfahren
- 3.1.1. Die Wählerliste
- 3.1.2. Das Wahlausschreiben
- 3.1.3. Die Wahl
- 3.2. Vereinfachtes Wahlverfahren
- 3.2.1. Das einstufige vereinfachte Wahlverfahren
- 3.2.2. Das zweistufige vereinfachte Wahlverfahren
- 4. Kosten
- IV. Allgemeine Aufgaben des Betriebsrats
- V. Geschäftsführung
- 1. Betriebsratsvorsitzender und Stellvertreter
- 2. Betriebsausschuss
- 3. Betriebsratssitzungen und Beschlüsse
- 3.1. Betriebsratssitzungen
- 3.2. Beschlüsse
- 4. Freistellungen
- 4.1. Freistellung aus konkretem Anlass (§ 37 Abs. 2 BetrVG)
- 4.2. Freistellung auf Grund der Betriebsgröße (§ 38 BetrVG)
- 4.3. Freistellung zum Erwerb erforderlicher Kenntnisse (§ 37 Abs. 6 BetrVG)
- 4.4. Freistellung zum Erwerb geeigneter Kenntnisse (§ 37 Abs. 7 BetrVG)
- 4.5. Entgeltfortzahlung
- 5. Sprechstunden
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit behandelt die Wahl, Funktion und Bedeutung des Betriebsrats im Unternehmen. Sie analysiert die historische Entwicklung des Betriebsverfassungsgesetzes (BetrVG), beschreibt die Voraussetzungen für die Bildung eines Betriebsrats, die Wahlmodalitäten sowie die Aufgaben und Rechte des Betriebsrats.
- Historische Entwicklung des BetrVG
- Voraussetzungen für die Bildung eines Betriebsrats
- Wahl des Betriebsrats
- Aufgaben und Rechte des Betriebsrats
- Zusammenarbeit zwischen Betriebsrat und Arbeitgeber
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung des BetrVG, beginnend mit den ersten Anfängen der betrieblichen Mitbestimmung bis hin zur aktuellen Rechtslage. Es werden die wichtigsten Meilensteine und Reformen des Gesetzes dargestellt, die die Mitbestimmungsrechte der Arbeitnehmer im Laufe der Zeit beeinflusst haben. Im zweiten Kapitel wird der Fokus auf die Voraussetzungen für die Bildung eines Betriebsrats gelegt. Hier werden die Definitionen von "Betrieb" und "Arbeitnehmer" im Sinne des BetrVG erläutert. Zudem werden die Kriterien für die Größe und Zusammensetzung des Betriebsrats sowie die Amtszeit seiner Mitglieder näher beleuchtet. Das dritte Kapitel behandelt die Wahl des Betriebsrats. Es wird auf die Wahlmodalitäten, das Wahlrecht und die Wählbarkeit der Arbeitnehmer sowie auf die unterschiedlichen Wahlverfahren eingegangen. Das vierte Kapitel widmet sich den allgemeinen Aufgaben des Betriebsrats. Hier werden die wichtigsten Aufgabenbereiche des Betriebsrats im Rahmen der Überwachung, Anregungsaufnahme, Beschwerdestelle und der Zusammenarbeit mit der Jugend- und Auszubildendenvertretung dargestellt. Im fünften Kapitel wird die Geschäftsführung des Betriebsrats beleuchtet. Hier wird auf die Wahl des Betriebsratsvorsitzenden, des Stellvertreters und des Betriebsausschusses, die Organisation von Betriebsratssitzungen und Beschlussfassungen sowie die Freistellungsrechte der Betriebsratsmitglieder eingegangen.
Schlüsselwörter
Betriebsrat, Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG), Mitbestimmung, Arbeitnehmervertretung, Wahl, Aufgaben, Rechte, Sprechstunden, Freistellung, Geschäftsführung, Betriebsausschuss, Betriebsratsvorsitzender, Stellvertreter, Wahlrecht, Wählbarkeit, Arbeitnehmer, Arbeitgeber, Zusammenarbeit, Gleichstellung, Sicherung der Arbeitsplätze.
- Quote paper
- Kai Zimmermann (Author), 2013, Der Betriebsrat im Unternehmen. Wahl, Funktion, Bedeutung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/264485