Die griechischen Sozialisten stecken aktuell in der größten Krise ihres knapp vierzigjährigen Bestehens. Nach ihrer erfolgreichen Gründung 1974 hat die Panellinio Sosialistiko Kinima (PASOK) einen fulminanten Aufstieg erlebt und vier Jahrzehnte die griechische Politik maßgeblich mitbestimmt. Sie genoss lange Zeit einen breiten Rückhalt in allen Gesellschaftsschichten. Neben der konservativen Nea Demokratia (ND) hat die PASOK das südosteuropäische Land maßgeblich mitbestimmt.
Die vielschichtige Staatskrise, in der sich Griechenland schon seit über drei Jahren befindet, wirkt sich auch auf die Parteienlandschaft aus. Bei den doppelten Parlamentswahlen am 6. Mai und am 17. Juni 2012 stürzte die Panhellenische Sozialistische Bewegung auf einen Stimmenanteil zwischen 12 und 13 Prozent ab. Drei Jahre zuvor waren es noch 44 Prozent. Dieser verheerende Niederlage hat sich zwar schon einige Zeit angebahnt, aber die Heftigkeit dieses Absturzes war so nicht abzusehen. Die PASOK hat den Glanz früherer Tage und den Einfluss in dem aktuellen Zustand der Resignation und Desorientierung eindeutig verloren. Nun stellt sich die Frage, ob die Ära der PASOK zu Ende ist und die ehemals stolze Partei in der Bedeutungslosigkeit versinkt oder ob sie die geeigneten Instrumente für einen Weg aus der Krise findet und ihren eigenen Niedergang noch verhindern kann.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 2. Allgemein: das Parteiensystem Griechenlands
- 3. Vorgänger der PASOK im Widerstand gegen die Militärjunta
- 4. Die Gründung der Panhellenischen Sozialistischen Bewegung
- 5. Rasanter Aufstieg zur Macht unter Andreas Papandreou
- 6. Kostas Simitis - Boomjahre und Orientierung nach Europa
- 7. Die PASOK und die griechische Haushaltskrise - Entwicklungen ab 2009
- 8. Die PASOK am Tiefpunkt im Jahr 2012
- 9. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Aufstieg und Fall der Panhellenischen Sozialistischen Bewegung (PASOK) in Griechenland. Sie beleuchtet die Entwicklung der Partei von ihrer Gründung bis zu ihrem Tiefpunkt im Jahr 2012. Ein besonderer Fokus liegt auf den Ursachen des dramatischen Rückgangs der Popularität und des Einflusses der PASOK.
- Das griechische Parteiensystem und seine Besonderheiten
- Die Rolle der PASOK im Widerstand gegen die Militärdiktatur
- Der kometenhafte Aufstieg der PASOK unter Andreas Papandreou und Kostas Simitis
- Die Auswirkungen der griechischen Finanzkrise auf die PASOK
- Analyse der Gründe für den Niedergang der PASOK
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung: Die Arbeit untersucht den Aufstieg und Fall der PASOK, der sozialdemokratischen Partei Griechenlands, von ihrer Gründung bis zu ihrem drastischen Verlust an Einfluss im Jahr 2012. Sie analysiert die Gründe für diesen Wandel vor dem Hintergrund der griechischen politischen Landschaft und der Wirtschaftskrise.
2. Allgemein: Das Parteiensystem Griechenlands: Dieses Kapitel beschreibt die Struktur des griechischen Parteiensystems, das sich durch eine Zweiparteiendominanz (ND und PASOK) und den Einfluss charismatischer Politiker auszeichnet. Es hebt die Besonderheiten des Systems im Vergleich zu westlichen Demokratien hervor, unter anderem den Einfluss von Klientelismus und die Rolle des Wahlsystems.
3. Vorgänger der PASOK im Widerstand gegen die Militärjunta: Dieses Kapitel beleuchtet die Vorläufer der PASOK, die im Widerstand gegen die Militärdiktatur (1967-1974) aktiv waren. Es beschreibt Organisationen wie die "Gruppe Papanastassiou" und die "Demokratischen Verbände" und ihre Rolle bei der Entwicklung der sozialdemokratischen Ideen, die später die Grundlage für die PASOK bilden würden. Die "Panhellenische Befreiungsbewegung" (PAK) im Exil wird als wichtiger Bestandteil des Widerstands hervorgehoben.
4. Die Gründung der Panhellenischen Sozialistischen Bewegung: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Gründung der PASOK im Jahr 1974 nach dem Ende der Militärdiktatur. Es beschreibt die Entstehung der Partei aus verschiedenen Widerstandsbewegungen und die Herausbildung ihres politischen Programms.
5. Rasanter Aufstieg zur Macht unter Andreas Papandreou: Das Kapitel analysiert den rasanten Aufstieg der PASOK unter der Führung von Andreas Papandreou. Es untersucht die Faktoren, die zu ihrem Wahlsieg und ihrer Regierungsbeteiligung führten, sowie die politischen und sozialen Veränderungen, die unter Papandreous Führung stattfanden.
6. Kostas Simitis - Boomjahre und Orientierung nach Europa: Dieses Kapitel befasst sich mit der Ära von Kostas Simitis als Parteiführer und Ministerpräsident. Es analysiert die wirtschaftlichen Erfolge und die europäische Ausrichtung der Politik während dieser Zeit und beleuchtet die Herausforderungen und Erfolge dieser Phase der PASOK-Geschichte.
7. Die PASOK und die griechische Haushaltskrise - Entwicklungen ab 2009: Das Kapitel untersucht die Auswirkungen der griechischen Wirtschafts- und Finanzkrise ab 2009 auf die PASOK. Es analysiert, wie die Partei mit den Herausforderungen der Krise umgegangen ist und welche Folgen dies für ihre Popularität hatte.
8. Die PASOK am Tiefpunkt im Jahr 2012: Dieses Kapitel beschreibt den dramatischen Rückgang der PASOK bei den Wahlen 2012 und analysiert die Gründe für diesen Tiefpunkt. Es beleuchtet den Verlust an Vertrauen der Bevölkerung und die internen Herausforderungen der Partei.
Schlüsselwörter
PASOK, Griechenland, Parteiensystem, Militärdiktatur, Andreas Papandreou, Kostas Simitis, Wirtschaftskrise, Wahlsystem, Klientelismus, Aufstieg und Fall einer Partei.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Panhellenischen Sozialistischen Bewegung (PASOK)
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert umfassend den Aufstieg und Fall der Panhellenischen Sozialistischen Bewegung (PASOK) in Griechenland. Sie untersucht die Entwicklung der Partei von ihrer Gründung bis zu ihrem Tiefpunkt im Jahr 2012 und konzentriert sich insbesondere auf die Ursachen ihres dramatischen Bedeutungsverlustes.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt verschiedene Aspekte der PASOK-Geschichte, darunter das griechische Parteiensystem und seine Besonderheiten, die Rolle der PASOK im Widerstand gegen die Militärdiktatur, den kometenhaften Aufstieg unter Andreas Papandreou und Kostas Simitis, die Auswirkungen der griechischen Finanzkrise und eine Analyse der Gründe für den Niedergang der Partei. Die Vorläufer der PASOK im Widerstand und die Herausbildung ihres politischen Programms werden ebenfalls beleuchtet.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in neun Kapitel: Eine Einführung, eine Beschreibung des griechischen Parteiensystems, die Darstellung der Vorgänger der PASOK im Widerstand gegen die Militärjunta, die Gründung der PASOK, ihren rasanten Aufstieg unter Andreas Papandreou, die Ära Simitis, die Auswirkungen der griechischen Haushaltskrise ab 2009, den Tiefpunkt der PASOK im Jahr 2012 und abschließend ein Fazit und Ausblick.
Wie wird der Aufstieg der PASOK unter Andreas Papandreou dargestellt?
Das Kapitel über Andreas Papandreou analysiert die Faktoren, die zu seinem Wahlsieg und der Regierungsbeteiligung der PASOK führten, sowie die politischen und sozialen Veränderungen während seiner Führungszeit.
Welche Rolle spielte die griechische Wirtschaftskrise?
Die Arbeit untersucht detailliert die Auswirkungen der griechischen Wirtschafts- und Finanzkrise ab 2009 auf die PASOK und analysiert, wie die Partei mit den Herausforderungen der Krise umgegangen ist und welche Folgen dies für ihre Popularität hatte.
Welche Gründe werden für den Niedergang der PASOK genannt?
Die Arbeit analysiert den dramatischen Rückgang der PASOK bei den Wahlen 2012 und beleuchtet den Verlust an Vertrauen der Bevölkerung sowie interne Herausforderungen der Partei als Gründe für ihren Niedergang.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: PASOK, Griechenland, Parteiensystem, Militärdiktatur, Andreas Papandreou, Kostas Simitis, Wirtschaftskrise, Wahlsystem, Klientelismus, Aufstieg und Fall einer Partei.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit richtet sich an Personen, die sich akademisch mit der griechischen Politik, dem Parteiensystem und der Geschichte der PASOK auseinandersetzen möchten. Die bereitgestellten Informationen dienen der strukturierten und professionellen Themenanalyse.
- Quote paper
- Tobias Schäfer (Author), 2012, Die PASOK. Aufstieg und Niedergang der griechischen Sozialisten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/264268