In dieser Arbeit wird der Film "Modern Times" ("Moderne Zeiten") auf die Entstehung und Gestalt von Komik hin analysiert. Die Autorin bedient sich dabei insbesondere des Essay "Das Lachen" des französischen Philosophen Henri Bergson aus dem Jahr 1900. Der Aufbau der vorliegenden Arbeit gliedert sich
dabei in vier inhaltliche Kapitel: Während es zunächst darum geht, einen kurzen Einblick in die Philosophie der Komik und des Lachens zu geben sowie Henri Bergsons Essay „Das Lachen“ in seinen wichtigsten Punkten zu erörtern (Kapitel 2), wird sich daran in einer ausführlichen komiktheoretischen Auseinandersetzung mit MODERN TIMES die Anwendung von Bergsons Theorie auf den Film anschließen (Kapitel 3). Hierauf folgt dann ein Kapitel, welches die „ernsteren“ und tragischen Komponenten in MODERN TIMES zum Inhalt haben wird (Kapitel 4), um dann abschließend unter Berücksichtigung der Theorie der Tragikomödie der Frage nachzugehen, ob MODERN TIMES in Hinblick auf die in dieser Arbeit gewonnenen Erkenntnisse als eine solche bezeichnet werden kann (Kapitel 5).
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretischer Hintergrund
- 2.1 Philosophie des Komischen
- 2.2 Henri Bergsons „Das Lachen“
- 3. Die Erzeugung von Komik in Modern Times
- 3.1 Der Tramp und die Maschinenwelt
- 3.2 Charlie als Tänzer
- 4. Depressionen
- 4.1 Das Problem des Hungers
- 4.2 Die Gefängnisszenen in MODERN TIMES
- 4.3 Chaplin und die Darstellung von Arbeitslosigkeit
- 5. Chaplin - Ein Tragikomiker?
- 5.1 Theorie der Tragikomödie
- 5.2 Die tragikomische Dimension in MODERN TIMES
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entstehung und Gestaltung von Komik in Charlie Chaplins Film "Modern Times" (1936). Ziel ist es, Chaplins komische Strategien im Kontext des Films zu analysieren und deren Wirkung zu beleuchten. Die Arbeit konzentriert sich dabei auf die spezifischen komischen Elemente und deren Funktion innerhalb des Gesamtkontextes des Films.
- Komik im Kontext der Industrialisierung
- Der Tramp als Symbol des modernen Menschen
- Die Darstellung von Arbeitslosigkeit und Depression
- Die Verbindung von Komik und Tragik
- Chaplins innovative komische Techniken
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die anhaltende Faszination für Charlie Chaplin und sein Werk, insbesondere "Modern Times". Sie hebt den zeitlosen Charakter seiner Filme hervor, der auf der Darstellung des Überlebenskampfs eines Außenseiters in einer unpersönlichen Gesellschaft beruht. Die Arbeit begründet die Notwendigkeit einer komiktheoretischen Betrachtung von "Modern Times", da bisherige Forschung den komischen Aspekt des Films weniger im Fokus hatte. Chaplins "Modern Times" wird als Meisterwerk der Filmgeschichte eingeführt und die bestehende, vielseitige Forschung zu dem Film wird kurz umrissen.
2. Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel legt das theoretische Fundament für die Analyse der Komik in "Modern Times". Es untersucht philosophische Ansätze zum Verständnis von Komik, insbesondere Bergsons Theorie des Lachens. Dieses Kapitel liefert die notwendigen Werkzeuge zur Analyse der im Film verwendeten komischen Mittel und deren Wirkung. Es dient als methodische Grundlage für die anschließende Filmanalyse.
3. Die Erzeugung von Komik in Modern Times: Dieses Kapitel analysiert die konkreten komischen Mittel, die Chaplin in "Modern Times" einsetzt. Es untersucht die Interaktion des Tramps mit der Maschinenwelt und seine Darstellung als Tänzer, um die komischen Effekte zu erklären. Die Kapitel beschreibt wie Chaplin durch die Interaktion von Mensch und Maschine, sowie durch Charlies körperliche Darstellung Humor erzeugt und wie diese komischen Elemente zu der Bedeutung des Films beitragen.
4. Depressionen: Dieses Kapitel befasst sich mit der Darstellung von Depression und sozialer Not in "Modern Times". Es analysiert Chaplins Darstellung des Hungers, die Gefängnisszenen und die Arbeitslosigkeit, um die tragischen Aspekte des Films hervorzuheben. Der Fokus liegt darauf, wie Chaplin die sozialen Probleme seiner Zeit mit komischen Mitteln verarbeitet und die Situation des Protagonisten trotz des ernsten Hintergrunds komisch darstellt. Der Kapitel demonstriert wie Chaplin soziale Missstände mit komischen und gleichzeitig tragischen Elementen verknüpft und wie diese miteinander interagieren.
5. Chaplin - Ein Tragikomiker?: Dieses Kapitel erörtert die Frage, ob Chaplin als Tragikomiker zu betrachten ist. Es analysiert theoretische Ansätze zur Tragikomödie und untersucht, inwiefern "Modern Times" diese Merkmale aufweist. Das Kapitel untersucht die komplexe Mischung aus Humor und Melancholie, die den Film prägt und beleuchtet die Ambivalenz der Emotionen und wie sich diese in den Handlungen widerspiegeln.
Schlüsselwörter
Charlie Chaplin, Modern Times, Komiktheorie, Filmkomödie, Tragikomödie, Industrialisierung, Arbeitslosigkeit, Depression, Sozialkritik, Stummfilm, Maschinenwelt, Der Tramp.
Häufig gestellte Fragen zu: Analyse der Komik in Charlie Chaplins "Modern Times"
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Komik in Charlie Chaplins Film "Modern Times" (1936). Sie untersucht Chaplins komische Strategien, deren Wirkung und Funktion innerhalb des Gesamtkontextes des Films. Die Arbeit betrachtet die Komik im Kontext der Industrialisierung, den Tramp als Symbol des modernen Menschen, die Darstellung von Arbeitslosigkeit und Depression sowie die Verbindung von Komik und Tragik. Sie beleuchtet auch Chaplins innovative komische Techniken.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: 1. Einleitung; 2. Theoretischer Hintergrund (inkl. Bergsons Lachtheorie); 3. Die Erzeugung von Komik in "Modern Times" (Tramp und Maschinenwelt, Chaplin als Tänzer); 4. Depressionen (Hunger, Gefängnisszenen, Arbeitslosigkeit); 5. Chaplin - Ein Tragikomiker? (Theorie der Tragikomödie, "Modern Times" als Beispiel); 6. Fazit.
Welche theoretischen Ansätze werden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf philosophische Ansätze zum Verständnis von Komik, insbesondere Henri Bergsons Theorie des Lachens. Diese Theorie dient als methodische Grundlage für die Analyse der im Film verwendeten komischen Mittel und deren Wirkung. Zusätzlich wird die Theorie der Tragikomödie herangezogen, um Chaplins Stil zu charakterisieren.
Welche Aspekte von "Modern Times" werden analysiert?
Die Analyse konzentriert sich auf die spezifischen komischen Elemente in "Modern Times", wie die Interaktion des Tramps mit der Maschinenwelt, seine tänzerischen Einlagen, die Darstellung von Hunger, Gefängnisszenen und Arbeitslosigkeit. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Verbindung von Komik und Tragik im Film und der Frage, ob Chaplin als Tragikomiker bezeichnet werden kann.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Charlie Chaplin, Modern Times, Komiktheorie, Filmkomödie, Tragikomödie, Industrialisierung, Arbeitslosigkeit, Depression, Sozialkritik, Stummfilm, Maschinenwelt, Der Tramp.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, Chaplins komische Strategien in "Modern Times" zu analysieren und deren Wirkung zu beleuchten. Die Arbeit untersucht, wie Chaplin soziale Probleme seiner Zeit mit komischen Mitteln verarbeitet und die Situation des Protagonisten trotz des ernsten Hintergrunds komisch darstellt.
Welche Zusammenfassung der Kapitel wird geboten?
Die Arbeit bietet für jedes Kapitel eine kurze Zusammenfassung, die den Inhalt und die Schwerpunkte des jeweiligen Kapitels beschreibt. Diese Zusammenfassungen geben einen Überblick über die Struktur und den Argumentationsverlauf der Arbeit.
- Quote paper
- Amdrea Henkel (Author), 2008, Mechanik und Widerstand in Charlie Chaplins "Modern Times", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/264168