In den ausgewählten Erzählungen geht es um Geschichten von bereits erwachsenen und noch
jungen, heranwachsenden Personen im zaristischen Russland, die versuchen aus der ihnen
trostlos erscheinenden Wirklichkeit, der Hartherzigkeit und Bosheit der sie umgebenden
Umwelt in die Gegenwelt der Fantasie, einer Traumwelt und des ihnen verlockend
erscheinenden, betörenden Todes zu flüchten. Dieser erscheint ihnen wie eine zweite, bessere
Wirklichkeit.
Weiter wird in dieser Hausarbeit auch Sologubs Stil, seine Gestaltungsweise und die von ihm
verwendeten Charakteristiken näher betrachtet.
An dieser Stelle ist es wichtig zu erwähnen, dass die hier betrachtete Schaffenszeit Sologubs
von politischer und daher auch literarischer Umwälzung geprägt ist. Der Zeitraum um die
Jahrhundertwende, die Periode zwischen 1890 und 1910 wird oftmals auch als die kulturelle
Renaissance bezeichnet. So fällt auch der russische Symbolismus genau in diese Zeit des allgemeinen kulturellen Umbruchs, wobei Sologub zu der ersten, älteren Generation der
Symbolisten gezählt wird.
Aus diesem Grund ist es von enormer Wichtigkeit sich zuerst die Literaturepoche des
Symbolismus genauer anzuschauen, um dann Sologubs Erzählungen verstehen und
interpretieren zu können.
Diese Ausarbeitung beginnt daher mit der Betrachtung des russischen Symbolismus, der
gleichermaßen eine ästhetische und auch eine etwas mystische literarische Strömung gewesen
ist. Es werden Merkmale dieser Literaturströmung dargestellt, die auch für Sologubs
Schreibstil charakteristisch sind. Im weiteren Verlauf der Ausarbeitung werden dann mit Hilfe
dieser Merkmale, die drei ausgewählten Erzählungen einzeln betrachtet. Als weitere
Hilfestellung für die Interpretation der Erzählungen dient ebenfalls der biografische Bezug
des Autors.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Leben von Fjodor Sologub
- Der russische Symbolismus
- Themen und Motive des Symbolismus
- Die Welt als Vorstellung
- Das Motiv des Tod
- Das Motiv der Schönheit
- Das Böse in Sologubs Erzählungen
- Besonderheiten der literarischen Sprache Sologubs
- Interpretation ausgewählter Erzählungen
- Der Tod per Annonce
- Der vergiftete Garten
- Die trauernde Braut
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Darstellung und Interpretation von drei ausgewählten Erzählungen von Fjodor Sologub: „Die trauernde Braut“, „Tod per Annonce“ und „Der vergiftete Garten“. Die Arbeit analysiert die sprachliche Gestaltung der Erzählungen und interpretiert sie im Kontext des russischen Symbolismus.
- Der russische Symbolismus als literarische Strömung und seine Merkmale
- Die Darstellung des Todes und der Flucht in die Fantasiewelt bei Sologub
- Das Motiv der Schönheit und des Bösen in Sologubs Erzählungen
- Die Besonderheiten der literarischen Sprache Sologubs
- Die Rolle von Tagträumen und Fantasie in den Erzählungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und beleuchtet die Bedeutung von Sologubs Werk im Kontext des russischen Symbolismus.
Das Kapitel über Sologubs Leben zeichnet ein Bild seines Lebens und seiner Kindheit, das seine literarischen Werke prägte. Es werden die Einflüsse seiner persönlichen Erfahrungen auf seine literarische Produktion beschrieben, insbesondere seine frühe Liebe zum Lesen und Träumen.
Das Kapitel über den russischen Symbolismus beleuchtet die historische und philosophische Entwicklung dieser literarischen Strömung. Es werden die wichtigsten Merkmale des Symbolismus aufgezeigt, wie die Betonung der Kunst als Ausdruck des Künstlerwesens und der Gegensatz zwischen der realen und der idealen Welt.
Das Kapitel „Themen und Motive des Symbolismus“ behandelt die wichtigsten Themen, die Sologub in seinen Werken verarbeitet, darunter die Welt als Vorstellung, der Tod als Erlöser und die ambivalent dargestellte Schönheit. Es werden auch die Aspekte des Bösen in Sologubs Werk beleuchtet.
Das Kapitel „Besonderheiten der literarischen Sprache Sologubs“ analysiert die sprachliche Gestaltung seiner Erzählungen. Es werden die wichtigsten Stilmittel und Charakteristika seiner Sprache wie Parallelismen, Oxymora und die Verwendung von Farben und Gerüchen beschrieben.
Das Kapitel „Interpretation ausgewählter Erzählungen“ widmet sich der genaueren Analyse von drei Erzählungen. Es werden die jeweiligen Themen, Motive und die spezifische Gestaltung der Erzählungen analysiert.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themen der Arbeit sind der russische Symbolismus, Fjodor Sologub, Tod, Fantasiewelt, Schönheit, Böse, Lebensangst, Traumwelt, Sprache, Erzählung, Tagtraum, Interpretation. Die Arbeit befasst sich mit Sologubs Werk im Kontext des russischen Symbolismus und analysiert die von ihm verwendeten Motive und sprachlichen Mittel.
- Quote paper
- Alexandra Maximova (Author), 2011, Der russische Symbolismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/264155