Der Begriff RFID (Radio Frequency Identification) bezeichnet eine moderne Form der eindeutigen Kennzeichnung von Waren und automatische kontaktlose Identifizierung von Objekten jeder Art, die dadurch ermöglicht wird. Durch eine Betrachtung der Funktionsweise wird ein Grundverständnis geschaffen, was für die weiteren Einsatzmöglichkeiten notwendig ist. Diese Technologie ist ein neuartiges Instrument in der Logistik. In anderen Bereichen ist diese teilweise bereits seit Jahrzehnten im Einsatz, weshalb sich diese Arbeit nicht nur auf die Anwendungen im logistischen Bereich beschränkt, sondern auch auf andere Anwendungsmöglichkeiten weiter eingeht.
Anhand eines Vergleichs zur bisher noch dominierenden Kennzeichnung mittels Barcodes werden die Vor- und Nachteile herausgestellt.
Durch die Anwendung von RFID in verschiedenen Bereichen ergeben sich aber auch verschiedene Probleme oder Fragen, wie die Sicherstellung des Datenschutzes, sei es durch gesetzliche Bestimmungen oder auch zur Wahrung der eigenen Interessen, wie z.B. die Sicherstellung des Betriebsgeheimnisses oder die Abwehr von Wirtschaftsspionage. Ebenfalls werden weitere gesetzliche Bestimmungen, die sich aus der Verwendung der RFID-Technologie ergeben, betrachtet. In dieser Arbeit werden dabei die physikalischen Grundlagen der elektromagnetischen Wellen auf die die RFID-Technologie beruht, nicht betrachtet, auch wird nur kurz auf eine mögliche Verschlüsselung eingegangen. Diese sind für ein Verständnis der Technik sowie für eine Betrachtung im betriebswirtschaftlichen Sinne nicht notwendig. [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Komponenten eines RFID-Systems.
- 2.1 Entwicklung, Funktionsweise und Technik..
- 2.2 Geschichtliche Entwicklung
- 2.3 Funktionsweise
- 2.3.1 Passive Transponder
- 2.3.2 Aktive Transponder
- 2.3.3 Frequenzbereiche und Reichweiten.
- 2.3.4 Pulkerfassung und Antikollision.
- 2.4 Herstellung.
- 2.5 Wiederverwendbarkeit eines Transponders......
- 2.6 Eindeutige Seriennummern EPC
- 3. Kosten und Wirtschaftlichkeit.
- 3.1 Chipkosten
- 3.2 Aufbaukosten eines RFID-Systems.
- 3.3 Wirtschaftlichkeit und Nutzenpotentiale
- 3.4 Förderung des BMWi
- 4. Vergleich Barcode und RFID.
- 4.1 Geschichte und Technik des Barcodes...
- 4.2 Aufbau des EAN Barcodes und Einsatzgebiete ……....
- 4.3 Barcodes im Bereich der Logistik...
- 4.4 Vergleich von Barcode und RFID
- 4.5 Ausblick
- 5. Einsatzmöglichkeiten von RFID in der Logistik.
- 5.1 Sendungsverfolgung
- 5.2 Behältermanagement...
- 5.3 Lagerlogistik/Kommissionierung
- 5.4 Einsatz in einer Sammelgutspedition mit Anschluss an ein Stückgutnetzwerk.
- 5.4.1 Sendungsverfolgung mit Hilfe von RFID
- 5.4.2 Sendungsverfolgung mittels GPS
- 5.5 Überwachung sensibler Güter und Gefahrgüter .
- 5.6 Entsorgungslogistik....
- 5.7 Zutrittskontrollen (Luftsicherheit)
- 6. Weitere Einsatzmöglichkeiten außerhalb der Logistik.
- 6.1 Einsatz zur Diebstahlsicherung..
- 6.1 Einsatz in Ausweisdokumenten sowie Banknotenkennzeichnung ......
- 6.2 Einsatz im Einzelhandel am Beispiel Metro Future Store.
- 6.3 Bezahlen per Handy (NFC).
- 6.4 Tierkennzeichnung.
- 7. RFID und der Umweltschutz.
- 8. Sicherheit in RFID-Systemen.....
- 9. Rechtliche Aspekte..
- 10 Fazit und Ausblick.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema Radio Frequency Identification (RFID) und seinen vielfältigen Einsatzmöglichkeiten, insbesondere im Bereich der Logistik. Die Arbeit analysiert die Funktionsweise von RFID-Systemen, ihre technischen Komponenten und Einsatzmöglichkeiten. Weiterhin werden die Kosten und die Wirtschaftlichkeit von RFID-Systemen im Vergleich zu traditionellen Barcodes betrachtet. Die Arbeit beleuchtet auch die rechtlichen Aspekte und Sicherheitsbedenken im Zusammenhang mit RFID-Technologien.
- Funktionsweise und Technik von RFID-Systemen
- Einsatzmöglichkeiten von RFID in der Logistik
- Kosten und Wirtschaftlichkeit von RFID
- Vergleich von RFID mit Barcodes
- Rechtliche Aspekte und Sicherheit in RFID-Systemen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Einleitung bietet einen kurzen Überblick über das Thema RFID und seine Bedeutung in der heutigen Zeit. Es werden die wichtigsten Anwendungsbereiche und Vorteile von RFID-Systemen vorgestellt.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel widmet sich der detaillierten Betrachtung der Komponenten eines RFID-Systems, inklusive der verschiedenen Arten von Transpondern, Frequenzbereichen und Reichweiten. Es beleuchtet außerdem die Herstellung und Wiederverwendbarkeit von Transpondern sowie die Bedeutung von eindeutigen Seriennummern (EPC).
- Kapitel 3: Hier werden die Kosten und die Wirtschaftlichkeit von RFID-Systemen untersucht. Es werden verschiedene Kostenfaktoren wie Chipkosten, Aufbaukosten und Betriebskosten analysiert. Die Kapitel zeigt außerdem die verschiedenen Möglichkeiten der Förderung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) auf.
- Kapitel 4: Dieses Kapitel setzt sich mit dem Vergleich zwischen Barcode und RFID auseinander. Es wird die Geschichte und Technik beider Systeme beleuchtet, sowie deren Einsatzgebiete in der Logistik. Die Kapitel zeigt die Vorteile und Nachteile von RFID im Vergleich zum Barcode auf.
- Kapitel 5: Der Schwerpunkt dieses Kapitels liegt auf den verschiedenen Einsatzmöglichkeiten von RFID in der Logistik, wie Sendungsverfolgung, Behältermanagement, Lagerlogistik/Kommissionierung und die Verwendung in Sammelgutspeditionen. Es werden konkrete Beispiele für die Anwendung von RFID in verschiedenen Bereichen der Logistik gegeben.
- Kapitel 6: Dieses Kapitel untersucht weitere Einsatzmöglichkeiten von RFID außerhalb der Logistik, wie z.B. Diebstahlsicherung, Ausweisdokumentenkennzeichnung, Bezahlen per Handy (NFC) und Tierkennzeichnung. Es werden konkrete Beispiele für die Verwendung von RFID in diesen Bereichen vorgestellt.
Schlüsselwörter
RFID, Transponder, Logistik, Sendungsverfolgung, Wirtschaftlichkeit, Barcode, Sicherheit, Rechtliche Aspekte, Umweltschutz, Near Field Communication (NFC), Diebstahlsicherung, Tierkennzeichnung.
- Quote paper
- Stefan Bierwisch (Author), 2013, RFID Radio Frequency Identification: Grundlagen und Einsatzmöglichkeiten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/264129