Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Philosophie Karl Raimund Poppers und der Internet Enzyklopädie Wikipedia und soll beide in Relation zueinander bringen, um zu untersuchen, ob es Parallelen zwischen den Lehren Poppers und dem Wikipedia-Projekt gibt. Besonderes Augenmerk soll dabei auf den, im begleitenden Seminar verwendeten, Text Poppers „Wie ich die Philosophie sehe“ gelegt werden. Aufgrund des nur begrenzten Umfanges dieser Hausarbeit, kann dies nur oberflächlich erfolgen, dennoch soll geklärt werden, inwiefern sich Poppers Philosophie in Wikipedia wieder findet. Um für die Fragestellung wichtige und zentrale Begriffe von Poppers Philosophie, wie etwa des Fallibilismus oder die Idee der Bewährung näher zu klären, wurden verschiedene Werke der Sekundärliteratur verwendet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Karl Raimund Popper und seine Philosophie
- 2.1 Eine kurze Biographie
- 2.2 Karl Raimund Popper - Wie ich die Philosophie sehe
- 2.3 Der Begriff des Fallibilismus
- 2.4 Der Begriff der Bewährung
- 3. Wikipedia - Die Online Enzyklopädie
- 3.1 Das Projekt und seine Geschichte
- 3.2 Die Funktionsweise von Wikipedia
- 4. Poppers Philosophie und Wikipedia
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Parallelen zwischen Karl Raimund Poppers Philosophie und dem Wikipedia-Projekt. Der Fokus liegt auf Poppers Aufsatz „Wie ich die Philosophie sehe“. Aufgrund des begrenzten Umfangs wird die Analyse oberflächlich bleiben, aber die Relevanz von Poppers Philosophie für Wikipedia soll geklärt werden. Die Arbeit verwendet Sekundärliteratur, um zentrale Begriffe wie Fallibilismus und Bewährung zu erläutern.
- Poppers kritischer Rationalismus und seine Relevanz für Wissensproduktion
- Der Fallibilismus als zentrales Element in Poppers Philosophie und seine Anwendung auf Wikipedia
- Der Vergleich der kritischen Denkweise in Poppers Philosophie und der kollaborativen Wissensgenerierung auf Wikipedia
- Die Rolle der ständigen Überprüfung und Korrektur von Wissen in beiden Kontexten
- Die Grenzen des Wissens und die Notwendigkeit der Skepsis
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt das Ziel der Arbeit: die Untersuchung der Parallelen zwischen der Philosophie Karl Raimund Poppers und dem Wikipedia-Projekt. Sie hebt die Bedeutung von Poppers Aufsatz "Wie ich die Philosophie sehe" hervor und benennt die verwendete Sekundärliteratur, die zur Klärung zentraler Begriffe dient. Die Arbeit wird sich auf eine oberflächliche, aber dennoch aussagekräftige Analyse beschränken, um die Relevanz von Poppers Philosophie für Wikipedia zu beleuchten.
2. Karl Raimund Popper und seine Philosophie: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Einführung in das Leben und Werk von Karl Raimund Popper. Es beginnt mit einer kurzen Biographie, die seine akademischen und beruflichen Stationen nachzeichnet, seine vielfältigen Interessen beleuchtet und seine Verbindungen zum Wiener Kreis beschreibt, ohne diesem jedoch anzugehören. Anschließend wird Poppers Aufsatz "Wie ich die Philosophie sehe" analysiert, wobei seine kritische Einstellung zur Philosophie und seine Ablehnung elitären Denkens hervorgehoben werden. Der Fallibilismus als zentrales Element seiner Philosophie wird erläutert und die Bedeutung der ständigen Überprüfung und Korrektur von Wissen betont. Das Kapitel verdeutlicht Poppers Ablehnung des Determinismus und seine Betonung der kritischen Prüfung von Theorien.
3. Wikipedia - Die Online Enzyklopädie: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Online-Enzyklopädie Wikipedia. Es beschreibt detailliert die Geschichte des Projekts und seine Funktionsweise, wobei die kollaborative Natur der Wissensgenerierung im Mittelpunkt steht. Die Ausführungen berücksichtigen sowohl die Entstehung und Entwicklung von Wikipedia als auch die inneren Prozesse und den Diskurs über die Richtigkeit der Artikel. Das Kapitel beleuchtet somit die Mechanismen der Wissenserstellung und -pflege in Wikipedia.
Schlüsselwörter
Karl Raimund Popper, kritischer Rationalismus, Fallibilismus, Bewährung, Wikipedia, Online-Enzyklopädie, Wissensgenerierung, kollaborative Wissenserstellung, kritische Prüfung von Wissen, Erkenntnistheorie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse der Parallelen zwischen Poppers Philosophie und Wikipedia
Was ist das Thema dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Parallelen zwischen Karl Raimund Poppers Philosophie, insbesondere seinem kritischen Rationalismus, und dem Wikipedia-Projekt. Der Fokus liegt dabei auf Poppers Aufsatz "Wie ich die Philosophie sehe" und der Frage, inwiefern seine philosophischen Konzepte auf die Funktionsweise und die Wissensgenerierung von Wikipedia anwendbar sind.
Welche Aspekte von Poppers Philosophie werden behandelt?
Die Arbeit behandelt zentrale Konzepte aus Poppers Philosophie, wie den Fallibilismus (die Erkenntnis, dass Wissen immer fehlerhaft sein kann) und die Idee der Bewährung von Theorien durch kritische Prüfung. Es wird erläutert, wie diese Konzepte Poppers kritischen Rationalismus prägen.
Wie wird Wikipedia in dieser Arbeit betrachtet?
Wikipedia wird als kollaboratives Projekt zur Wissensgenerierung betrachtet. Die Arbeit analysiert die Funktionsweise von Wikipedia, seine Geschichte und die Mechanismen der Wissenserstellung und -pflege, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu Poppers Philosophie aufzuzeigen.
Welche konkreten Parallelen werden untersucht?
Die Arbeit untersucht Parallelen zwischen Poppers kritischer Denkweise und der kollaborativen Wissensgenerierung auf Wikipedia. Es wird analysiert, wie die ständige Überprüfung und Korrektur von Wissen sowohl in Poppers Philosophie als auch in der Praxis von Wikipedia eine zentrale Rolle spielt. Die Grenzen des Wissens und die Notwendigkeit der Skepsis werden in beiden Kontexten beleuchtet.
Welche Quellen werden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf Sekundärliteratur zur Erläuterung zentraler Begriffe aus Poppers Philosophie, wie Fallibilismus und Bewährung. Details zu den verwendeten Quellen werden in der Arbeit selbst genannt.
Wie umfassend ist die Analyse?
Aufgrund des begrenzten Umfangs der Arbeit bleibt die Analyse oberflächlich. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Relevanz von Poppers Philosophie für das Verständnis von Wikipedia und der kollaborativen Wissensgenerierung.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Karl Raimund Popper und seine Philosophie (inklusive Biographie und Analyse von "Wie ich die Philosophie sehe"), Wikipedia - Die Online Enzyklopädie, Poppers Philosophie und Wikipedia, und Fazit.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Karl Raimund Popper, kritischer Rationalismus, Fallibilismus, Bewährung, Wikipedia, Online-Enzyklopädie, Wissensgenerierung, kollaborative Wissenserstellung, kritische Prüfung von Wissen, Erkenntnistheorie.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit richtet sich an Leser, die sich für die Philosophie Karl Raimund Poppers und die Funktionsweise von Wikipedia interessieren und die Parallelen zwischen beiden untersuchen möchten. Sie ist insbesondere für akademische Zwecke und die Analyse von Wissensproduktionsprozessen relevant.
- Arbeit zitieren
- Christian Risse (Autor:in), 2013, Karl Raimund Popper und Wikipedia, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/264030