Arbeiten wir, um zu leben, oder hat uns die schöne neue Arbeitswelt längst komplett im Griff? Gerade in Zeiten eines schnelllebigen Arbeitsmarktes wecken Konzepte wie das der Work-Life-Balance Hoffnungen bei Beschäftigten und Arbeitgebern gleichermaßen – auf Leistungsanreize und den Erhalt qualifizierter Arbeitskräfte zum einen und auf mehr Lebensqualität zum anderen. Doch wie effektiv lässt sich die Idee der Work-Life-Balance im Arbeitsalltag umsetzen?
Das vorliegende Buch erläutert die Hintergründe der Work-Life-Balance und gibt Vorschläge und Anregungen zur Praxis. Gleichzeitig wird das Konzept einer kritischen Betrachtung unterzogen.
Aus dem Inhalt:
Work-Life-Balance als Teil des betrieblichen Gesundheitsmanagements; Vorstellung von Instrumenten und Maßnahmen; Die Frage nach der Vereinbarkeit von Freizeit, Beruf und Familie; Work-Life-Balance bei instabilen Beschäftigungsverhältnissen; Mögliche Rollenprobleme in Berufs- und Privatsphäre
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen des betrieblichen Gesundheitsmanagements
- Grundlagen der Work-Life-Balance
- Maßnahmen der Work-Life-Balance
- Personenorientierte Maßnahmen
- Kritische Würdigung der Work-Life-Balance
- Auswirkungen von WLB-Maßnahmen auf die Effizienz eines Unternehmens
- Praktische Umsetzung am Beispiel der Siemens AG
- Unternehmensdaten
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht den Einfluss von Work-Life-Balance (WLB)-Maßnahmen auf die Effizienz von Unternehmen. Sie beleuchtet die Grundlagen des betrieblichen Gesundheitsmanagements und die Konzepte der WLB, analysiert verschiedene Maßnahmen und deren Umsetzung, und bewertet kritisch deren Wirksamkeit.
- Grundlagen des betrieblichen Gesundheitsmanagements und der Work-Life-Balance
- Analyse verschiedener WLB-Maßnahmen
- Bewertung der Effizienz von WLB-Maßnahmen
- Praktische Umsetzung von WLB-Maßnahmen am Beispiel der Siemens AG
- Kritische Würdigung der Work-Life-Balance
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Work-Life-Balance (WLB) und deren Bedeutung für Unternehmen ein. Sie skizziert den Forschungsansatz und die Struktur der Arbeit. Sie begründet die Relevanz der Thematik im Kontext von betrieblichem Gesundheitsmanagement und unternehmerischer Effizienz.
Grundlagen des betrieblichen Gesundheitsmanagements: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen des betrieblichen Gesundheitsmanagements dar. Es beschreibt die Bedeutung von Gesundheit für die Produktivität und das Wohlbefinden der Mitarbeiter und beleuchtet verschiedene Ansätze und Modelle des betrieblichen Gesundheitsmanagements. Es liefert einen Rahmen für die spätere Analyse von WLB-Maßnahmen im Kontext des betrieblichen Gesundheitsmanagements.
Grundlagen der Work-Life-Balance: Hier werden die zentralen Konzepte und Definitionen der Work-Life-Balance erläutert. Es werden verschiedene Modelle und Ansätze zur Erfassung und Messung von WLB vorgestellt. Der Abschnitt schafft ein tiefes Verständnis für die vielschichtigen Aspekte des Themas, das als Grundlage für die nachfolgende Diskussion der Maßnahmen dient.
Maßnahmen der Work-Life-Balance: Dieses Kapitel beschreibt verschiedene Maßnahmen zur Verbesserung der Work-Life-Balance, die von Unternehmen eingesetzt werden können. Es analysiert sowohl personenorientierte als auch unternehmensorientierte Ansätze, bewertet deren Vor- und Nachteile und diskutiert ihre potenzielle Wirkung auf die Mitarbeiterzufriedenheit und die Unternehmensproduktivität. Der Fokus liegt dabei auf einer umfassenden Darstellung verschiedener Strategien.
Kritische Würdigung der Work-Life-Balance: Dieser Abschnitt bietet eine kritische Auseinandersetzung mit den Konzepten und Maßnahmen der Work-Life-Balance. Er beleuchtet potenzielle Herausforderungen und Limitationen bei der Umsetzung von WLB-Initiativen und diskutiert kritische Punkte. Es werden unterschiedliche Perspektiven und mögliche Grenzen des Konzepts der Work-Life-Balance beleuchtet.
Auswirkungen von WLB-Maßnahmen auf die Effizienz eines Unternehmens: Dieses Kapitel analysiert den Zusammenhang zwischen WLB-Maßnahmen und der Effizienz von Unternehmen. Es untersucht, wie sich verbesserte WLB auf die Produktivität, die Mitarbeitermotivation und die Fluktuation auswirkt. Der Abschnitt präsentiert empirische Belege und theoretische Argumente, um den positiven Einfluss von WLB auf die unternehmerische Performance zu untermauern.
Praktische Umsetzung am Beispiel der Siemens AG: In diesem Kapitel wird die praktische Umsetzung von WLB-Maßnahmen am Beispiel der Siemens AG dargestellt. Es werden konkrete Beispiele für erfolgreiche Strategien und deren Auswirkungen auf die Mitarbeiter und das Unternehmen präsentiert. Der Fall Siemens dient als Illustration für die Anwendung der im vorherigen Kapitel diskutierten theoretischen Konzepte.
Schlüsselwörter
Work-Life-Balance, Betriebliches Gesundheitsmanagement, Effizienz, Mitarbeiterzufriedenheit, WLB-Maßnahmen, Siemens AG, Personenorientierte Maßnahmen, Unternehmensperformance.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Einfluss von Work-Life-Balance Maßnahmen auf die Unternehmenseffizienz
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht den Einfluss von Work-Life-Balance (WLB)-Maßnahmen auf die Effizienz von Unternehmen. Sie beleuchtet die Grundlagen des betrieblichen Gesundheitsmanagements und die Konzepte der WLB, analysiert verschiedene Maßnahmen und deren Umsetzung, und bewertet kritisch deren Wirksamkeit. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der praktischen Umsetzung am Beispiel der Siemens AG.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: Grundlagen des betrieblichen Gesundheitsmanagements und der Work-Life-Balance, Analyse verschiedener WLB-Maßnahmen (personenorientierte und unternehmensorientierte), Bewertung der Effizienz von WLB-Maßnahmen, praktische Umsetzung am Beispiel der Siemens AG, und eine kritische Würdigung der Work-Life-Balance.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit ist gegliedert in Kapitel zu Einleitung, Grundlagen des betrieblichen Gesundheitsmanagements, Grundlagen der Work-Life-Balance, Maßnahmen der Work-Life-Balance, kritische Würdigung der Work-Life-Balance, Auswirkungen von WLB-Maßnahmen auf die Effizienz, praktische Umsetzung am Beispiel der Siemens AG und Fazit. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Betrachtung des jeweiligen Themas.
Wie werden die WLB-Maßnahmen analysiert?
Die Analyse der WLB-Maßnahmen beinhaltet eine Beschreibung verschiedener Maßnahmen, die von Unternehmen eingesetzt werden können. Es werden sowohl personenorientierte als auch unternehmensorientierte Ansätze analysiert, deren Vor- und Nachteile bewertet und deren potenzielle Wirkung auf die Mitarbeiterzufriedenheit und die Unternehmensproduktivität diskutiert. Der Fokus liegt auf einer umfassenden Darstellung verschiedener Strategien.
Welche Rolle spielt die Siemens AG in dieser Arbeit?
Die Siemens AG dient als Fallbeispiel, um die praktische Umsetzung von WLB-Maßnahmen zu veranschaulichen. Konkrete Beispiele für erfolgreiche Strategien und deren Auswirkungen auf die Mitarbeiter und das Unternehmen werden präsentiert. Der Fall dient als Illustration der Anwendung der theoretischen Konzepte.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Das Fazit fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und bewertet den Einfluss von WLB-Maßnahmen auf die Unternehmenseffizienz. Es werden auch Ausblicke auf zukünftige Forschungsfragen gegeben (obwohl diese im vorliegenden Textzusammenfassung nicht explizit genannt werden).
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Work-Life-Balance, Betriebliches Gesundheitsmanagement, Effizienz, Mitarbeiterzufriedenheit, WLB-Maßnahmen, Siemens AG, Personenorientierte Maßnahmen, Unternehmensperformance.
Wo finde ich weitere Informationen?
Diese FAQ bietet eine Zusammenfassung der in der vorliegenden Textzusammenfassung enthaltenen Informationen. Für detailliertere Informationen wird auf die vollständige Arbeit verwiesen.
- Quote paper
- Sebastian Anderer (Author), Patrick Metz (Author), Ella Kolb (Author), Maximilian Leist (Author), 2013, Work-Life-Balance in der Berufswelt – Erfolgsfaktor oder Utopie?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/264025