„Unser Schreibwerkzeug arbeitet mit an unseren Gedanken!“ (Nietzsche 1882) „Siehst du das L und das O?“, fragte Charley Kline. Von der anderen Seite des Hörers kam ein begeistertes: „Ja, es ist angekommen!“. Obwohl das vollständige
Wort „login“ nicht ankam, war durch dieses erfolgreiche Projekt von Studenten der
„UCLA“, der Grundstein für computervermittelte Nachrichten über das Internet
gelegt. Nach etwa 40 Jahren brechen die Chatter zwar nicht in Freude aus, wenn
der leise Ton das Ankommen einer Nachricht auf Facebook ankündigt, dennoch
scheint der Chat mittlerweile ein wichtiger Bestandteil der jugendlichen
Kommunikation zu sein. Vergleicht man den Sprachgebrauch beim Chatten mit der
einer Klausur, fallen signifikante Unterschiede auf. Auch im mündlichen Gebrauch
vermehren sich Ausdrucksweisen, die sonst nur auf dem Bildschirm zu sehen sind.
Als Schüler eines Deutsch Leistungskurs sollten da doch die Alarmglocken
schrillen, angesichts der falschen Satzkonstruktionen, Rechtsschreibfehler und der
ganzen anderen Fehler. Wie kann die Chatsprache charakterisiert werden und
woher stammt sie überhaupt? In Anbetracht Nietzsches Aussage sollte das
populäre Jugendphänomen die Gedanken verändern. Hat dieser Wandel der
Sprache positive oder negative Konsequenzen auf das Sprachverhalten der
Jugendlichen?
Im der Rahmen der Arbeit habe ich eine empirische Erhebung geplant,
durchgeführt und ausgewertet, anhand von nicht repräsentativen
Umfrageergebnissen mit etwa 100 bis 150 Teilnehmer (abhängig von der Frage)
um Statistiken auf den Realitätsbezug in meinem Freundeskreis zu untersuchen
und anhand der Betrachtung einer miterlebte Chat-Konversation. Die Befragten
sind größtenteils Jugendliche im Alter von 15 bis 20 Jahren und eine Gruppe im
sozialen Netzwerk „Facebook“ diente als Umfragemedium. Die Ergebnisse von
dieser Forschungsarbeit und einer ausgiebigen Recherche in Fachliteratur und
Internet werden im Folgenden aspektorientiert präsentiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Klassifikation Kommunikationsform Chat
- Instant Messenger
- Webchats
- Soziale Plattformen
- Geschäftlich/Privat
- Merkmale der Chatsprache
- Netzjargon
- Auswirkungen auf Verbalisierung/Verschriftlichung
- Definition Sprachverfall
- Definition Sprachwandel
- Pro
- Contra
- Fazit/Zukunftsausblick
- Quellenverzeichnis
- Literaturverzeichnis
- Internetquellen
- Anhang
- Umfrageergebnisse
- Exemplarischer Chatverlauf
- Abbildungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Facharbeit untersucht die Ursachen und Auswirkungen der Chatsprache auf die Jugendsprache. Ziel ist es, die Merkmale der Chatsprache zu charakterisieren, ihren Ursprung zu beleuchten und die Frage nach Sprachwandel oder Sprachverfall zu diskutieren. Die Arbeit basiert auf einer empirischen Erhebung mittels Umfrage und der Analyse einer Chat-Konversation.
- Merkmale der Chatsprache (Netzjargon, Abkürzungen, Grammatik)
- Verbreitung und Nutzung von Chat-Plattformen (Instant Messenger, Webchats, soziale Netzwerke)
- Auswirkungen der Chatsprache auf die schriftliche und mündliche Kommunikation
- Diskussion des Konzepts „Sprachwandel“ im Gegensatz zu „Sprachverfall“
- Fazit und Ausblick auf zukünftige Entwicklungen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Chatsprache und ihrer Bedeutung für die jugendliche Kommunikation ein. Sie stellt die Forschungsfrage nach den Auswirkungen der Chatsprache auf das Sprachverhalten Jugendlicher und skizziert die Methodik der Arbeit, die auf einer empirischen Erhebung und Literaturrecherche basiert. Die Einleitung verortet die Arbeit im Kontext des Sprachwandels und verweist auf die Relevanz des Themas im Hinblick auf die Entwicklung der Sprache.
Klassifikation Kommunikationsform Chat: Dieses Kapitel differenziert verschiedene Formen der computervermittelten Kommunikation. Es werden Instant Messenger, Webchats, Chats in sozialen Netzwerken und geschäftliche/private Chat-Kommunikation unterschieden. Die jeweiligen Charakteristika der verschiedenen Plattformen und ihre Rolle im Kommunikationsverhalten Jugendlicher werden analysiert. Die Kapitel differenziert zwischen synchroner Kommunikation in Echtzeit und hebt die unterschiedlichen Nutzerzahlen und Nutzungsgewohnheiten hervor.
Merkmale der Chatsprache: Dieser Abschnitt beschreibt die sprachlichen Eigenheiten der Chatsprache. Der Fokus liegt auf dem Netzjargon, der Verwendung von Abkürzungen, Emojis und anderen grafischen Elementen. Es wird analysiert, wie diese Elemente die Kommunikation beeinflussen und welche stilistischen Besonderheiten sich ergeben. Die Kapitel beleuchtet die Verschmelzung von Umgangssprache und digitaler Kommunikation.
Auswirkungen auf Verbalisierung/Verschriftlichung: Dieses Kapitel diskutiert die Auswirkungen der Chatsprache auf die schriftliche und mündliche Kommunikation. Die Definitionen von „Sprachverfall“ und „Sprachwandel“ werden gegenübergestellt. Die positiven und negativen Aspekte der Chatsprache werden abgewogen, wobei Argumente für und gegen einen negativen Einfluss auf die Sprachkompetenz Jugendlicher präsentiert werden. Das Kapitel präsentiert eine differenzierte Betrachtung der Thematik.
Schlüsselwörter
Chatsprache, Jugendsprache, Sprachwandel, Sprachverfall, Netzjargon, Internetkommunikation, Soziale Netzwerke, Instant Messenger, Empirische Forschung, Kommunikationsformen.
FAQ: Facharbeit Chatsprache und Jugendsprache
Was ist der Gegenstand dieser Facharbeit?
Die Facharbeit untersucht die Ursachen und Auswirkungen der Chatsprache auf die Jugendsprache. Sie analysiert die Merkmale der Chatsprache, beleuchtet ihren Ursprung und diskutiert die Frage nach Sprachwandel oder Sprachverfall.
Welche Methodik wurde angewendet?
Die Arbeit basiert auf einer empirischen Erhebung mittels Umfrage und der Analyse einer Chat-Konversation sowie auf Literaturrecherche.
Welche Arten von Chats werden unterschieden?
Die Arbeit differenziert zwischen Instant Messengern, Webchats, Chats in sozialen Netzwerken und geschäftlicher/privater Chat-Kommunikation. Die jeweiligen Charakteristika und die Rolle der Plattformen im Kommunikationsverhalten Jugendlicher werden analysiert.
Welche Merkmale der Chatsprache werden beschrieben?
Der Fokus liegt auf dem Netzjargon, der Verwendung von Abkürzungen, Emojis und anderen grafischen Elementen und deren Einfluss auf die Kommunikation.
Wie wird der Aspekt "Sprachwandel vs. Sprachverfall" behandelt?
Die Arbeit stellt die Definitionen von „Sprachverfall“ und „Sprachwandel“ gegenüber und wägt die positiven und negativen Aspekte der Chatsprache ab. Argumente für und gegen einen negativen Einfluss auf die Sprachkompetenz Jugendlicher werden präsentiert.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Klassifikation von Chat-Kommunikationsformen, ein Kapitel zu den Merkmalen der Chatsprache, ein Kapitel zu den Auswirkungen auf die Verbalisierung/Verschriftlichung, ein Fazit/Zukunftsausblick, ein Quellenverzeichnis und einen Anhang mit Umfrageergebnissen, einem exemplarischen Chatverlauf und einem Abbildungsverzeichnis.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Chatsprache, Jugendsprache, Sprachwandel, Sprachverfall, Netzjargon, Internetkommunikation, Soziale Netzwerke, Instant Messenger, Empirische Forschung, Kommunikationsformen.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Ziel ist es, die Merkmale der Chatsprache zu charakterisieren, ihren Ursprung zu beleuchten und die Frage nach Sprachwandel oder Sprachverfall zu diskutieren.
Was ist im Anhang enthalten?
Der Anhang enthält die Ergebnisse der durchgeführten Umfrage, einen exemplarischen Chatverlauf und ein Abbildungsverzeichnis.
Wo finde ich das Literatur- und Internetquellenverzeichnis?
Das Literatur- und Internetquellenverzeichnis befindet sich im Kapitel "Quellenverzeichnis".
- Quote paper
- Joseph Choi (Author), 2012, Die Sprache der Dichter und Denker 2.0: Ursachen und Auswirkungen der Chatsprache auf die Jugendsprache, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/263976