Apocalypse Now ist ein Antikriegsfilm des Regisseurs F. F. Coppola aus dem Jahre 1979 bzw. 2001 (Director’s Cut), das durch seine Handlung die Sinnlosigkeit des Vietnamkrieges thematisiert. Das Drehbuch basiert auf Joseph Conrads Novelle He-art of Darkness . Die Handlung verlegte Coppola von Zentralafrika nach Vietnam und Kambodscha.
Walter Murch gewann für Apocalypse Now 1980 den Oscar für die beste Ton-gestaltung und etablierte den Begriff des Sound-Designs . Der Film benutzt als erster Film der Filmgeschichte ein 70mm Six Track Dolby Stereo surround sound-System und beeindruckt durch seine immense Sounddichte und Quadraphonic.
Allgemein wird der Sound in Apocalypse Now als eigenes stilistisches Mittel eingesetzt, das den Inhalt nicht nur unterstützt, sondern auch autonom als Inhaltsträ-ger agiert. Der Sound wird im Film oft subjektiviert, d.h. dass die Umgebungsgeräu-sche aus der subjektiven Wahrnehmung eines Protagonisten simuliert werden. Auch das Bild hat im Film durch die extreme Farbigkeit, z.B. durch das Einsetzen farbiger Rauchfackeln, eine realitätsferne, halluzinatorische (und ästhetische) Komponente.
Ich werden in meiner Sound-Analyse zuerst den Key Sound des Films als sol-ches klassifizieren und anschließend die Subjektivierung des Sounds im Film anhand der Anfangsszene Waiting in Saigon analysieren.
Im folgenden werde ich die Unterschiede zwischen Leitmotiv und Key Sound herausarbeiten, um darauf den berühmten Helikopter-Sound aus Apocalypse Now als Key Sound einordnen zu können.
Reinhold Brinckmann definiert den Terminus Leitmotiv als die „Bezeichnung für eine prägnante musikalische Gestalt, die in wortgebundener oder programma-tischer Musik einem bestimmten dichterischen Moment (einer Idee, Sache, Person u. ä.) zugeordnet ist und im musikalischen Text immer dann erscheint, wenn dieses dramatisch-poetische Moment gemeint ist.” Das Leitmotiv ist also an einen außer-musikalischen Sachverhalt gebunden. Durch eine Tonabfolge wird in der Leitmotiv-technik ein außermusikalischer Sinngehalt transportiert. Der durch Richard Wagner etablierte Begriff Leitmotiv bezeichnet also ein kurzes und prägnantes musikalisches Gebilde mit hohem Wiedererkennungswert, dass durch das selektive Auftreten in-nerhalb des Werkes semantische Bedeutung hat.
Der Komponist Max Steiner gilt als Begründer der Leitmotivtechnik in der Filmmusik (Gone with the Wind ).
Inhaltsverzeichnis
- Die Tongestaltung in Francis Ford Coppolas Film Apocalypse Now
- Leitmotiv und Key Sound
- „Sound Objects” als Leitmotive
- Helikopter-Sound in Apocalypse Now: Leitmotiv oder Key Sound?
- Narrative Funktionen des Sounds im Film
- Methoden der Sound-Subjektivierung nach Barbara Flückiger
- Subjektivierung des Sounds in Apocalypse Now: Waiting in Saigon
- Der psychologische Aspekt des Sounds in Apocalypse Now
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Tongestaltung in Francis Ford Coppolas Film "Apocalypse Now" und untersucht die Rolle des Sounds als eigenständiges stilistisches Mittel. Im Fokus stehen die narrative und psychologische Wirkung des Sounds sowie die Unterscheidung zwischen Leitmotiv und Key Sound im Kontext des Films.
- Analyse der Klanggestaltung in "Apocalypse Now" als eigenständiges narratives Element
- Untersuchung der Subjektivierung des Sounds und deren Wirkung auf den Zuschauer
- Differenzierung zwischen Leitmotiv und Key Sound anhand des Helikopter-Sounds
- Erforschung der psychologischen Aspekte der Klanggestaltung
- Anwendung theoretischer Konzepte der Sound-Analyse von Barbara Flückiger
Zusammenfassung der Kapitel
Die Tongestaltung in Francis Ford Coppolas Film Apocalypse Now: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein und stellt den Film "Apocalypse Now" als Antikriegsfilm vor, der die Sinnlosigkeit des Vietnamkriegs thematisiert. Es hebt die Bedeutung der Tongestaltung hervor, die von Walter Murch mit dem Oscar ausgezeichnet wurde und den Einsatz eines innovativen Surround-Sound-Systems beschreibt. Der Sound wird als eigenständiges stilistisches Mittel präsentiert, das den Inhalt nicht nur unterstützt, sondern auch autonom als Inhaltsträger agiert. Die Arbeit kündigt die bevorstehende Analyse des Key Sounds und die Untersuchung der Sound-Subjektivierung an.
Leitmotiv und Key Sound: Dieses Kapitel arbeitet die Unterscheidung zwischen Leitmotiv und Key Sound heraus. Es definiert das Leitmotiv nach Reinhold Brinckmann als prägnante musikalische Gestalt, die einem bestimmten Moment, einer Idee, Sache oder Person zugeordnet ist. Im Gegensatz dazu wird der Key Sound nach Barbara Flückiger definiert: Klangobjekte, die durch intratextuelle Häufung eine eigenständige semantische Bedeutung im Film erzeugen, die nicht auf das Verhältnis zu bestimmten Figuren, Ereignissen oder Orten zurückzuführen ist. Der Key Sound ist in die Grundthematik des Films integriert und wird oft variiert.
Narrative Funktionen des Sounds im Film: Dieses Kapitel befasst sich mit den narrativen Funktionen des Sounds im Film, insbesondere mit der Subjektivierung des Sounds nach Barbara Flückiger. Es untersucht die Methoden der Sound-Subjektivierung und analysiert die Subjektivierung des Sounds in der Anfangsszene "Waiting in Saigon" von Apocalypse Now als Beispiel. Die Analyse vertieft den Zusammenhang zwischen subjektiver Wahrnehmung und der klanglichen Gestaltung des Films.
Der psychologische Aspekt des Sounds in Apocalypse Now: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die psychologische Wirkung der Tongestaltung in Apocalypse Now. Es analysiert die Verbindung von Sound und Emotion, wie der Sound die Stimmung und Atmosphäre des Films prägt und die emotionalen Reaktionen des Zuschauers beeinflusst. Die Analyse beleuchtet den Zusammenhang von Klang und psychologischen Prozessen.
Schlüsselwörter
Apocalypse Now, Francis Ford Coppola, Tongestaltung, Sounddesign, Sound-Subjektivierung, Leitmotiv, Key Sound, Klangobjekte, Vietnamkrieg, Surround Sound, Narrative Funktionen, Psychologische Wirkung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse der Tongestaltung in Francis Ford Coppolas "Apocalypse Now"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Tongestaltung in Francis Ford Coppolas Film "Apocalypse Now" und untersucht die Rolle des Sounds als eigenständiges stilistisches Mittel. Der Fokus liegt auf der narrativen und psychologischen Wirkung des Sounds sowie der Unterscheidung zwischen Leitmotiv und Key Sound.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit behandelt die Klanggestaltung als narratives Element, die Subjektivierung des Sounds und deren Wirkung auf den Zuschauer, die Differenzierung zwischen Leitmotiv und Key Sound am Beispiel des Helikopter-Sounds, die psychologischen Aspekte der Klanggestaltung und die Anwendung theoretischer Konzepte der Sound-Analyse von Barbara Flückiger.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in jedem Kapitel?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: "Die Tongestaltung in Francis Ford Coppolas Film Apocalypse Now" (Einführung in die Thematik und Vorstellung des Films), "Leitmotiv und Key Sound" (Unterscheidung zwischen Leitmotiv und Key Sound nach Brinckmann und Flückiger), "Narrative Funktionen des Sounds im Film" (Analyse der Sound-Subjektivierung nach Flückiger am Beispiel der Szene "Waiting in Saigon"), und "Der psychologische Aspekt des Sounds in Apocalypse Now" (Analyse der psychologischen Wirkung der Tongestaltung).
Wie wird der Helikopter-Sound im Film behandelt?
Der Helikopter-Sound dient als Beispiel für die Unterscheidung zwischen Leitmotiv und Key Sound. Die Analyse untersucht, ob er als Leitmotiv oder Key Sound im Kontext des Films zu verstehen ist.
Welche theoretischen Konzepte werden angewendet?
Die Arbeit wendet theoretische Konzepte der Sound-Analyse von Barbara Flückiger an, insbesondere im Hinblick auf die Sound-Subjektivierung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Apocalypse Now, Francis Ford Coppola, Tongestaltung, Sounddesign, Sound-Subjektivierung, Leitmotiv, Key Sound, Klangobjekte, Vietnamkrieg, Surround Sound, Narrative Funktionen, Psychologische Wirkung.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit analysiert die Tongestaltung in "Apocalypse Now" als eigenständiges narratives und psychologisches Mittel und untersucht die Wirkung des Sounds auf den Zuschauer. Sie differenziert zwischen Leitmotiv und Key Sound und wendet dabei theoretische Konzepte der Sound-Analyse an.
Welche Zusammenfassung der Kapitel bietet die Arbeit?
Die Arbeit bietet für jedes Kapitel eine prägnante Zusammenfassung der behandelten Themen und Ergebnisse. Diese Zusammenfassungen fassen die zentralen Argumente und Erkenntnisse jedes Kapitels zusammen.
- Quote paper
- Marina Bendocchi Alves (Author), 2013, Die Tongestaltung in Francis Ford Coppolas Film "Apocalypse Now", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/263953