Sprachliche Aggression ist im Deutschen Rap ein fester Bestandteil. Häufig werden in den Medien die Thematiken, mit welchen sich vor allen Dingen die so genannten ‚Gangster Rapper‘ beschäftigen kritisiert. Diese reichen von Gewaltdarstellungen über Diskriminierung von Frauen und homosexuellen Männern bis hin zur Verherrlichung von Alkohol- und Drogenkonsum und sind häufig Grund für die Indizierung von Künstlern durch die Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien (Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien, 2013).
Die kritisierten Rapper verteidigen sich in der Presse meist mit den gleichen Argumenten. Sie werden falsch verstanden, was daran liegt, „dass man mit der Materie und mit dem Genre nicht entsprechend vertraut ist“ (Bushido, 2013b). Bushido führt weiter aus, dass Menschen die täglich Rap konsumieren, wissen, wie man mit den kritisierten Texten umzugehen sollte und sie dementsprechend relativieren.
Konflikte werden in der HipHop-Gemeinde meist mit Hilfe von Liedern ausgetragen, welche dazu dienen den Kontrahenten zu denunzieren und die eigene Dominanz ihm Gegenüber auszudrücken. Die so genannten Battles geben den Künstlern die Möglichkeit sich in der Szene zu profilieren und ihren Standpunkt zu vertreten. Diese Lieder werden im HipHop ‚Diss-Tracks‘ genannt. Es stellen sich nun folgende Fragen:
-› Welchen Zweck erfüllt die sprachliche Aggression in Raptexten?
-› Welche Gründe hat es, dass Rapper die Schlagkraft ihrer sprachlichen Aggression unterschätzen?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Einordung der Sprachlichen Aggression im Deutschen Rap
- Der Deutsche HipHop und seine Beziehung zur Sprachlichen Aggression
- Die Thematiken und Handlungsebenen im Deutschen HipHop
- Sprachliche Umsetzung von Battle-Raps im deutschen HipHop
- Vorgeschichte zum Song Das Urteil
- Untersuchung anhand des Songs Das Urteil von Kool Savas
- Besonderheiten beim Aufbau des Tracks Das Urteil
- Themen und Handlungsebenen im Track Das Urteil
- Sprachliche Aggression und die Umsetzung im Track Das Urteil
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Rolle der sprachlichen Aggression im deutschen Rap. Sie untersucht die Thematiken, Handlungsebenen und die sprachliche Umsetzung von Battle-Raps im deutschen HipHop. Der Fokus liegt auf der Analyse des Songs „Das Urteil“ von Kool Savas, um die Bedeutung der sprachlichen Aggression im Kontext des Rap-Genres zu beleuchten.
- Die Beziehung zwischen dem deutschen HipHop und der sprachlichen Aggression
- Die Thematiken und Handlungsebenen in Rap-Texten
- Die sprachliche Umsetzung von Battle-Raps
- Die Rolle der sprachlichen Aggression im Song „Das Urteil“ von Kool Savas
- Die Auswirkungen von sprachlicher Aggression im Rap auf die Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Thematik der Hausarbeit vor und beleuchtet die aktuelle Debatte um sprachliche Aggression im deutschen Rap. Sie führt den Song „Das Urteil“ von Kool Savas als Beispiel an und skizziert die Forschungsfrage: Welchen Zweck erfüllt die sprachliche Aggression in Raptexten?
- Theoretische Einordnung: Dieses Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen der sprachlichen Aggression im deutschen Rap. Es analysiert die Beziehung zwischen dem Genre und der sprachlichen Aggression, die Thematiken und Handlungsebenen, die in Rap-Texten behandelt werden, sowie die sprachliche Umsetzung von Battle-Raps.
- Vorgeschichte zum Song Das Urteil: Dieses Kapitel stellt den Hintergrund des Songs „Das Urteil“ vor und erklärt, wie die sprachliche Aggression in diesem Kontext zum Einsatz kommt.
- Untersuchung anhand des Songs Das Urteil von Kool Savas: Dieses Kapitel analysiert den Song „Das Urteil“ im Detail. Es untersucht den Aufbau des Tracks, die Themen und Handlungsebenen sowie die sprachliche Umsetzung der Aggression.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind: sprachliche Aggression, deutscher Rap, HipHop, Battle-Raps, Diss-Tracks, Kool Savas, Das Urteil, Thematiken, Handlungsebenen, sprachliche Umsetzung, Beleidigung, rechtlicher Rahmen.
- Quote paper
- Kerstin Wedel (Author), 2013, Die Rolle der sprachlichen Aggression im deutschen Rap. Hiphop im Spannungsfeld von Beleidigung und genretypischer künstlerischer Ausdrucksweise, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/263951