Die Diagnose einer schweren chronischen Erkrankung oder gravierenden Behinderung eines Kindes bedeutet für alle Familienmitglieder eine massive Veränderung der gewohnten Lebenssituation. Die ganze Familie befindet sich am Anfang unter Schock und muss ihr Leben neu sortieren. Erst in den letzten Jahren stieg das Bewusstsein dafür, wie sehr die „gesunden“ Familienmitglieder unter dieser Situation leiden. Die Eltern müssen ihre eigene Betroffenheit überwinden und gleichzeitig dem Kind stärkend und versorgend zur Seite stehe. Für die Geschwister dieser Kinder entsteht durch die neue Familiensituation und die spürbare Belastung der Eltern, häufig eine hohe Verunsicherung, Angst und das Gefühl von Hilflosigkeit. Sie erleben ihre Eltern in ihrer Trauer und Hilflosigkeit, wollen helfen und können es nicht, weil sie selbst noch so klein sind und Unterstützung brauchen. Sie haben eigene Bedürfnisse die sie zurückhalten müssen und zurückhalten, weil sie neben den Bedürfnissen der kranken oder behinderten Kinder so unwichtig erscheinen und sie verstehen ganz oft nicht, was in ihrer Familie geschieht.
Inzwischen hat sich im Versorgungsbereich der schweren Erkrankungen eine familienorientierter Rehabilitationsarbeit etabliert. Diese findet sich vor allem bei Familien mit krebserkrankten Angehörigen. Bei Familien mit chronisch kranken oder behinderten Kindern ist die familienorientierte und insbesondere geschwistereinbezogene Arbeit noch nicht gut entwickelt und findet fast ausschließlich durch Eigeninitiative in Form von Selbsthilfegruppen statt.Im besonderen Fokus dieser Arbeit sollen die jüngeren Geschwisterkinder der beeinträchtigten Kinder stehen, da die Autorin vermutet, dass für diese Kinder die Situation besonders schwierig ist. Denn aus ihrer Arbeit weiß sie, dass sich viele Eltern deren erstgeborenes Kind eine Beeinträchtigung hat, nach einiger Zeit der der Anpassung und Trauer noch ein zweites Kind wünschen. Diese Eltern setzen meist große Hoffnungen und Erwartungen in die Geburt dieses Kindes. Aus pädagogischer Sicht stellt sich die Frage, was geschieht, wenn Eltern bereits vor der Geburt diese Erwartungshaltung gegenüber ihrem Kind annehmen und welche Rolle nehmen die jüngeren Geschwister neben den ältern, beeinträchtigten Kindern ein?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsklärung
- Geschwisterbeziehungen in Familien
- Stand der Forschung und Theorien zur Geschwisterbeziehung
- Die Geschwisterbeziehung
- Geschwisterbindung - Exkurs in Bowlbys Bindungstheorie
- Einflüsse auf die Geschwisterbeziehung
- Familien mit einem schwer chronisch erkrankten oder behinderten Kind
- Belastungen von Familien mit chronisch erkrankten oder behinderten Kindern
- Bewältigungsstrategien
- Die Geschwisterbeziehung von Kindern und ihren chronisch erkrankten oder behinderten Geschwistern
- Einblicke in die Forschung
- Die Geschwisterbeziehung von Geschwisterkindern schwer chronisch kranker und behinderter Kinder und ihre Einflussfaktoren
- Die Bedeutung der elterlichen Erwartungen und ihres Verhaltens für die Geschwister beeinträchtigter Kinder
- Entwicklungspsychologische Aspekte in der Entwicklung der Geschwisterkinder mit Fokus auf die jüngeren nichtbeeinträchtigten Kinder
- Wahrnehmung und Verarbeitung der Beeinträchtigung des Geschwisterkindes
- Entwicklungsrisiken und Chancen für Geschwisterkinder
- Risiken
- Chancen
- Förderung der psychosozialen Entwicklung der Geschwisterkinder von schwer chronisch erkrankten und behinderten Kindern durch Aufklärung, Information und Förderung der Resilienz
- Aufklärung und Information
- Resilienz
- Resilienzförderung
- Fördermöglichkeiten – Ideen aus der Frühförderung
- Prozess der Resilienzförderung in Familien
- Risikofaktoren für die Resilienzentwicklung von Familien mit einem chronisch kranken oder behinderten Kind
- Unterstützungsmöglichkeiten für Geschwisterkinder von chronisch kranken oder behinderten Kindern
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit befasst sich mit der psychosozialen Entwicklung von jüngeren Geschwistern von Kindern mit einer schweren chronischen Erkrankung oder Behinderung. Sie verfolgt das Ziel, die Lebenssituation dieser Geschwisterkinder genauer zu beleuchten und zu untersuchen, ob sie einen besonderen Hilfebedarf haben. Die Arbeit befasst sich insbesondere mit den Entwicklungspsychologischen Aspekten, die in den besonderen Familien- und Geschwisterkonstellationen relevant sind, und analysiert die Risiken und Chancen, die sich für diese Geschwisterkinder ergeben.
- Die Auswirkungen einer chronischen Erkrankung oder Behinderung eines Geschwisterkindes auf die gesamte Familie
- Die besonderen Herausforderungen, denen jüngere Geschwister von beeinträchtigten Kindern gegenüberstehen
- Die Rolle der elterlichen Erwartungen und deren Einfluss auf die Geschwisterbeziehung
- Die Bedeutung von Aufklärung, Information und Resilienzförderung für die psychosoziale Entwicklung der Geschwisterkinder
- Die Unterstützungsmöglichkeiten für diese Geschwisterkinder und deren Familien
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Masterarbeit stellt die Problematik der psychosozialen Entwicklung von jüngeren Geschwistern von Kindern mit einer chronischen Erkrankung oder Behinderung vor. Sie beleuchtet die familiäre Situation und den besonderen Hilfebedarf dieser Geschwisterkinder.
- Geschwisterbeziehungen in Familien: Dieses Kapitel beleuchtet den Stand der Forschung und Theorien zur Geschwisterbeziehung. Es werden wichtige Einflussfaktoren auf die Beziehung zwischen Geschwistern und die Rolle der Geschwisterbindung im Kontext von Bowlbys Bindungstheorie dargestellt.
- Familien mit einem schwer chronisch erkrankten oder behinderten Kind: Das Kapitel analysiert die Belastungen, denen Familien mit einem chronisch erkrankten oder behinderten Kind ausgesetzt sind. Es werden verschiedene Bewältigungsstrategien und die Herausforderungen der familiären Situation beleuchtet.
- Die Geschwisterbeziehung von Kindern und ihren chronisch erkrankten oder behinderten Geschwistern: Dieses Kapitel widmet sich der Geschwisterbeziehung in Familien mit einem beeinträchtigten Kind. Es werden Einblicke in die Forschung zur Geschwisterbeziehung und deren Einflussfaktoren gegeben. Zudem wird die Bedeutung der elterlichen Erwartungen und deren Verhalten für die Geschwisterbeziehung von beeinträchtigten Kindern untersucht.
- Entwicklungspsychologische Aspekte in der Entwicklung der Geschwisterkinder mit Fokus auf die jüngeren nichtbeeinträchtigten Kinder: Das Kapitel beleuchtet die Wahrnehmung und Verarbeitung der Beeinträchtigung des Geschwisterkindes durch die jüngeren Geschwister. Es analysiert die Entwicklungsrisiken und -chancen, die sich aus dieser Situation ergeben.
- Förderung der psychosozialen Entwicklung der Geschwisterkinder von schwer chronisch erkrankten und behinderten Kindern durch Aufklärung, Information und Förderung der Resilienz: Das Kapitel untersucht die Bedeutung von Aufklärung und Information für die Geschwisterkinder. Es beleuchtet die Rolle der Resilienzförderung und die entsprechenden Fördermöglichkeiten, die Familien in dieser Situation unterstützen können. Des Weiteren werden Risikofaktoren für die Resilienzentwicklung von Familien mit einem chronisch kranken oder behinderten Kind analysiert.
- Unterstützungsmöglichkeiten für Geschwisterkinder von chronisch kranken oder behinderten Kindern: Dieses Kapitel stellt verschiedene Unterstützungsmöglichkeiten für die Geschwisterkinder und ihre Familien vor.
Schlüsselwörter
Die Masterarbeit konzentriert sich auf die psychosoziale Entwicklung von jüngeren Geschwistern von Kindern mit chronischen Erkrankungen oder Behinderungen. Die wichtigsten Themen sind: Geschwisterbeziehung, Familien mit chronisch kranken oder behinderten Kindern, Belastungen und Bewältigungsstrategien, Entwicklungspsychologische Aspekte, Resilienzförderung, Unterstützungsmöglichkeiten. Die Arbeit beschäftigt sich mit wichtigen Forschungsergebnissen und Theorien zu diesem Themenkomplex und analysiert die Auswirkungen der Familiensituation auf die Entwicklung der Geschwisterkinder.
- Quote paper
- Bachelor of Arts Heilpädagogik Susanne Pohl (Author), 2013, Die psychosoziale Entwicklung der jüngeren Geschwisterkinder von Kindern mit einer schwer chronischen Erkrankung oder Behinderung., Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/263950