Die Diagnose einer schweren chronischen Erkrankung oder gravierenden Behinderung eines Kindes bedeutet für alle Familienmitglieder eine massive Veränderung der gewohnten Lebenssituation. Die ganze Familie befindet sich am Anfang unter Schock und muss ihr Leben neu sortieren. Erst in den letzten Jahren stieg das Bewusstsein dafür, wie sehr die „gesunden“ Familienmitglieder unter dieser Situation leiden. Die Eltern müssen ihre eigene Betroffenheit überwinden und gleichzeitig dem Kind stärkend und versorgend zur Seite stehe. Für die Geschwister dieser Kinder entsteht durch die neue Familiensituation und die spürbare Belastung der Eltern, häufig eine hohe Verunsicherung, Angst und das Gefühl von Hilflosigkeit. Sie erleben ihre Eltern in ihrer Trauer und Hilflosigkeit, wollen helfen und können es nicht, weil sie selbst noch so klein sind und Unterstützung brauchen. Sie haben eigene Bedürfnisse die sie zurückhalten müssen und zurückhalten, weil sie neben den Bedürfnissen der kranken oder behinderten Kinder so unwichtig erscheinen und sie verstehen ganz oft nicht, was in ihrer Familie geschieht.
Inzwischen hat sich im Versorgungsbereich der schweren Erkrankungen eine familienorientierter Rehabilitationsarbeit etabliert. Diese findet sich vor allem bei Familien mit krebserkrankten Angehörigen. Bei Familien mit chronisch kranken oder behinderten Kindern ist die familienorientierte und insbesondere geschwistereinbezogene Arbeit noch nicht gut entwickelt und findet fast ausschließlich durch Eigeninitiative in Form von Selbsthilfegruppen statt.Im besonderen Fokus dieser Arbeit sollen die jüngeren Geschwisterkinder der beeinträchtigten Kinder stehen, da die Autorin vermutet, dass für diese Kinder die Situation besonders schwierig ist. Denn aus ihrer Arbeit weiß sie, dass sich viele Eltern deren erstgeborenes Kind eine Beeinträchtigung hat, nach einiger Zeit der der Anpassung und Trauer noch ein zweites Kind wünschen. Diese Eltern setzen meist große Hoffnungen und Erwartungen in die Geburt dieses Kindes. Aus pädagogischer Sicht stellt sich die Frage, was geschieht, wenn Eltern bereits vor der Geburt diese Erwartungshaltung gegenüber ihrem Kind annehmen und welche Rolle nehmen die jüngeren Geschwister neben den ältern, beeinträchtigten Kindern ein?
Inhaltsverzeichnis
- Ehrenwörtliche Erklärung
- Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Begriffsklärung
- 2 Geschwisterbeziehungen in Familien
- 2.1 Stand der Forschung und Theorien zur Geschwisterbeziehung
- 2.2 Die Geschwisterbeziehung
- 2.2.1 Geschwisterbindung — Exkurs in Bowlbys Bindungstheorie
- 2.2.2 Einflüsse auf die Geschwisterbeziehung
- 3 Familien mit einem schwer chronisch erkrankten oder behinderten Kind
- 3.1 Belastungen von Familien mit chronisch erkrankten oder behinderten Kindern
- 3.2 Bewältigungsstrategien
- 4 Die Geschwisterbeziehung von Kindern und ihren chronisch erkrankten oder behinderten Geschwistern
- 4.1 Einblicke in die Forschung
- 4.2 Die Geschwisterbeziehung von Geschwisterkindern schwer chronisch kranker und behinderter Kinder und ihre Einflussfaktoren
- 4.3 Die Bedeutung der elterlichen Erwartungen und ihres Verhaltens für die Geschwister beeinträchtigter Kinder
- 5 Entwicklungspsychologische Aspekte in der Entwicklung der Geschwisterkinder mit Fokus auf die jüngeren nichtbeeinträchtigten Kinder
- 5.1 Wahrnehmung und Verarbeitung der Beeinträchtigung des Geschwisterkindes
- 5.2 Entwicklungsrisiken und Chancen für Geschwisterkinder
- 5.2.1 Risiken
- 5.2.2 Chancen
- 6 Förderung der psychosozialen Entwicklung der Geschwisterkinder von schwer chronisch erkrankten und behinderten Kindern durch Aufklärung, Information und Förderung der Resilienz
- 6.1 Aufklärung und Information
- 6.2 Resilienz
- 6.2.1 Resilienzförderung
- 6.2.2 Fördermöglichkeiten — Ideen aus der Frühförderung
- 6.2.3 Prozess der Resilienzförderung in Familien
- 6.2.4 Risikofaktoren für die Resilienzentwicklung von Familien mit einem chronisch kranken oder behinderten Kind
- 7 Unterstützungsmöglichkeiten für Geschwisterkinder von chronisch kranken oder behinderten Kindern
- 8 Resümee
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Master-Thesis befasst sich mit der psychosozialen Entwicklung jüngerer Geschwisterkinder von Kindern mit einer schwer chronischen Erkrankung oder Behinderung. Die Arbeit verfolgt eine anwendungsorientierte Perspektive unter dem Aspekt der Resilienz. Sie will aufzeigen, wie sich die Lebenssituation dieser Kinder gestaltet, welche Entwicklungsrisiken und -chancen sich in diesen Familien- und Geschwisterkonstellationen finden und wie die psychosoziale Entwicklung der Geschwisterkinder durch Aufklärung, Information und Förderung der Resilienz unterstützt werden kann.
- Die Auswirkungen einer schweren chronischen Erkrankung oder Behinderung eines Kindes auf die gesamte Familie und die Geschwisterbeziehungen
- Die Herausforderungen und Belastungen für Geschwisterkinder, insbesondere im Hinblick auf ihre eigene Identitätsentwicklung und den Umgang mit den Bedürfnissen des beeinträchtigten Geschwisterkindes
- Die Bedeutung der elterlichen Erwartungen und Verhaltensweisen für die Entwicklung der Geschwisterkinder und die Rolle der Eltern als Einflussfaktor auf die Geschwisterbeziehung
- Die Förderung der psychosozialen Entwicklung der Geschwisterkinder durch Aufklärung, Information und die Stärkung ihrer Resilienz
- Die Identifizierung und Analyse von Risikofaktoren, die die Resilienzentwicklung von Familien mit einem chronisch kranken oder behinderten Kind beeinflussen können
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und klärt die Begriffe Behinderung und chronische Erkrankung. Kapitel 2 bildet die Grundlage der Arbeit und beschäftigt sich mit dem Thema der Geschwisterbeziehung, dem Stand der Forschung und Theorien sowie der Geschwisterbindung im Kontext von Bowlbys Bindungstheorie. Es werden auch die Einflüsse auf die Qualität einer Geschwisterbeziehung dargestellt.
Kapitel 3 analysiert das Lebensumfeld von Kindern, die ein chronisch krankes oder behindertes Geschwisterkind haben. Es beleuchtet die allgemeine familiäre Situation mit den Belastungen und Bewältigungsstrategien der Familie.
Kapitel 4 konzentriert sich auf die Geschwisterbeziehung zwischen Kindern und ihren beeinträchtigten Geschwistern. Es wird ein Einblick in die Forschungsergebnisse gegeben und die Einflussfaktoren auf die Geschwisterbeziehung, einschließlich der elterlichen Einstellung, näher analysiert.
Kapitel 5 vertieft die Erkenntnisse der vorherigen Kapitel und erläutert die entwicklungspsychologischen Aspekte in der Entwicklung der Geschwisterkinder, wobei der Fokus auf die jüngeren Kinder gelegt wird. Die Entwicklungsanalyse erfolgt anhand des Modells der Identitätsentwicklung von Erik H. Erikson. Das Kapitel beleuchtet auch die Wahrnehmung der Beeinträchtigung, sowie Entwicklungsrisiken und -chancen für die nichtbeeinträchtigten Geschwister.
Kapitel 6 widmet sich der Förderung der psychosozialen Entwicklung der Geschwisterkinder durch Aufklärung, Information und die Stärkung ihrer Resilienz. Es wird auf die Bedeutung von Krisenbewältigung und die Förderung von Resilienzprozessen eingegangen.
Kapitel 7 bietet konkrete Anregungen für Eltern und Fachleute zur Unterstützung der gesunden Geschwisterkinder.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die psychosoziale Entwicklung von Geschwisterkindern, die schwer chronische Erkrankung oder Behinderung eines Kindes, die Geschwisterbeziehung, die familiäre Belastungssituation, Coping-Strategien, Resilienz, Resilienzförderung, Aufklärung, Information und Unterstützungsmöglichkeiten für Familien und Geschwisterkinder.
- Quote paper
- Bachelor of Arts Heilpädagogik Susanne Pohl (Author), 2013, Die psychosoziale Entwicklung der jüngeren Geschwisterkinder von Kindern mit einer schwer chronischen Erkrankung oder Behinderung., Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/263950
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.