Die Auswahl einer geeigneten Projektmanagementsoftware, kurz PM-Software ist nicht
einfach. Denn PM-Softwareprodukte bieten ein breites Leistungsspektrum an und beinhalten je nach Unternehmen unterschiedliche Schwerpunkte. Außerdem bestehen über
300 Anbieter für PM-Software und der Markt ist dadurch schwer zu überschauen.
Neben der Marktsituation sind auch die Anforderungen des Unternehmens schwer zu
überblicken. Die große Anzahl der angebotenen Systeme sowie die Bestimmung der
Kriterien stellt Unternehmen vor die Herausforderung, das den Anforderungen entsprechende System zu identifizieren.
Die falsche Auswahl führt bei der Einführung der PM-Software zu einem Misserfolg.
Denn für die richtige Auswahl ist es an erster Stelle erforderlich, dass anhand der innerbetrieblichen Anforderungen die Kriterien für die gewünschte PM-Software festgelegt werden müssen. Denn schließlich muss eine PM-Software zum Anwender passen und nicht umgekehrt.
Die falsche Auswahl führt zu einer Unzufriedenheit der eingesetzten PM-Software und somit im Nachhinein zu mangelnder Akzeptanz der Anwender. Für die mangelnde Akzeptanz der Anwender, welches ein großes Problem darstellt, können es viele Gründe geben. Ein Beispiel für einen Grund sind nicht zur Verfügung stehende Funktionalitäten, welcher aber benötigt werden. Weitere (......)
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung
- Vorgehensweise
- Grundlagen
- Arten von Software
- Einzelplatzanwendung
- Mehrplatzanwendung
- Open Source Software
- Kommerzielle Software
- Webbasierte Software
- Software as a Service
- Datenbankgestützte Software
- Projektmanagementsoftware
- Klassen von PM-Software
- Single-Projekt-Management-Systeme
- Multi-Projektmanagement-Systeme
- Enterprise-Projekt-Management-Systeme
- Project-Collaboration-Platform
- Kriterien
- Marktsituation
- Bedienung
- Support & Sicherheit
- Plattformübergreifend
- Integration und Schnittstellen
- Kosten
- Anzahl der Anwender
- Funktionalitäten
- Projektstrukturplanung
- Aufgabenplanung
- Termin- und Ablaufplanung
- Ressourcenplanung
- Kostenplanung
- Aufgabenverteilung
- Multiprojektplanung
- Darstellungsformen für die Projektplanung
- Ampelfunktion
- Berichte und grafische Auswertungen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Auswahl geeigneter Projektmanagement-Software. Ziel ist es, Kriterien für eine fundierte Entscheidung aufzuzeigen und zu erläutern. Die Arbeit untersucht verschiedene Arten von Software, ihre Eigenschaften und die relevanten Auswahlkriterien im Detail.
- Kriterien für die Auswahl von Projektmanagement-Software
- Arten und Klassen von Projektmanagement-Software
- Analyse der Marktsituation für Projektmanagement-Software
- Funktionalitäten und Eigenschaften wichtiger Software-Kategorien
- Bedeutung von Support, Sicherheit und Kosten bei der Softwareauswahl
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Seminararbeit ein und beschreibt die Problemstellung, die Zielsetzung und die Vorgehensweise. Es wird der Kontext der Softwareauswahl im Projektmanagement aufgezeigt und die Relevanz der Arbeit für die Praxis hervorgehoben. Die Problemstellung verdeutlicht die Herausforderungen bei der Auswahl geeigneter Software und die Notwendigkeit einer systematischen Vorgehensweise. Die Zielsetzung definiert den Fokus der Arbeit und die zu erreichenden Ergebnisse. Die beschriebene Vorgehensweise skizziert die methodischen Schritte der Analyse.
Grundlagen: Dieses Kapitel legt die notwendigen Grundlagen für das Verständnis der Kriterien der PM-Softwareauswahl. Es werden verschiedene Arten von Software vorgestellt, von Einzelplatz- bis hin zu webbasierten Anwendungen, inklusive Open Source und kommerzieller Lösungen. Die verschiedenen Klassen von Projektmanagement-Software (Single-Projekt, Multi-Projekt, Enterprise, Collaboration-Plattformen) werden detailliert erläutert und anhand ihrer Eigenschaften und Einsatzmöglichkeiten unterschieden. Der Fokus liegt auf der systematischen Kategorisierung und dem Verständnis der jeweiligen Vor- und Nachteile.
Kriterien: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit und präsentiert die wesentlichen Kriterien zur Auswahl von Projektmanagement-Software. Es werden Aspekte wie die Marktsituation, die Benutzerfreundlichkeit (Bedienung), Support und Sicherheit, Plattformunabhängigkeit, Integrationsfähigkeit, Kosten, Anzahl der Anwender und die benötigten Funktionalitäten (Projektplanung, Ressourcenmanagement, Kostenkontrolle etc.) detailliert analysiert. Die einzelnen Kriterien werden kritisch bewertet und ihre relative Wichtigkeit im Auswahlprozess diskutiert. Die Kapitelstruktur unterstützt ein systematisches Abwägen der verschiedenen Auswahlkriterien.
Schlüsselwörter
Projektmanagement-Software, Softwareauswahl, Kriterien, Projektmanagement, Funktionalitäten, Kosten, Sicherheit, Marktsituation, Single-Projekt-Management, Multi-Projekt-Management, Enterprise-Projekt-Management, Open Source Software, Kommerzielle Software, Webbasierte Software.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Auswahl geeigneter Projektmanagement-Software
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Seminararbeit befasst sich umfassend mit der Auswahl geeigneter Projektmanagement-Software. Sie behandelt die Kriterien für eine fundierte Entscheidung, untersucht verschiedene Arten von Software und deren Eigenschaften sowie die relevanten Auswahlkriterien im Detail. Die Arbeit umfasst eine Einleitung, Grundlagen zu verschiedenen Softwarearten und -klassen, eine detaillierte Analyse der Auswahlkriterien und ein Fazit.
Welche Arten von Projektmanagement-Software werden betrachtet?
Die Arbeit unterscheidet verschiedene Arten von Software, darunter Einzelplatzanwendungen, Mehrplatzanwendungen, Open-Source-Software, kommerzielle Software, webbasierte Software, Software as a Service (SaaS) und Datenbankgestützte Software. Zusätzlich werden die Klassen von Projektmanagement-Software betrachtet: Single-Projekt-Management-Systeme, Multi-Projektmanagement-Systeme, Enterprise-Projekt-Management-Systeme und Project-Collaboration-Plattformen. Die jeweiligen Vor- und Nachteile werden erläutert.
Welche Kriterien sind für die Auswahl von Projektmanagement-Software relevant?
Die Seminararbeit identifiziert und analysiert verschiedene entscheidende Kriterien. Dazu gehören die Marktsituation, die Benutzerfreundlichkeit (Bedienung), Support und Sicherheit, Plattformunabhängigkeit, Integrationsfähigkeit und Schnittstellen, Kosten, die Anzahl der Anwender und die benötigten Funktionalitäten. Die Funktionalitäten umfassen unter anderem Projektstrukturplanung, Aufgabenplanung, Termin- und Ablaufplanung, Ressourcenplanung, Kostenplanung, Aufgabenverteilung, Multiprojektplanung, Darstellungsformen für die Projektplanung, Ampelfunktionen und Berichte/grafische Auswertungen. Die relative Wichtigkeit der einzelnen Kriterien wird diskutiert.
Wie ist die Seminararbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung mit Problemstellung, Zielsetzung und Vorgehensweise, ein Kapitel zu den Grundlagen (verschiedene Softwarearten und -klassen), ein zentrales Kapitel zu den Auswahlkriterien und ein Fazit. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detailliert beschrieben. Ein Inhaltsverzeichnis bietet einen Überblick über die Struktur.
Was ist die Zielsetzung der Seminararbeit?
Ziel der Seminararbeit ist es, Kriterien für eine fundierte Entscheidung bei der Auswahl von Projektmanagement-Software aufzuzeigen und zu erläutern. Es soll ein systematisches Vorgehen bei der Softwareauswahl im Projektmanagement ermöglicht werden. Die Arbeit untersucht die verschiedenen Arten von Software, ihre Eigenschaften und die relevanten Auswahlkriterien detailliert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Seminararbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Projektmanagement-Software, Softwareauswahl, Kriterien, Projektmanagement, Funktionalitäten, Kosten, Sicherheit, Marktsituation, Single-Projekt-Management, Multi-Projekt-Management, Enterprise-Projekt-Management, Open-Source-Software, Kommerzielle Software, Webbasierte Software.
Wo finde ich weitere Informationen zu den einzelnen Kapiteln?
Die Zusammenfassung der Kapitel bietet detaillierte Informationen zum Inhalt der Einleitung, der Grundlagen und der Kriterien. Das Inhaltsverzeichnis ermöglicht eine schnelle Navigation zu den jeweiligen Abschnitten.
- Quote paper
- Ugur Ataman (Author), 2013, Kriterien der PM-Softwareauswahl, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/263901