Die gesellschaftlichen und schulischen Entwicklungen der letzten Jahre haben neue Herausforderungen und vielfältige Aufgaben für die Lehrkräfte mit sich gebracht: Im Hinblick auf die künftige Inklusion wird der Gemeinsame Unterricht (GU) von Schülern mit und ohne Förderbedarf an allgemeinen Schulen zunehmend ausgeweitet. In der Folge verändern sich die Rollen der Lehrkräfte und lassen einen bestimmten Aufgabenbereich in den Fokus rücken: Für das Gewinn bringende Lernen aller Schüler und eine inklusive Schulentwicklung ist die Kooperationsgestaltung von Regel- und Sonderschullehrkräften von zentraler Bedeutung (vgl. Baum/Idel/Ullrich 2012, S. 9; vgl. Harazd/Drossel 2011, S. 146).
Dieser Erwartungshaltung steht ein Beruf gegenüber, bei dem sich das Bild des „Einzelkämpfers“ (Willmann 2009, S. 477) herausgebildet hat: So zeigen sich bereits in integrativen Settings oftmals vielfältige und gravierende Probleme , die eine Zusam-menarbeit erschweren bzw. unmöglich machen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kooperationen im GU – mögliche Stolpersteine
- Organisation der Lehrerarbeit
- Die Persönlichkeit der Lehrkraft
- Individuelle Überzeugungen über Kooperation und Unterricht
- Individuelle Rollenvorstellungen und -erwartungen
- Die Bereitschaft der Lehrkräfte zum GU
- Kooperationen: Was kann eine PLG bieten?
- Was ist eine PLG?
- Aktivitäten einer PLG
- Effekte einer PLG
- ...auf die Mitglieder
- ...auf die Schüler
- ...auf die Schule
- Konkretisierungen oder: Wie können sich PLG positiv auf die Kooperation der Regel- und Sonderschullehrkräfte auswirken?
- Passungen
- Offene Bedarfe
- Fazit und Kritik
- Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die Herausforderungen und Chancen von Kooperation zwischen Regel- und Sonderschullehrkräften im Kontext des Gemeinsamen Unterrichts (GU) und inklusiver Schulentwicklung. Sie fokussiert auf die Rolle von Professionellen Lerngemeinschaften (PLG) als Instrument zur Förderung der Zusammenarbeit.
- Herausforderungen der Kooperation im GU
- Die Bedeutung der Persönlichkeit der Lehrkraft für die Kooperationsbereitschaft
- Die Potenziale und Grenzen von PLG für die Verbesserung der Kooperation
- Analyse von Passungen und offenen Bedarfen von PLG im Kontext inklusiver Schulentwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit stellt die aktuelle Situation im Kontext von GU und Inklusion dar und beleuchtet die Herausforderungen, die sich für die Zusammenarbeit von Lehrkräften ergeben. Das zweite Kapitel analysiert die möglichen Stolpersteine für eine erfolgreiche Kooperation, die sich sowohl aus der Organisation der Lehrerarbeit als auch aus individuellen Überzeugungen und Einstellungen der Lehrkräfte ergeben. Das dritte Kapitel widmet sich dem Konzept der Professionellen Lerngemeinschaften (PLG) und erläutert deren Zielsetzung, Aktivitäten und potenziellen Effekte auf die Kooperation.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Gemeinsamer Unterricht (GU), Inklusion, Professionelle Lerngemeinschaften (PLG), Kooperation, Lehrkräfte, Schulorganisation, individuelle Überzeugungen, kooperative Fähigkeiten und inklusive Schulentwicklung.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2012, Kooperationsprobleme von Regel- und Sonderschullehrkräften im Gemeinsamen Unterricht - inwiefern können Professionelle Lerngemeinschaften die Zusammenarbeit verbessern?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/263881