Mittlerweile sehen sich die Unternehmen in westlichen Industriestaaten in einem Zeitalter, bei dem es eine steigende Flexibilität sowie Geschwindigkeit der wirtschaftlichen Prozesse zu sehen ist. Die IT-Abteilungen sind immer wieder aufgefordert, schnell und flexibel auf geschäftliche Anforderungen zu reagieren.
Cloud Computing ist ein aktuelles Schlagwort in der IT-Branche. Immer mehr Cloud-Anbieter drängen sich auf den Markt und viele Unternehmen sammeln gegenwärtig erste Erfahrung mit dem Einsatz von Cloud Computing. Es ist festzustellen, dass Cloud-Lösungen bei Unternehmen immer beliebter werden. Ein Viertel (28 Prozent) aller Unternehmen in Deutschland nutzen bereits Cloud Computing. Zwei Drittel von diesen Unternehmen haben bereits positive Erfahrungen gemacht1. Die moderne IT ist insbesondere bei kleinen und mittelständischen Unternehmen ein wichtiger Faktor für den wirtschaftlichen Erfolg sowie deren Wachstum. Experten bezeichnen Cloud Computing als einen der relevantesten Katalysatoren für Innovationen, denn Cloud Computing bietet für das Technologieland Deutschland große Chancen. Dabei profitiert die gesamte deutsche Wirtschaft.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Motivation
- Zielsetzung
- Vorgehensweise
- Grundlagen
- Definition
- Aktueller Entwicklungsstand
- Eigenschaften von Cloud Computing
- Liefermodelle
- Private Cloud
- Public Cloud
- Hybrid Cloud
- Servicemodelle
- Infrastructure as a Service (IaaS)
- Platform as a Service (PaaS)
- Software as a Service (SaaS)
- Analyse/ Vor- und Nachteile
- Infrastructure as a Service (IaaS)
- Plattform as a Service (PaaS)
- Software as a Service (SaaS)
- Zusammenfassung der Servicemodelle
- Fazit
- Zusammenfassung
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht Vor- und Nachteile von Cloud Computing im Bereich E-Business. Ziel ist es, die verschiedenen Aspekte von Cloud Computing zu beleuchten und deren Relevanz für E-Business-Anwendungen zu bewerten.
- Definition und aktueller Entwicklungsstand von Cloud Computing
- Unterscheidung der verschiedenen Liefer- und Servicemodelle (IaaS, PaaS, SaaS)
- Analyse der Vor- und Nachteile der einzelnen Servicemodelle im Kontext von E-Business
- Zusammenfassung der wesentlichen Eigenschaften und Herausforderungen von Cloud Computing
- Ausblick auf zukünftige Entwicklungen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik Cloud Computing im E-Business ein, erläutert die Motivation für die Arbeit und beschreibt die Vorgehensweise. Sie legt den Fokus auf die Untersuchung der Vor- und Nachteile von Cloud Computing-Lösungen und deren Auswirkungen auf E-Business-Anwendungen. Die Zielsetzung wird prägnant definiert und der methodische Ansatz der Arbeit skizziert.
Grundlagen: Dieses Kapitel liefert eine umfassende Einführung in die Grundlagen von Cloud Computing. Es definiert den Begriff, beschreibt den aktuellen Entwicklungsstand der Technologie und beleuchtet die wichtigsten Eigenschaften. Ein besonderer Fokus liegt auf der Erklärung der verschiedenen Liefermodelle (Private, Public, Hybrid Cloud) und Servicemodelle (IaaS, PaaS, SaaS). Die Darstellung der verschiedenen Modelle erfolgt detailliert und veranschaulicht deren jeweilige Funktionsweisen und Anwendungsbereiche. Die Kapitel schaffen somit eine solide Basis für das Verständnis der späteren Analysen.
Analyse/ Vor- und Nachteile: Dieses Kapitel analysiert detailliert die Vor- und Nachteile der drei Servicemodelle IaaS, PaaS und SaaS im Kontext von E-Business. Für jedes Modell werden spezifische Vorteile und Herausforderungen diskutiert, unter Berücksichtigung von Faktoren wie Kosten, Sicherheit, Skalierbarkeit und Flexibilität. Die Analyse vergleicht die Modelle miteinander und zeigt deren jeweilige Stärken und Schwächen im Bezug auf verschiedene E-Business-Anwendungsfälle auf. Die Zusammenfassung der Servicemodelle fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Analyse zusammen.
Schlüsselwörter
Cloud Computing, E-Business, IaaS, PaaS, SaaS, Liefermodelle, Servicemodelle, Vor- und Nachteile, Skalierbarkeit, Sicherheit, Kosten, Flexibilität.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Cloud Computing im E-Business
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Diese Seminararbeit befasst sich mit den Vor- und Nachteilen von Cloud Computing im Bereich E-Business. Sie untersucht verschiedene Aspekte von Cloud Computing und bewertet deren Relevanz für E-Business-Anwendungen.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition und den aktuellen Entwicklungsstand von Cloud Computing, die Unterscheidung der Liefer- und Servicemodelle (IaaS, PaaS, SaaS), eine Analyse der Vor- und Nachteile der einzelnen Servicemodelle im Kontext von E-Business, eine Zusammenfassung der wesentlichen Eigenschaften und Herausforderungen von Cloud Computing und einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.
Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit?
Die Seminararbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den Grundlagen von Cloud Computing, ein Kapitel zur Analyse der Vor- und Nachteile der Servicemodelle und ein Fazit. Die Einleitung beschreibt die Motivation, Zielsetzung und Vorgehensweise. Das Grundlagenkapitel definiert Cloud Computing, beschreibt den aktuellen Stand und erklärt die verschiedenen Liefer- und Servicemodelle. Das Analysekapitel vergleicht IaaS, PaaS und SaaS hinsichtlich Kosten, Sicherheit, Skalierbarkeit und Flexibilität. Das Fazit fasst die Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick.
Was sind die Liefermodelle im Cloud Computing?
Die Seminararbeit beschreibt drei wichtige Liefermodelle: Private Cloud (exklusive Nutzung), Public Cloud (geteilte Nutzung) und Hybrid Cloud (Kombination aus beidem).
Was sind die Servicemodelle im Cloud Computing und wie werden sie in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die drei Haupt-Servicemodelle: Infrastructure as a Service (IaaS), Platform as a Service (PaaS) und Software as a Service (SaaS). Für jedes Modell werden die Vor- und Nachteile im Kontext von E-Business detailliert analysiert und verglichen, unter Berücksichtigung von Faktoren wie Kosten, Sicherheit, Skalierbarkeit und Flexibilität.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Seminararbeit?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Cloud Computing, E-Business, IaaS, PaaS, SaaS, Liefermodelle, Servicemodelle, Vor- und Nachteile, Skalierbarkeit, Sicherheit, Kosten, Flexibilität.
Welche Zielsetzung verfolgt die Seminararbeit?
Die Zielsetzung der Seminararbeit ist es, die verschiedenen Aspekte von Cloud Computing zu beleuchten und deren Relevanz für E-Business-Anwendungen zu bewerten, indem die Vor- und Nachteile der verschiedenen Servicemodelle untersucht werden.
Wie ist der Aufbau der Seminararbeit?
Die Arbeit folgt einem klaren Aufbau mit Einleitung, Grundlagen, Analyse der Vor- und Nachteile der Servicemodelle und einem Fazit mit Zusammenfassung und Ausblick. Dieser Aufbau ermöglicht ein strukturiertes und leicht verständliches Vorgehen.
- Quote paper
- Ugur Ataman (Author), 2013, Cloud Computing - Vor- und Nachteile im Bereich eBusiness, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/263805