Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit den Zusammenhängen von sozialer und gesundheitlicher Ungleichheit und deren Formen bezogen auf die Lebensphase Alter.
Erläutert werden Merkmale von Krankheiten und deren inhaltliche Verbindungen zu der Gesundheit eines alten Menschen.
Präventionsmaßnahmen und ein positives Gesundheitsverhlaten werden inhaltlich zum Schluss dieser Arbeit aufgegriffen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Epidemiologische Befunde
- Ursachen und Merkmale von Krankheiten
- Krankheiten im Alter und Alterskrankheiten
- Kontinuumsmodell von Antonovsky
- Soziale und gesundheitliche Ungleichheiten
- Theorien und Merkmale sozialer Ungleichheit
- Empirische Befunde
- Schnittpunkte sozialer und gesundheitlicher Ungleichheit
- Entwicklung von gesundheitlicher Ungleichheit im Alter
- Gesundheitliche Ungleichheit im Lebenslauf
- Gesundheitsverhalten und Prävention
- Theorien und Merkmale sozialer Ungleichheit
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Zusammenhang zwischen sozialer Ungleichheit und Krankheit (Gesundheit) im Alter. Sie untersucht, wie soziale Differenzen den Gesundheitszustand im Alter beeinflussen und welche Faktoren die Entwicklung von gesundheitlichen Ungleichheiten im Lebenslauf prägen.
- Epidemiologische Transition von Krankheiten und deren Einfluss auf das Alter
- Einfluss sozialer Ungleichheiten auf die Gesundheit im Alter
- Theorien und Merkmale sozialer und gesundheitlicher Ungleichheiten
- Gesundheitliche Ungleichheiten im Lebenslauf und deren Kumulationseffekte
- Bedeutung von Gesundheitsverhalten und Prävention für die gesundheitliche Ungleichheit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz des Themas und die Forschungsfrage präzisiert. Sie beleuchtet die Definition von Gesundheit und Krankheit im Kontext sozialer Ungleichheit.
Im zweiten Kapitel werden verschiedene epidemiologische Befunde präsentiert, die sich mit dem Wandel von Krankheitsbildern im Laufe der Zeit befassen. Die Ursachen und Merkmale von Krankheiten werden aus medizinischer und soziologischer Perspektive betrachtet. Es werden spezielle Alterskrankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Demenz behandelt.
Kapitel drei fokussiert auf soziale und gesundheitliche Ungleichheiten. Es werden verschiedene Theorien und Merkmale sozialer Ungleichheit vorgestellt, wie z.B. das Lebensstilmodell. Die Arbeit analysiert den Zusammenhang zwischen sozialer Ungleichheit und dem Zugang zu Gesundheitsressourcen. Im weiteren Verlauf werden die Entwicklung von gesundheitlicher Ungleichheit im Alter und die Kumulationsthese erläutert. Darüber hinaus werden die geschlechterspezifischen Unterschiede in der gesundheitlichen Ungleichheit beleuchtet.
Kapitel vier beschäftigt sich mit dem Gesundheitsverhalten und der Prävention. Es wird der Einfluss von Bildung und Einkommen auf die gesundheitliche Ungleichheit analysiert. Die Arbeit beleuchtet den Prozess der Verhaltensänderung und die Bedeutung von Selbstwirksamkeit für gesundheitsförderndes Handeln.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Themenfelder soziale Ungleichheit, Krankheit und Gesundheit im Alter, epidemiologische Transition, Lebensstilmodell, Kumulationsthese, Gesundheitsverhalten, Prävention, Bildung und Einkommen.
- Quote paper
- Markus Singer (Author), 2013, Soziale Ungleichheit und Krankheit (Gesundheit) im Alter, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/263791