High Frequency-Trading ist eine Sonderform des algorithmischen Handels. Dabei werden unter Einsatz modernster Technologien minimalste Marktschwankungen genutzt, um Gewinne zu realisieren.
HFT ist ebenfalls als Überbegriff einer Reihe verschiedenster Handelsstrategien zu sehen, welche positive als auch negative Auswirkungen auf den Markt haben können. Wichtig hierbei ist, dass es für eine Beurteilung auf die jeweilige Strategie ankommt. Ein abschließendes Urteil kann nicht pauschalisiert, sondern muss differenziert nach Einsatzform gebildet werden.
Derzeit steht der Hochfrequenzhandel in der Kritik, für verschiedene Marktanomalien verantwortlich zu sein. Dies ist der Grund für die aktuellen Regulierungsbemühungen im deutschen und europäischen Raum. Die Regelungen finden Eingang in nationale als auch internationale Gesetze.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung und Überblick zum Thema High Frequency-Trading
- 2 Handelsstrategien im High Frequency-Trading
- 2.1 Market Making
- 2.2 Statistical Arbitrage
- 2.2 Kursmanipulation
- 2.4 Liquiditätssuche
- 3 Regulierung von High Frequency-Trading Aktivitäten
- 4 Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Grundlagen des High Frequency-Tradings (HFT) und beleuchtet die aktuellen Regulierungsbemühungen in Deutschland und Europa.
- Erläuterung verschiedener HFT-Strategien
- Bewertung der Auswirkungen von HFT auf den Kapitalmarkt
- Analyse der Argumente für und gegen die Regulierung von HFT
- Zusammenfassung der aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen für HFT
- Diskussion der Herausforderungen bei der Regulierung von HFT
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 bietet eine Einleitung zum Thema High Frequency-Trading und stellt den aktuellen Forschungsstand dar. Kapitel 2 beleuchtet die verschiedenen Handelsstrategien im HFT, darunter Market Making, Statistical Arbitrage, Kursmanipulation und Liquiditätssuche. Kapitel 3 analysiert die Regulierung von HFT-Aktivitäten in Deutschland und Europa.
Schlüsselwörter
High Frequency-Trading, Algorithmischer Handel, Market Making, Statistical Arbitrage, Kursmanipulation, Liquiditätssuche, Regulierung, Finanzmarktrichtlinie (MiFID), Marktmanipulations-Konkretisierungsverordnung (MakonV), Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin).
- Quote paper
- Stefan Albust (Author), 2013, Grundlagen des High Frequency-Tradings und Ansätze zur Regulierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/263780