Es ist kein Novum, dass der Handel im Internet über ein erhebliches wirtschaftliches Wachstum verfügt. Wenn Personen auf den Aufschwung im E-Commerce angesprochen werden, verbinden sie diesen allerdings vorrangig mit großen Internet-Handelskonzernen wie der Otto-Group oder Amazon. Dabei geben immer mehr kleine und mittlere Online-Händler den Impuls für ein weiteres Wachstum im Bereich E-Commerce (Hengl, 2012, S. 1).
In der Literatur lassen sich dagegen nur bedingt wissenschaftliche Artikel oder auch Bücher ausfindig machen, die sich explizit mit der Thematik E-Commerce im Mittelstand befassen.
Aus diesem Grund werden in der vorliegenden Arbeit die speziellen Anforderungen und Potenziale mittelständischer Unternehmen im Online-Handel analysiert. Im engeren Sinne soll diese Arbeit sowohl Mittelständlern, die bereits im stationären Handel tätig sind und ihre Umsätze durch den Verkauf im Internet erhöhen wollen, als auch Start-up-Unternehmen weiterführende Kenntnisse in den E-Commerce-Teilbereichen Zahlungsabwicklung, Versand und Lieferung, Retourenmanagement sowie hinsichtlich der Internationalisierung vermitteln.
Abschließend besteht die Intention, Handlungsempfehlungen zu entwickelt, die kleine und mittlere Unternehmen (KMU) beim Verkauf im Internet berücksichtigen sollten, um sich dauerhaft am Markt zu etablieren.
Inhaltsverzeichnis
- ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
- ABBILDUNGSVERZEICHNIS
- TABELLENVERZEICHNIS
- EINLEITUNG
-
1 THEORETISCHE GRUNDLAGEN
- 1.1 Relevanz der Arbeit
- 1.2 Vorgehensweise
-
2 E-Commerce im Mittelstand
- 2.1 Entwicklung zur Informationsgesellschaft
-
2.2 E-Business und E-Commerce
- 2.2.1 Definition E-Business
- 2.2.2 Definition E-Commerce
- 2.2.3 Abgrenzung E-Business und E-Commerce
-
2.3 Eigenschaften des E-Commerce
-
2.3.1 Geschäftsbereiche
- 2.3.1.1 Business-to-Business
- 2.3.1.2 Business-to-Consumer
- 2.3.1.3 Consumer-to-Consumer
- 2.3.1.4 Consumer-to-Business
- 2.3.1.5 Business-to-Adminstration
-
2.3.2 Wertschöpfungskette
- 2.3.2.1 Elektronische Wertschöpfung
- 2.3.2.2 Elektronische Wertschöpfungskette
- 2.3.2.3 Elektronischer Wertschöpfungsprozess
-
2.3.3 Absatzwege
- 2.3.3.1 Intermediation
- 2.3.3.2 Disintermediation
-
2.3.4 Geschäftsmodelle
-
2.3.4.1 B2B-Geschäftsmodelle
- 2.3.4.1.1 Sourcing
- 2.3.4.1.2 Sales
- 2.3.4.1.3 Supportive Collaboration
- 2.3.4.1.4 Service Broker
-
2.3.4.2 B2C-Geschäftsmodelle
- 2.3.4.2.1 Content
- 2.3.4.2.2 Commerce
- 2.3.4.2.3 Context
- 2.3.4.2.4 Communication
- 2.3.4.2.5 Connection
- 2.3.4.2.6 Hybridisierung
-
2.3.4.1 B2B-Geschäftsmodelle
-
2.3.5 Erlösmodelle
- 2.3.5.1 Singular-Prinzip
- 2.3.5.2 Plural-Prinzip
- 2.3.5.3 Symbiose-Prinzip
-
2.3.6 Erlössystematik
- 2.3.6.1 Margenmodell
- 2.3.6.2 Provisionsmodell
- 2.3.6.3 Grundgebührenmodell
-
2.3.7 Zahlungsverfahren
-
2.3.7.1 Klassische Zahlungsverfahren
- 2.3.7.1.1 Rechnung
- 2.3.7.1.2 Vorkasse
- 2.3.7.1.3 Nachnahme
- 2.3.7.1.4 Lastschrift
- 2.3.7.1.5 Kreditkarte
-
2.3.7.2 E-Payment-Verfahren
- 2.3.7.2.1 Nutzerkontoabhängige Verfahren
- 2.3.7.2.2 Nutzerkontounabhängige Verfahren
- 2.3.7.2.3 Direktüberweisungsverfahren
- 2.3.7.3 Ratenzahlung
-
2.3.7.1 Klassische Zahlungsverfahren
-
2.3.1 Geschäftsbereiche
- 2.4 Kleine und mittlere Unternehmen
-
2.5 Versand und Lieferung
- 2.5.1 Zahlungsabwicklung
- 2.5.2 Auswahl von Logistikdienstleistern im Mittelstand
- 2.5.3 Retourenmanagement
- 2.6 Forschungsleitende Annahmen
-
3 EMPIRISCHE FORSCHUNG
-
3.1 Forschungsmethodik
- 3.1.1 Wahl der Forschungsmethode
- 3.1.2 Vorbereitung der Interviews
- 3.1.3 Durchführung der Interviews
- 3.1.4 Auswertung der Interviews
-
3.2 Ergebnisse der empirischen Forschung
- 3.2.1 Zahlungsabwicklung im Mittelstand (Forschungsfrage 1)
- 3.2.2 Auswahl von Logistikdienstleistern im Mittelstand (Forschungsfrage 2)
- 3.2.3 Retourenmanagement im Mittelstand (Forschungsfrage 3)
- 3.2.4 Internationalisierung im Mittelstand (Forschungsfrage 4)
-
3.1 Forschungsmethodik
- HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN UND FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Untersuchung des E-Commerce im Mittelstand. Ziel der Arbeit ist es, die Herausforderungen und Potenziale mittelständischer Unternehmen in Bezug auf verschiedene E-Commerce-Bereiche wie Zahlungsabwicklung, Versand und Lieferung, Retourenmanagement und Internationalisierung zu analysieren.
- Herausforderungen und Potenziale des E-Commerce im Mittelstand
- Bedeutung von Zahlungsabwicklung, Versand, Retourenmanagement und Internationalisierung
- Analyse der E-Commerce-Strategien und -Praktiken im Mittelstand
- Empfehlungen für mittelständische Unternehmen zur Optimierung ihrer E-Commerce-Aktivitäten
- Bedeutung der Digitalisierung und Innovation für den Erfolg im E-Commerce
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz der Arbeit und die Vorgehensweise erläutert. Im Anschluss werden die theoretischen Grundlagen des E-Commerce und der Informationsgesellschaft dargestellt. Es werden die wichtigsten Geschäftsbereiche, Wertschöpfungsketten, Absatzwege und Geschäftsmodelle des E-Commerce vorgestellt, sowie verschiedene Zahlungsverfahren erläutert.
Im weiteren Verlauf der Arbeit werden die Besonderheiten des E-Commerce im Mittelstand beleuchtet, insbesondere die Bereiche Zahlungsabwicklung, Versand und Lieferung, Retourenmanagement und Internationalisierung.
Im empirischen Teil der Arbeit wird die Forschungsmethodik, die Wahl der Forschungsmethode, die Vorbereitung und Durchführung der Interviews sowie die Auswertung der Interviews erläutert. Die Ergebnisse der empirischen Forschung werden präsentiert und die Forschungsfragen zu Zahlungsabwicklung, Auswahl von Logistikdienstleistern, Retourenmanagement und Internationalisierung im Mittelstand beantwortet.
Schlüsselwörter
E-Commerce, Mittelstand, Zahlungsabwicklung, Versand, Lieferung, Retourenmanagement, Internationalisierung, Digitalisierung, Innovation, Geschäftsmodelle, Wertschöpfungskette, Forschung, Interviews, Empirie.
- Quote paper
- Lukas Lohmann (Author), 2013, E-Commerce im Mittelstand, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/263551