Die Arbeit befasst sich mit dem Thema Personalrecruiting im Zeitalter des Social Webs. Der Fokus liegt dabei auf der Implementierung einer Employer Brand (Arbeitgebermarke) in Social Media Kanälen unter anderem bei Social Networks wie „Facebook“ und dem Business-Netzwerk „Xing“, sowie dem Micro Blog Dienst „Twitter“. Diese werden im Hinblick auf ihre Funktionen und ihre Möglichkeiten für das Recruiting untersucht.
Neben den sogenannten Social Media Guidelines werden auch rechtliche Risiken erfasst. Ein Schwerpunkt liegt im Punkt Strategie und Umsetzung. Das Gerüst jeglicher Personalrecruitings-Social-Media-Aktivitäten bildet die Unternehmenstrategie mit ihrer Corporate Identity. Die eigentliche, operative Umsetzung findet in Form einer wertorientierten Kommunikation statt.
Ein derartiges Engagement kostet Geld. Es wird abgebildet, welche Faktoren sich als Kosten identifizieren lassen. Monitoring gibt Aufschluss darüber, ob und wie sich Social Media Kommunikation kontrollieren und messen lässt.
Die Ergebnisse einer qualitativen Online-Befragung deutscher Unternehmen geben Aufschluss über den tatsächlichen Einsatz von Social Media für Personalrecruiting und Employer Branding, beleuchten welche konkreten Effekte Unternehmen durch ihre Aktivitäten gewonnen haben und zeigen auf welche Dienste derzeit genutzt werden. Ebenso wird dargestellt, wie sich nach Meinung der Befragten die Bedeutung diverser Social Media Dienste entwickelt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Motivation der Verfasserin
- 1.2 Aufbau und Vorgehensweise
- 1.3 Begriffsbestimmungen
- 1.4 Bedeutung Personalrecruiting
- 1.5 Employer Branding als Teil der gesamten strategischen Unternehmensführung
- 1.6 Social Media verändert Employer Branding
- 1.7 Zielgruppe
- 1.8 Das Berufsbild des Recruiters verändert sich
- 2 Social Media Dienste
- 2.1 Plattformen und Methoden
- 2.1.1 Social Networks am Beispiel Facebook und Xing
- 2.1.2 Micro-Blog am Beispiel Twitter
- 2.1.3 Corporate Blogs
- 2.1.4 Social Games am Beispiel Fliplife
- 2.2 Social Media Dienste im Vergleich
- 3 Social Media Recht und Guidelines
- 3.1 Kein rechtsfreier Raum
- 3.2 Bewerber Screening via Social Media
- 3.3 EU-Kommission entwirft Gesetztesrahmen für Datenschutzregeln
- 3.4 Social Media Guidelines
- 4 Social Media Aktivitäten als integrativer Bestandteil strategischer Unternehmensführung
- 4.1 Strategie
- 4.1.1 Search Engine Optimisation
- 4.1.2 Talent Relationship Management
- 4.1.3 SelfAssessment
- 4.2 Content is King
- 4.3 Kosten
- 4.3.1 Praxisbeispiel für ein Business Case
- 4.3.2 Return on Investment
- 4.4 Ausblick
- 5 Social Media Reichweiten
- 5.1 Social Media Audit
- 5.2 Social Media Monitoring
- 5.3 Social Media Measurement
- 6 Online-Befragung
- 6.1 Ziel der Befragung
- 6.2 Umsetzung und Methodik der Befragung
- 6.3 Ergebnisse der Befragung
- 6.4 Interpretation der Ergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht den Einsatz von Social Media im Personalrecruiting, insbesondere die Rolle des Employer Brandings. Die Arbeit analysiert verschiedene Social Media Plattformen und deren Eignung für Recruiting-Zwecke. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der strategischen Planung und operativen Umsetzung von Social Media Aktivitäten im Personalmarketing, sowie der Berücksichtigung rechtlicher Aspekte und der Entwicklung von Social Media Guidelines.
- Strategischer Einsatz von Social Media im Personalrecruiting
- Employer Branding und die Arbeitgebermarke in sozialen Medien
- Rechtliche Rahmenbedingungen und Social Media Guidelines
- Kosten-Nutzen-Analyse von Social Media Recruiting
- Effektivität verschiedener Social Media Plattformen im Recruiting
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik des Personalrecruitings im Zeitalter des Social Webs ein und beschreibt die Motivation der Verfasserin, den Aufbau der Arbeit und die verwendeten Begriffsbestimmungen. Es beleuchtet die Bedeutung von Personalrecruiting und Employer Branding und wie Social Media diese Bereiche beeinflusst, wobei der Fokus auf der Generation Y und dem "War for Talent" liegt. Das sich verändernde Berufsbild des Recruiters wird ebenfalls angesprochen.
2 Social Media Dienste: Dieses Kapitel präsentiert eine detaillierte Beschreibung verschiedener Social Media Plattformen wie Facebook, Xing, Twitter und Fliplife. Es untersucht die jeweiligen Funktionen und Möglichkeiten dieser Plattformen im Kontext des Recruitings und vergleicht sie miteinander hinsichtlich ihrer Stärken und Schwächen für Personalmarketing und Employer Branding.
3 Social Media Recht und Guidelines: Dieses Kapitel befasst sich mit den rechtlichen Aspekten der Social Media Nutzung im Personalrecruiting. Es beleuchtet die Relevanz verschiedener Gesetze (TMG, UWG, Datenschutzrecht) und die Bedeutung von Social Media Guidelines zur Risikominderung und zur Sicherstellung der rechtssicheren Kommunikation. Das Thema Bewerber-Screening via Social Media wird ebenfalls diskutiert.
4 Social Media Aktivitäten als integrativer Bestandteil strategischer Unternehmensführung: Dieses Kapitel beschreibt die Bedeutung einer umfassenden Social Media Strategie, die auf der Unternehmensstrategie und Corporate Identity aufbaut. Es analysiert Konzepte wie Search Engine Optimization (SEO), Talent Relationship Management (TRM) und Self-Assessment im Kontext von Social Media. Weiterhin wird die Rolle des Contents und die Kostenkalkulation für Social Media Aktivitäten, einschließlich des Return on Investment (ROI), beleuchtet.
5 Social Media Reichweiten: Dieses Kapitel befasst sich mit der Messung von Reichweiten in Social Media. Es beschreibt Methoden wie Social Media Audits und Monitoring und erklärt das Social Media Measurement mit der Social Media Scorecard als Instrument zur Bewertung der Effektivität von Social Media Aktivitäten.
6 Online-Befragung: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse einer Online-Befragung deutscher Unternehmen zum Thema Social Media im Personalrecruiting und Employer Branding. Es beschreibt die Methodik der Befragung, analysiert die Ergebnisse und interpretiert diese im Kontext der bisherigen Kapitel.
Schlüsselwörter
Personalrecruiting, Social Media, Employer Branding, Arbeitgebermarke, Generation Y, War for Talent, Social Media Guidelines, Rechtliche Rahmenbedingungen, SEO, Talent Relationship Management, eAssessment, Self-Assessment, Social Media Monitoring, Social Media Measurement, Online-Befragung, Recruiting-Strategie, Authentizität, Virales Marketing, Return on Investment (ROI).
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Social Media im Personalrecruiting
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Arbeit untersucht den Einsatz von Social Media im Personalrecruiting, mit besonderem Fokus auf Employer Branding und die strategische Integration von Social Media in die Personalmarketingaktivitäten. Sie analysiert verschiedene Plattformen, rechtliche Aspekte, Kosten-Nutzen-Analysen und die Messung der Effektivität.
Welche Social Media Plattformen werden behandelt?
Die Arbeit betrachtet detailliert Plattformen wie Facebook, Xing, Twitter und Corporate Blogs sowie Social Games (am Beispiel Fliplife). Ein Vergleich der Plattformen hinsichtlich ihrer Eignung für Recruiting-Zwecke wird durchgeführt.
Welche rechtlichen Aspekte werden berücksichtigt?
Die Arbeit beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen der Social Media Nutzung im Personalrecruiting, inklusive Datenschutzrecht, TMG und UWG. Die Bedeutung von Social Media Guidelines zur Risikominderung und rechtssicheren Kommunikation wird hervorgehoben, ebenso das Bewerber-Screening via Social Media.
Wie wird die strategische Planung von Social Media Aktivitäten im Personalmarketing behandelt?
Die Arbeit beschreibt die Entwicklung einer umfassenden Social Media Strategie, die auf der Unternehmensstrategie und Corporate Identity aufbaut. Konzepte wie Search Engine Optimization (SEO), Talent Relationship Management (TRM) und Self-Assessment im Kontext von Social Media werden analysiert. Die Kostenkalkulation und der Return on Investment (ROI) werden ebenfalls beleuchtet.
Wie wird die Effektivität von Social Media im Recruiting gemessen?
Die Arbeit beschreibt Methoden zur Messung der Reichweite in Social Media, wie Social Media Audits, Monitoring und Measurement mit der Social Media Scorecard. Dies dient der Bewertung der Effektivität von Social Media Aktivitäten.
Welche Rolle spielt die Online-Befragung?
Die Arbeit beinhaltet die Ergebnisse einer Online-Befragung deutscher Unternehmen zum Thema Social Media im Personalrecruiting und Employer Branding. Die Methodik der Befragung, die Analyse der Ergebnisse und deren Interpretation im Kontext der Arbeit werden detailliert dargestellt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Personalrecruiting, Social Media, Employer Branding, Arbeitgebermarke, Generation Y, War for Talent, Social Media Guidelines, Rechtliche Rahmenbedingungen, SEO, Talent Relationship Management, eAssessment, Self-Assessment, Social Media Monitoring, Social Media Measurement, Online-Befragung, Recruiting-Strategie, Authentizität, Virales Marketing, Return on Investment (ROI).
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Social Media Dienste, Social Media Recht und Guidelines, Social Media Aktivitäten als integrativer Bestandteil strategischer Unternehmensführung, Social Media Reichweiten und Online-Befragung. Jedes Kapitel wird in der Arbeit detailliert zusammengefasst.
Wer ist die Zielgruppe dieser Arbeit?
Die Zielgruppe umfasst Studierende, Fachkräfte im Personalwesen und alle Interessierten, die sich mit dem Einsatz von Social Media im Personalrecruiting und Employer Branding auseinandersetzen möchten.
Welche Erkenntnisse liefert die Arbeit?
Die Arbeit liefert einen umfassenden Überblick über den strategischen Einsatz von Social Media im Personalrecruiting, die Berücksichtigung rechtlicher Aspekte, die Messung der Effektivität und die Entwicklung einer erfolgreichen Social Media Strategie für das Personalmarketing.
- Quote paper
- Vanessa Beule (Author), 2012, Personalrecruiting durch die strategische Nutzung und den operativen Einsatz von Employer Branding auf Social Media Kanälen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/263541