Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die wichtigsten weltgesellschaftlichen Prozesse der ökonomischen Globalisierung zu lokalisieren. Diese werden versucht zu definieren. Dabei wird das besondere Augenmerk auf die Konfliktzonen der gesellschaftlichen Degradationen gelegt, die im Zuge der globalisierten Ökonomie Einzug gehalten haben. Die sozialen Schattenseiten der Globalisierung werden thematisiert. Auch die langfristigen sozialen Verwerfungen, die als Verlust ökologischer Stabilität auftreten, sollen angesprochen werden. Die verschiedenen Elemente der ökonomischen internationalen Handels- und Marktprozesse sind der Ausgangspunkt der Untersuchung, um an ihrer Konfiguration aufzeigen zu können, wie sie soziale Verwerfungen begünstigen oder auch erst hervorrufen. Besonders betrachtet soll die Funktionsweise des globalen Finanzmarktes werden. Eingeschlossen in die Untersuchung wird auch die Arbeitsweise der wirtschaftspolitisch gesetzten Institutionen Weltbank und Internationaler Währungsfond.
Für die ökologische Dimension wird es notwendig sein, die Tragweite dieser Problematik selbst zu erläutern. Gerade der jüngste globale Umweltgipfel in Johannesburg zeigte in seinem weitgehenden Scheitern sehr offenkundig: In der Regel werden ökologische Veränderungen noch als kosmetische Verbesserungen an der bestehenden wachstumsorientierten Wirtschaftweise begriffen. Die Arbeit wird aufzeigen, daß eine solche Definition nicht mehr zulässig sein kann und dies für den Prozeß der ökonomischen Globalisierung bedeutet: Er mag derzeit politikfähig sein, zukunftsfähig ist er nicht.
Für die Arbeit wurde weitgehend auf aktuelle Literatur zur Globalisierung zurückgegriffen. Angesichts der Fülle an Publikationen konnte dies nur eine Auswahl sein.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zum Begriff der Globalisierung
- Worauf baut die ökonomische Globalisierung geschichtlich auf?
- Die Eckdaten der ökonomischen Globalisierung
- Finanzspekulationen
- IWF, Weltbank und WTO
- Strukturanpassungskredite
- Die ökonomische Globalisierung gelangt im Zeitalter der ökologischen Weltkrise an ihre Grenzen
- Die Fakten der ökologischen Degradation
- Globalisierung versus Ökologisierung
- Kurze Aussicht
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den wichtigsten weltgesellschaftlichen Prozessen der ökonomischen Globalisierung. Dabei liegt der Fokus auf den Konfliktzonen der gesellschaftlichen Degradationen, die im Zuge der globalisierten Ökonomie Einzug gehalten haben. Die Arbeit analysiert die sozialen Schattenseiten der Globalisierung und untersucht die langfristigen sozialen Verwerfungen, die sich als Verlust ökologischer Stabilität manifestieren.
- Definition und Analyse der ökonomischen Globalisierung
- Untersuchung der gesellschaftlichen Degradationen, die im Zuge der Globalisierung auftreten
- Analyse der Funktionsweise des globalen Finanzmarktes
- Bewertung der Rolle von internationalen Institutionen wie IWF und Weltbank
- Die Auswirkungen der ökonomischen Globalisierung auf die ökologische Stabilität
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung erläutert den Fokus und die Zielsetzung der Arbeit. Sie beleuchtet die sozialen und ökologischen Herausforderungen, die mit der ökonomischen Globalisierung verbunden sind.
- Zum Begriff der Globalisierung: Dieses Kapitel analysiert den Begriff der Globalisierung und seine vielfältigen Auswirkungen. Es beleuchtet die unterschiedlichen Perspektiven auf die Globalisierung und analysiert die wachsende Bedeutung globaler Märkte für die Gestaltung wirtschaftlicher Prozesse.
- Worauf baut die ökonomische Globalisierung geschichtlich auf?: Dieser Abschnitt beleuchtet die historischen Wurzeln der ökonomischen Globalisierung, beginnend mit den Kolonialisierungsprozessen. Er beschreibt die Rolle des europäischen Kolonialismus in der Entwicklung des globalen Handels und der Ausbeutung von Ressourcen.
- Die Eckdaten der ökonomischen Globalisierung: Dieses Kapitel skizziert die wichtigsten Entwicklungen und Prozesse der ökonomischen Globalisierung. Es analysiert die Rolle von internationalen Institutionen wie dem IWF und der Weltbank.
- Finanzspekulationen: Dieser Abschnitt analysiert die Rolle von Finanzspekulationen in der globalisierten Wirtschaft und ihre Auswirkungen auf die Finanzmärkte und die Weltwirtschaft.
- IWF, Weltbank und WTO: Dieses Kapitel untersucht die Funktionsweise und den Einfluss internationaler Institutionen wie dem IWF, der Weltbank und der WTO auf die Globalisierungsprozesse.
- Strukturanpassungskredite: Dieser Abschnitt analysiert die Auswirkungen von Strukturanpassungskrediten auf die Entwicklungsländer und die sozialen und wirtschaftlichen Folgen dieser Kredite.
- Die ökonomische Globalisierung gelangt im Zeitalter der ökologischen Weltkrise an ihre Grenzen: Dieses Kapitel untersucht die ökologischen Herausforderungen, die mit der ökonomischen Globalisierung verbunden sind. Es analysiert die Folgen der Globalisierung für die Umwelt und die Nachhaltigkeit.
- Die Fakten der ökologischen Degradation: Dieser Abschnitt präsentiert die Fakten zur ökologischen Degradation und analysiert die Auswirkungen der Globalisierung auf die Umwelt. Es untersucht die Ursachen der ökologischen Krise und die Folgen für die Menschheit.
- Globalisierung versus Ökologisierung: Dieser Abschnitt analysiert den Konflikt zwischen Globalisierung und Ökologisierung. Es untersucht die Herausforderungen, die sich aus der Notwendigkeit einer ökologischen Transformation der Wirtschaft ergeben.
- Kurze Aussicht: Dieser Abschnitt skizziert eine kurze Aussicht auf die Zukunft der Globalisierung und die Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt. Er betont die Notwendigkeit einer nachhaltigen und gerechten Globalisierung, die die ökologischen und sozialen Bedürfnisse der Menschheit berücksichtigt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit der ökonomischen Globalisierung und ihren Auswirkungen auf die Gesellschaft und die Umwelt. Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Globalisierung, ökonomische Globalisierung, gesellschaftliche Degradation, Finanzmärkte, IWF, Weltbank, WTO, Strukturanpassungskredite, ökologische Degradation, Nachhaltigkeit, ökologische Weltkrise.
- Quote paper
- Marko Ferst (Author), 2003, Die ökonomische Globalisierung und ihre weltweiten gesellschaftlichen Degradationen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/26351